1745x
003485
8. Juli 2021

Frage

Wie viele Teilungen muss ein Stab für die Berechnung in RFEM aufweisen, damit ich genaue Ergebnisse erhalte? 


Antwort:
Diese Frage kann man nicht pauschal beantworten, da es vom System abhängt. In RFEM gibt es mehrere Teilungen zu beachten.

1. Stabteilungen für Ergebnistabellen
Die Stabteilungen für Ergebniswerte können über "Einfügen → Modelldaten → "Stabteilungen" erstellt werden. Diese Teilung sorgt dafür, dass z. B. in den RFEM - Ergebnistabellen die Schnittgrößen der Stäbe auch an Zwischenpunkten ausgegeben werden. Die grafische Ausgabe bleibt davon unberührt.


2. Stabteilungen 
Die Teilungen für den grafischen Ergebnisverlauf und die Extremwertermittlung können bei den FE-Netz-Einstellungen eingesehen und beeinflusst werden (siehe Bild 1).

Für Seil-, Bettungs -, Voutenstäbe oder Stäbe mit plastischen Eigenschaften kann die Anzahl der internen Teilungen vorgegeben werden. Diese führen zu einer echten Teilung des Stabes durch Zwischenknoten. Diese Vorgabe hat jedoch keine Auswirkung, wenn ein Stab an der Begrenzungslinie einer Fläche angeordnet ist oder eine FE-Netzverdichtung für die Definitionslinie vorliegt.

Mit der Option Stäbe bei Theorie III. Ordnung bzw. Durchschlagproblem intern teilen lassen sich auch Balkenstäbe für die Berechnung nach Theorie III. Ordnung durch Zwischenknoten teilen, um diese Stäbe mit einer höheren Genauigkeit zu erfassen. Die Anzahl der Stabteilungen wird vom Eingabefeld oberhalb übernommen.

Erfolgt die Teilung auch für gerade Stäbe, die nicht in Flächen integriert sind, werden FE-Knoten an allen freien Stäben erzeugt und bei der Berechnung nach Theorie I. oder II. Ordnung berücksichtigt. Die FE-Länge wird entweder von der globalen Maschenweite lFE des Abschnitts Basis übernommen oder manuell festgelegt.

Mit der Option Teilung durch die Knoten, die auf den Stäben liegen, werden FE-Knoten an den Stabstellen erzeugt, an denen Endknoten anderer Stäbe liegen, ohne dass eine Verbindung zwischen den Stäben vorliegt.