Stahlhalle mit Betongebäude
Modell zum Herunterladen
-
01
Stahlhalle mit Betongebäude
-
01
Garage Pétry à ROOST
-
01
Butadien-Kugeltank in Wanzenau, Frankreich
-
01
Schwingungstilger
-
01
Stahlbetongebäude mit aufgesetzter Stahlkonstruktion
-
01
Bolzenverbindung
-
01
Halle mit Bogendach | c) KONSTAT
-
01
Augenblech
-
01
Stabilität des Stahlbehälters
-
01
Wandkonsole
-
01
Steel Connection Modeled with Solid Elements
-
01
Schirm
-
01
Glasbrücke aus kaltgeformten Stahlprofilen
-
01
Viergeschossiger Holzbau in St. Georgen, Schwarzwald - Stahltreppe
-
01
Fußpunktdetail mit Schubdübel, Fußplatte, Ankerstangen und Ankerbarren
-
02
Produktiver arbeiten mit RFEM | 14. Juli 2020 | 15:00 - 16.00 MESZ
-
02
Stahlverbindung mit Volumenkörper-Elementen - modelliert in RFEM
-
02
Stahlverbindung modelliert mit Volumen-Elementen | RFEM-Modell
-
02
RFEM-Modell eines geschraubten Stirnplattenstoßes
-
02
AWC/NDS Holzstab- und Verbindungsplanung in RFEM
Beschreibung
Dreistöckiges Betongebäude mit angebauter Stahlhalle
Modell verwendet in
- Knowledge Base 001680 | Warum 3D-Modelle in der Tragwerksplanung?
- Event 001982 | Produktiver arbeiten mit RFEM
- Event 001986 | Mehr produktiv durch RFEM
- Event 002070 | Kostenlose Online-Schulung | Boden-Bauwerksinteraktion in RFEM
- Video 001567 | Produktiver arbeiten mit RFEM
- Video 001526 |
- Video 002106 | Mehr produktiv durch RFEM
Schlüsselwörter
Schreiben Sie einen Kommentar...
Schreiben Sie einen Kommentar...
- Aufrufe 1221x
- Downloads 141x
- Aktualisiert 27. April 2022
- Anzahl Knoten 170
- Anzahl Linien 219
- Anzahl Stäbe 79
- Anzahl Flächen 15
- Anzahl Lastfälle 4
- Anzahl Lastkombinationen 13
- Anzahl Ergebniskombinationen 1
- Gesamtgewicht 740,521 t
- Abmessungen 24.061 x 24.122 x 14.500 m
- Programmversion 5.23.01.154798
Haftungsausschluss

Einfache Geometrieanpassung einer 3D-Halle: Dachneigung und Rahmenabstand
Sollen bei einer Struktur nur einige wenige Geometrieparameter geändert werden, ist es nicht immer notwendig, die betroffenen Strukturteile zu löschen und neu zu definieren.

Erzeugung von 3D-glTF-Modellen (Formate *.glb und *.glTF)
RFEM- und RSTAB-Modelle lassen sich als 3D-glTF-Modelle (Formate *.glb und *.glTF) abspeichern. Diese können dann in einem 3D-Viewer von Google oder Baylon rundum dreidimensional und im Detail betrachtet werden. Mit einer VR-Brille, wie zum Beispiel Oculus, kann man sogar durch die Struktur "wandern".
Die 3D-glTF-Modelle können mittels JavaScript gemäß dieser Anleitung in eigene Webseiten integriert werden (wie auf der Dlubal-Webseite Modelle zum Herunterladen).
- Kann ich den Lastgenerierer für Wind auch für offene Gebäude verwenden?
-
Wie setze ich ein Gelenk für eine Verwölbung?
- Wie kann ich eine Wölbfeder oder Wölbeinspannung definieren?
- In welchem Punkt am Querschnitt werden Auflager und Belastung bei der Berechnung mit Wölbkrafttorsion angenommen?
- Die Grenzspannung ist aktiviert, aber mein Spannungsverhältnis ist im Add-On Spannungs-Dehnungs-Berechnung "nicht bemessbar". Was könnte der Grund sein?
- Wie kann ich eine Wölbfeder oder Wölbeinspannung definieren?