Stab mit veränderlichem DUENQ-Querschnitt
Tipps & Tricks
In RFEM und RSTAB lassen sich Stäbe mit veränderlichem Querschnitt untersuchen, die auch aus frei definierten DUENQ-Profilen bestehen können. Für die Ermittlung der Schnittgrößen und Verformungen werden die Querschnittswerte interpoliert.
Stäbe mit veränderlichem DUENQ-Querschnitt lassen sich auch bemessen, wenn bei der Modellierung Folgendes beachtet wird:
- Erzeugen Sie in DUENQ den Anfangsquerschnitt und speichern ihn nach der Berechnung.
- Erzeugen Sie eine Kopie des Querschnitts, beispielsweise über "Datei" -> "Speichern unter..."
- Passen Sie in der Kopie die geometrischen Parameter wie Höhe oder Breite an, um den Endquerschnitt zu erzeugen. Knoten oder Elemente dürfen weder hinzugefügt noch gelöscht werden.
- Berechnen Sie den Querschnitt und speichern ihn.
Nach dem Einlesen der beiden Querschnitte in RFEM oder RSTAB lässt sich im Rendering überprüfen, ob die Modellierung korrekt ist: Nur wenn die Querschnittsänderung als linearer Verlauf dargestellt wird, ist eine Bemessung in STAHL oder RF-STAHL Stäbe möglich.
Links
Kontakt
Haben Sie Fragen oder brauchen Sie einen Rat? Kontaktieren Sie uns oder nutzen Sie die häufig gestellten Fragen (FAQs) rund um die Uhr.