Wir geben Ihnen Hinweise und Tipps, die Ihnen den Einstieg in das Basisprogramm RFEM erleichtern.
Startseite Support & Schulungen Schulungen Videos Bemessung von Stahl- und Membrankonstruktionen | RFEM | Infotag Online | 28.10.2020 | 1/4
Bemessung von Stahl- und Membrankonstruktionen | RFEM | Infotag Online | 28.10.2020 | 1/4
Video
Erste Schritte mit RFEM
2. November 2020
001988
Beschreibung
Im ersten Teil der Aufzeichnung vom Dlubal-Infotag Online zeigt Ihnen Andreas Niemeier die Modellierung und Bemessung einer Tennisplatzüberdachung.
Im Einzelnen geht es um folgende Themen:
- Modellierung einer Tennisplatzüberdachung
- Belastung
- Windlastgenerierung auf CFD-Basis
- Lastfallkombinatorik
- Stabilitätsuntersuchung
- Imperfektionsgenerierung
- Bemessung der Stab- und Flächenbauteile
Schlüsselwörter
Tennisplatzüberdachung Stahlkonstruktionen Eurocode 3 Membrankonstruktionen Membranfläche Windlasten gekrümmter Dächer CFD-Simulation RF-Limits Limits
Downloads
Links
- Aufrufe 39x
- Aktualisiert 24. März 2021
Kontakt
Haben Sie Fragen zu unseren Produkten oder brauchen Sie einen Rat zur Auswahl der Produkte zur Bearbeitung Ihrer Projekte? Kontaktieren Sie uns über unseren kostenlosen E-Mail-, Chat- bzw. Forum-Support oder nutzen Sie die häufig gestellten Fragen (FAQs) rund um die Uhr.
Empfohlene Veranstaltungen
Stab- und Flächentragwerke aus Holz | Teil 1: Modellierung, Lasteingabe, Kombinatorik
Webinar 20. April 2021 14:00 - 14:45 CEST
RFEM | Strukturdynamik und Erdbebenbemessung nach EC 8
Online-Schulung 2. Juni 2021 8:30 - 12:30 CEST
Videos
Bemessung von Stahl- und Membrankonstruktionen | RFEM | Infotag Online | 28.10.2020 | 1/4
Länge 1:17:17 min
Tipps und Tricks (Holz-Beton-Verbunddecke) | RFEM | Infotag Online | 28.10.2020 | 4/4
Länge 28:34 min
[EN] Bemessung von Stahl- und Membrankonstruktionen | RFEM | Infotag Online | 15.12.2020 | 1/4
Länge 1:27:00 min
Bemessung von Stahl- und Membrankonstruktionen | RFEM | Infotag Online | 16.09.2020 | 1/4
Länge 1:24:24 min
Modelle zum Herunterladen
Beiträge aus der Knowledge Base

Zuschnitt für Membranhülle und Seilelemente
Seil- und Membrankonstruktionen gelten als sehr schlanke und ästhetische Baukonstruktionen. Die teils sehr komplexen doppelt gekrümmten Formen können über geeignete Formfindungsalgorithmen gefunden werden. Ein möglicher Lösungsansatz ist hier zum Beispiel die Formensuche über das Gleichgewicht zwischen der Oberflächenspannung (vorgegebene Vorspannung und zusätzliche Last wie Eigengewicht, Druck etc.) und den gegebenen Randbedingungen.
Screenshots
RFEM/RSTAB-Zusatzmodul RF-/FE-BEUL | Beulsicherheitsnachweise steifenloser oder ausgesteifter Platten nach EN 1993-1-5
RFEM / RSTAB add-on module RF- / STEEL fatigue bars | Fatigue check for bars according to EN 1993-1-9
RFEM / RSTAB Add-on Module RF-IMP / RSIMP | Generation of Geometric Replacement Imperfections and Pre-deformed Replacement Structures
Modulerweiterung RF-/STAHL Wölbkrafttosion | Biegedrillknicknachweise von Stäben nach Theorie II. Ordnung mit 7 Freiheitsgraden
RFEM/RSTAB-Zusatzmodul RF-/JOINTS Stahl - Stützenfuß | Gelenkige und eingespannte Stützenfüße nach EC 3
RFEM-Zusatzmodul RF-LOAD-HISTORY | Berücksichtigung plastischer Verformungen von vorherigen Belastungszuständen
Beiträge zu Produkt-Features

Darstellung der Topologie am verformten System
Durch die aktivierte Option "Topologie auf der Formfindungsform" im Projekt-Navigator - Zeigen erfolgt eine optimierte Modelldarstellung auf Basis der Formfindungsgeometrie. Dabei werden bspw. die Lasten auf das verformte System bezogen angezeigt.
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
- Sind die gezeigten Modelle und Präsentationen vom Infotag 2020 frei verfügbar und können Sie mir diese bitte zusenden?
- Ich erhalte den Fehler "Die Steifigkeitsmatrix ist singulär" bei der Berechnung mit RF-FORMFINDUNG. Was kann ich tun?
- Wie kann ich mir nach der Berechnung von RF-FORMFINDUNG die tatsächliche Stablänge von z. B. Seilen ausgeben lassen?
- Wie kann man die Zuschnittsgeometrie für einen Verzierungsaufkleber auf einem biaxial gekrümmten Membrandach erzeugen?
- Wie transformiert man die Elastizitäts- und Schubmodul-Eigenschaften eines Membrangewebes mit der üblichen Syntax Kraft/Länge in die allgemeine Syntax Kraft/Fläche für die Eingabe in RFEM?
- Warum schnürt sich bei der Formfindung die Membran soweit ein? Ich erhalte sehr große Verformungswerte.
- Bei der Eingabe eines Gebäudes habe ich an einer Stelle eine Wand auf einer Decke, die darunter nicht gestützt ist. Welche Möglichkeiten der Modellierung gibt es dafür?
- Wie werden in RF-FORMFINDUNG Abspannungen hinsichtlich der aufzubringenden Vorspannlast behandelt? Muss den Abspannungen eine Vorspannkraft zugewiesen werden?
- Ich versuche die Verformungen aus dem Zusatzmodul KRANBAHN händisch zu kontrollieren. Ich erhalte jedoch große Abweichungen. Wie sind die Unterschiede zu erklären?
- Was ist im Zusatzmodul "RF-/DYNAM Pro Ersatzlasten" bei der Realisierung eines Ausfalls von Stützen unter Zugbelastung zu beachten?
Kundenprojekte