Gebäude aus Stahlbeton und Stahl
Modell zum Herunterladen
Beschreibung
Das Stahlbetongebäude mit einer Stahlkonstruktion aus dem US-Webinar. Das Webinar im Link demonstriert den Datenaustausch mit Revit sowie grundlegende Bemessungen in den Bemessungsmodulen von RFEM.
Submodelle
- Modell 000004 | Stahlbetongebäude
- Modell 001118 | Antwortspektrenverfahren nach ASCE 7-16
- Modell 001138 | Stahlkonstruktion eines Pavilions
- Modell 001146 | Stahlbetongebäude
Modell verwendet in
- Event 001944 | Betonbemessung in RFEM nach CSA A23.3:19
- Event 002019 | Dokumentation von Ergebnissen im RFEM-Ausdruckprotokoll
- Event 002020 | Dokumentation der Ergebnisse im RFEM-Ausdruckprotokoll
- Video 001511 | UPD 001 | Update zur Programmversion x.23
- Video 000100 | Statische Berechnung und Bemessung von Tragwerken aus Stahlbeton | Dlubal Software
Schlüsselwörter
Stahlbeton Multimaterial Bauwerk Webinar BIM Revit
Schreiben Sie einen Kommentar...
Schreiben Sie einen Kommentar...
- Aufrufe 461x
- Downloads 89x
- Aktualisiert 26. November 2020
- Größe 3,8 MB
- Anzahl Knoten 300
- Anzahl Linien 325
- Anzahl Stäbe 95
- Anzahl Flächen 42
- Anzahl Lastfälle 1
- Gesamtgewicht 1284,0 t
- Abmessungen 26.797 x 15.799 x 16.589 m
- Programmversion 5.23.00.153558
Haftungsausschluss
Neu
Manuelle Anpassung der Knicklinie nach EN 1993-1-1
Das Zusatzmodul RF-/STAHL EC3 übernimmt die für den Biegeknicknachweis zu benutzende Knicklinie für einen Querschnitt automatisch aus den Querschnittseigenschaften. Insbesondere für allgemeine Querschnitte, aber auch für Sonderfälle, kann die Zuordnung der Knicklinie in der Moduleingabe manuell angepasst werden.

Materialmodell Orthotropes Mauerwerk 2D
Das Materialmodell Orthotropes Mauerwerk 2D ist ein elastoplastisches Modell, das zusätzlich eine Materialerweichung ermöglicht, die in lokaler x- und y-Richtung einer Fläche unterschiedlich sein kann. Das Materialmodell eignet sich für (unbewehrte) Mauerwerkswände mit Beanspruchungen in Scheibenebene.
- Warum erhalte ich beim Nachweis eines längs ausgesteiften Beulfeldes hohe Unterschiede im Vergleich nach deutschem und österreichischem nationalen Anhang?
- Wie kann ich einen gekrümmten bzw. gebogenen Schnitt erstellen?
- Wie kann ich in RF-/STAHL EC3 den Stabilitätsnachweis für einen hochkant gelagerten Flachstahl, zum Beispiel 100/5, führen? Obwohl der Querschnitt in RFEM/RSTAB um 90° gedreht ist, wird er in RF-/STAHL EC3 flach liegend angezeigt.
- Wie sind bei den Freigaben-Ergebnissen der Linienfreigabe und Liniengelenke die Vorzeichen zu interpretieren?
- Wie wird in FE-BEUL die Rotationssteifigkeit einer Beulsteife ermittelt?
- Wie werden feuerverzinkte Bauteile im Zusatzmodul Stahl EC 3 beim Brandschutz berücksichtigt?
- Kann man für den Nachweis in RF-STANZ Pro auch manuell eine Längsbewehrung vorgeben?
- Kann ich mit dem Materialmodell "Isotrop nichtlinear elastisch 1D" den gerissenen Zustand eines Betonquerschnitts für einen Biegebalken simulieren?
- Weshalb wird die Durchbiegung der Stahlbetondecke bei der Wahl einer größeren Grundbewehrung manchmal größer?
- Wie kann in RF-/BETON die Höhe der Betondruckzone eingesehen werden?