Plattenbeulen und Schalenbeulen mit Dlubal-Software
Informationen zum kostenfreien Webinar
Geht über meine Erwartungen hinaus
„RFEM geht über meine Erwartungen hinaus. Ich habe viel Spaß beim Kennenlernen der Software und die Webinare sind fantastisch.“
In diesem 45-minütigen bereits stattgefundenen Webinar zeigen wir Ihnen, wie Sie mit der Statiksoftware von Dlubal Plattenbeulnachweise nach EN 1993-1-5 und Schalenbeulnachweise nach EN 1993-1-6 durchführen können.
Aufgezeichnetes Webinar
Datum | Uhrzeit
Veranstaltungssprache
DeutschProgramm
0:00 | Begrüßung |
1:40 |
Nachweise für Plattenbeulen nach EN 1993-1-5 in FE-BEUL
|
15:45 | Nachweise für Schalenbeulen mittels globaler MNA- und LBA-Berechnung nach EN 1993-1-6 mit Hilfe von RFEM |
Referenten

Dipl.-Ing. (FH) Andreas Hörold
Marketing & Public Relations
Herr Hörold betreut die Dlubal-Website, erstellt Presseberichte sowie Marketingunterlagen und präsentiert deutsch- und englischsprachige Webinare.

Sonja von Bloh, M.Sc.
Product Engineering & Customer Support
Frau von Bloh bietet im Kundensupport Hilfestellung für unsere Anwender und ist zudem für die Entwicklung des Programms DUENQ zuständig.

Dipl.-Ing. Thomas Günthel
Customer Support
Herr Günthel kümmert sich im Kundensupport um die Anliegen unserer Anwender.
Schlüsselwörter
Kostenfreies Webinar RFEM RSTAB FE-BEUL Nachweis Plattenbeulen EN 1993-1-5 Schalenbeulen EN 1993-1-6 MNA/LBA-Konzept MNA LBA
Downloads
- Präsentationsfolien zum Webinar "Plattenbeulen und Schalenbeulen mit Dlubal-Software" (PDF)
- Modelldateien zum Webinar "Plattenbeulen und Schalenbeulen mit Dlubal-Software"
Links
- Produktbeschreibung | Statikprogramm RFEM
- Produktbeschreibung | Stabwerksprogramm RSTAB
- RFEM-/RSTAB-Zusatzmodul, Einzelprogramm RF-/FE-BEUL
Schreiben Sie einen Kommentar...
Schreiben Sie einen Kommentar...
- Aufrufe 413x
- Aktualisiert 27. Juni 2022
Kontakt
Haben Sie Fragen zu dem Webinar? Brauchen Sie einen Rat zur Auswahl des Webinars? Kontaktieren Sie uns über unseren kostenlosen E-Mail-, Chat- bzw. Forum-Support oder nutzen Sie die häufig gestellten Fragen (FAQs) rund um die Uhr.

Beulsicherheitsnachweise stählerner Schalentragwerke mit Hilfe des MNA/LBA-Konzeptes
Das Schalenbeulen gilt als das jüngste und am wenigsten erforschte Stabilitätsproblem der Bautechnik. Dies liegt weniger an mangelnden Forschungsaufwendungen, sondern vielmehr an der Komplexität der Theorie...

Erweiterte Ausgabe der Verzerrungen in RFEM
Im Projekt-Navigator - Ergebnisse von RFEM sowie in Tabelle 4.0 lassen sich erweiterte Verzerrungen von Stäben, Flächen und Volumen (z. B. wichtige Hauptverzerrungen, äquivalente Gesamtverzerrungen etc.) ausgeben.
Damit können beispielsweise bei der plastischen Berechnung von Anschlüssen mit Flächenelementen die maßgebenden plastischen Verzerrungen dargestellt werden.
-
Wie wende ich das ASCE 7 Orthogonal Directional Combination-Verfahren (100% + 30%-Regel) auf meine Erdbebenlast in einer statischen Analyse an?
- Ist es mit der Software KRANBAHN möglich, die Rotationsverformungen für die GZG ' des Fahrbalkens in Höhe der Auflager für einen isostatischen Träger in der Stegebene zu kennen?
- Warum ergibt der Lastassistent "Stablasten aus Flächenlast" unnötige Punktlasten?
- Ist es mit der Software KRANBAHN möglich, die Rotationsverformungen für die GZG ' des Fahrbalkens in Höhe der Auflager für einen isostatischen Träger in der Stegebene zu kennen?