Nationaler Anhang DIN EN 1998-1/NA:2021-07
Schlüsselwörter
DIN EN 1998-1 nationaler Anhang EN 1998
Links
Schreiben Sie einen Kommentar...
Schreiben Sie einen Kommentar...
- Aufrufe 323x
- Aktualisiert 21. Januar 2022
Kontakt
Haben Sie Ihre Frage und Antwort gefunden? Wenn nicht, kontaktieren Sie uns über unseren kostenlosen E-Mail-, Chat- bzw. Forum-Support oder reichen Sie Ihre Frage mittels des Online-Formulars ein.

Ermittlung der Ersatzlasten in RFEM und RSTAB
Mit RF-/DYNAM Pro Ersatzlasten ist es möglich, eine Ersatzlastberechnung anhand des multimodalen Antwortspektren-Verfahrens zu durchzuführen. Im dargestellten Beispiel wurde dies für einen Mehrmassenschwinger durchgeführt.
- Kann ich ein Antwortspektrum aus RFEM 6 exportieren und z.B. in RFEM 5 verwenden?
-
Ich benötige viele Eigenformen, um eine Summe von 90 % effektiver modaler Masse zu erreichen. Kann ich die Anzahl der Eigenformen für die Generierung der Ersatzlasten begrenzen?
- Welches Verfahren wird mit dem Zusatzmodul RF-/DYNAM Pro - Ersatzlasten durchgeführt?
- Ich habe mir mit dem Zusatzmodul RF-/DYNAM Pro die maßgebenden Ergebniskombinationen der Erdbebenlasten generieren lassen. Wie ist die weitere Vorgehensweise, um eine Bemessung der einzelnen Bauteile durchführen zu können?
- Womit kann ich Kraftwerksanlagen berechnen und bemessen?
- Beim Onlinedienst "Schneelastzonen, Windzonen und Erdbebenzonen" ist mir für die Erdbebenzone eine Abweichung zur Karte der DIN EN 1998-1 bzw. DIN 4149 aufgefallen. Können Sie mir sagen, welche Karte aktuell und somit maßgebend ist?
- Wie kann ich über die COM-Schnittstelle in DYNAM Pro ein Antwortspektrum eingeben bzw. auslesen?
- Kann ich auch ein benutzerdefiniertes Antwortspektrum in RF-/DYNAM Pro ansetzen?
- In RF-/DYNAM Pro - Ersatzlasten gibt es die Ergebnistabellen "5.8/5.9/5.10 - Ersatzlasten". Welche Summe wird bei der Option "Alle Eigenformen" angezeigt?
- Wie ist die Vorgehensweise, um in RFEM/RSTAB eine Erdbebenanalyse durchzuführen?