Stab-Bemessungslager für Durchbiegungsnachweise

Fragen & Antworten, die Ihnen weiterhelfen

  • Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Dieser Beitrag wurde von Google Translator übersetzt

Originaltext ansehen

Wie definiere ich einen Stab als Kragträger und nicht als beidseitig gelagert für Gebrauchstauglichkeits- bzw. Durchbiegungsnachweise?

Antwort

Alle Stäbe mit den Bemessungs-Add-Ons für Gebrauchstauglichkeitsnachweise gelten standardmäßig als an den Endknoten gelagert. Ist der Stab stattdessen Kragarm oder beinhaltet eine Lagerung in Kombination mit Kragarm und beidseitig gelagertem Stab, so sollte unter den Stabdetails ein neues Auflager definiert werden.

Die Auflagermöglichkeit zur Bemessung befindet sich im Stabdialog unter dem Register Auflager & Durchbiegung. Entlang der Stablänge erkannte Knoten wie Stabanfang, Stabende oder Innenknoten können mit Lagern versehen werden.

Im Dialog Neues Bemessungslager kann der Lagertyp aus der Dropdownliste einschließlich Allgemein, Beton oder Holz festgelegt werden. Das "Allgemeine" gibt dem Programm Anhaltspunkte darüber, welcher Durchbiegungsstabtyp und welcher Grenzdurchbiegungsgrad zu Bezug aus der Gebrauchstauglichkeitskonfiguration Kragarm (z. B. L/180) oder an beiden Enden gestützt (z. B. L/360) referenziert werden sollen. Die alternativen Typen "Beton" und "Holz" beeinflussen den Durchbiegungsnachweis ebenfalls, beinhalten jedoch zusätzliche Möglichkeiten des Festigkeitsnachweises, wie z. B. eine Momenten- und Querschnittgrößenmodifikation für die Betonbemessung und ein Spannungsnachweis für die Holzfaser.

Weitere detaillierte Informationen zu dieser neuen Einstellung in RFEM 6 inklusive eines Nachweislagers vom Typ "Holz" finden Sie in dem zum Zeitpunkt 51:05 unter den Links aufgeführten Webinar.

Schlüsselwörter

Durchbiegung Gebrauchstauglichkeit Planungsunterstützung Kragträger Einfach unterstützt

Links

Schreiben Sie einen Kommentar...

Schreiben Sie einen Kommentar...

  • Aufrufe 900x
  • Aktualisiert 31. Januar 2023

Kontakt

Kontakt zu Dlubal

Haben Sie Ihre Frage und Antwort gefunden? Wenn nicht, kontaktieren Sie uns über unseren kostenlosen E-Mail-, Chat- bzw. Forum-Support oder reichen Sie Ihre Frage mittels des Online-Formulars ein.

+49 9673 9203 0

[email protected]

Stahlsilobemessung in RFEM 6

Stahlsilobemessung in RFEM 6 (USA)

Webinar 21. März 2023 14:00 - 15:00 EDT

Online Training | German

RFEM 6 | Baudynamik und Erdbebenbemessung nach EC 8

Online-Schulung 28. März 2023 8:30 - 12:30 CEST

Modellierung von Querschnitten in RSECTION 1

Modellierung von Querschnitten in RSECTION 1

Webinar 28. März 2023 14:00 - 15:00 CEST

Einladung zur Veranstaltung

Internationale Konferenz für Holzwerkstoff

Seminar/Konferenz 27. März 2023 - 29. März 2023

Online-Schulung | Englisch

RFEM 6 | Dynamische Analyse und Erdbebenbemessung nach EC 8

Online-Schulung 30. März 2023 9:00 - 13:00 CEST

Modellierung von Querschnitten in RSECTION 1

Modellierung von Querschnitten in RSECTION 1

Webinar 30. März 2023 14:00 - 15:00 CEST

Online-Schulung | Deutsch

RFEM 6 | Grundlagen

Online-Schulung 18. April 2023 8:30 - 12:30 CEST

Online Training | German

RFEM 6 | Studenten | Einführung in die Stabstatik

Online-Schulung 18. April 2023 16:00 - 19:00 CEST

RFEM 6 | Grundlagen

Online-Schulung 20. April 2023 8:30 - 12:30 CEST

BAU 2023 | München

BAU 2023

Messe 17. April 2023 - 22. April 2023

Online Training | German

RSECTION | Studenten | Einführung in die Festigkeitslehre

Online-Schulung 24. April 2023 16:00 - 17:00 CEST