Stahl- und Betonstruktur
Modell zum Herunterladen
Beschreibung
Modell eines mehrstöckigen Gebäudes aus Stahl und Beton mit einer Vielzahl von Querschnitten, das in AutoCAD in einer .dgn-Datei für das Rendering exportiert werden kann.
Modell verwendet in
Schlüsselwörter
Stahl Beton Konstruktion AutoCAD BIM
Links
- Software für statische Berechnung und Bemessung von Gebäuden
- Statische Berechnung und Bemessung von Stahlbetontragwerken
- Baustatik-Software für Stahlbau
- Planung mit BIM | Was ist BIM?
- Planung mit BIM | Integration in Autodesk Revit
Schreiben Sie einen Kommentar...
Schreiben Sie einen Kommentar...
- Aufrufe 293x
- Downloads 34x
- Aktualisiert 25. Januar 2021
- Größe 5.17 MB
- Anzahl Knoten 294
- Anzahl Linien 542
- Anzahl Stäbe 505
- Anzahl Flächen 16
- Gesamtgewicht 2190,431 t
- Bemaßung 21.279 x 27.170 x 20.140 m
- Programmversion 5.23.01.154633
Haftungsausschluss

Digitale Trends in der Tragwerksplanung
Die Digitalisierung im Bauwesen schreitet mit zunehmender Dynamik voran. Tragwerksplaner, eine in der Zahl eher kleinere Gruppe in der Baubranche, gelten nicht immer als die Ingenieure, die sofort auf alle neuen Züge aufspringen. Oft auch aus gutem Grund.

Stabbewehrungsexport nach Revit
Der Bewehrungsvorschlag aus RF-/BETON Stäbe kann nach Revit exportiert werden. Unterstützt werden aktuell Rechteck- sowie Kreisquerschnitte.
Die Bewehrungsstäbe lassen sich nachträglich in Revit modifizieren.
- Wie kann ich meine Stabstruktur aus RSTAB/RFEM exportieren, damit ich diese in meinem Konstruktionsprogramm weiter verwenden kann? Beim Export ins *.dxf Format erhalte ich nur die Schwerpunktlinien.
- Im Vergleich zwischen der Teilberechnung einer einzelnen Decke und der Gesamtberechnung des Gebäudes sind die lokalen Verformungen sehr unterschiedlich. Wie kann das sein?
- Bei der Eingabe eines Gebäudes habe ich an einer Stelle eine Wand auf einer Decke, die darunter nicht gestützt ist. Welche Möglichkeiten der Modellierung gibt es dafür?
- Sind Öffnungen in Flächen vorhanden, so werden die Flächen in den Öffnungsbereichen bekanntermaßen ja nicht belastet. Ist es trotzdem irgendwie möglich, eine Flächenlast auf eine Öffnung zu generieren?
- Warum erhalte ich beim Nachweis eines längs ausgesteiften Beulfeldes hohe Unterschiede im Vergleich nach deutschem und österreichischem nationalen Anhang?
- Wie kann ich einen gekrümmten bzw. gebogenen Schnitt erstellen?
- Wie kann ich in RF-/STAHL EC3 den Stabilitätsnachweis für einen hochkant gelagerten Flachstahl, zum Beispiel 100/5, führen? Obwohl der Querschnitt in RFEM/RSTAB um 90° gedreht ist, wird er in RF-/STAHL EC3 flach liegend angezeigt.
- Wie sind bei den Freigaben-Ergebnissen der Linienfreigabe und Liniengelenke die Vorzeichen zu interpretieren?
- Wie wird in FE-BEUL die Rotationssteifigkeit einer Beulsteife ermittelt?
- Wie werden feuerverzinkte Bauteile im Zusatzmodul Stahl EC 3 beim Brandschutz berücksichtigt?