Startseite Support & Schulungen Schulungen Videos [EN] FAQ 003538 | Wie werden in RFEM oder RSTAB Knicklängen von Rahmenstützen ermittelt?
[EN] FAQ 003538 | Wie werden in RFEM oder RSTAB Knicklängen von Rahmenstützen ermittelt?
Video
Frage
Wie werden in RFEM oder RSTAB Knicklängen von Rahmenstützen ermittelt?Antwort
Beispiel für Handrechnung und RSKNICK / RF-STABIL
RSKNICK
RF-STABIL
Schlüsselwörter
Dlubal FAQ Knicklänge Kritische Last Verzweigungslast Verzweigungslastfaktor Knicklängenbeiwert Knickfigur Häufig gestellte Frage FAQ zu Dlubal Frage und Antwort zu Dlubal
Links
- Aufrufe 184x
- Aktualisiert 30. November 2020
Empfohlene Veranstaltungen
Videos
Modelle zum Herunterladen
Beiträge aus der Knowledge Base

Ermittlung der idealen Federsteifigkeit für seitliche Stützungen von Knickstäben
Wird ein Stab zur Verhinderung des Knickens aufgrund einer Drucknormalkraft seitlich gestützt, so ist sicherzustellen, dass die seitliche Abstützung auch tatsächlich in der Lage ist, das Knicken zu verhindern.
Screenshots
Beiträge zu Produkt-Features

Neu
Erhöhte Berechnungsperformance durch Reduzierung der Knotenfreiheitsgrade
Die Anzahl der Freiheitsgrade in einem Knoten ist in RFEM kein globaler Berechnungsparameter mehr (6 Freiheitsgrade für jeden Netzknoten in 3D-Modellen, 7 Freiheitsgrade für die Wölbkrafttorsionsanalyse). Somit wird generell jeder Knoten mit einer anderen Anzahl an Freiheitsgraden betrachtet, was zu einer variablen Anzahl an Gleichungen bei der Berechnung führt.
Diese Modifikation beschleunigt die Berechnung insbesondere bei Modellen, bei denen eine signifikante Reduzierung des Systems erreicht werden konnte (z. B. Fachwerkträger und Membrankonstruktionen).
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
- Kann man in RF-/HOLZ Pro die Knicklängen aus RF-STABIL bzw. RSKNICK importieren?
- Was ist der Verzweigungslastfaktor und wie kann man diesen ermitteln?
- Wie werden in RFEM oder RSTAB Knicklängen von Rahmenstützen ermittelt?
- Wie kann man mit Hilfe der COM-Schnittstelle z. B. alle Knoten oder Stäbe in einem Modell löschen?
- Warum hat die vertikale Position eines Ergebnisstabes in meinem Modell keinen Einfluss auf das Biegemoment My des Stabes?
- Kann ich die Ergebnisse aus RWIND Simulation beim Löschen des FE-Netzes behalten, wenn ich nur Materialien oder Lagerbedingungen anpasse?
- Wie modelliere ich ein Zeltdach mit zwei Kegelspitzen?
- Wie kann ich einen gekrümmten bzw. gebogenen Schnitt erstellen?
- Wie lassen sich die Farben der Selektion und Vorselektion ändern?
- Wie sind bei den Freigaben-Ergebnissen der Linienfreigabe und Liniengelenke die Vorzeichen zu interpretieren?
Kundenprojekte