Stahlmast
Modell
Beschreibung
Stahlmast mit dem Bühne, Aufsatzrohr und Antennenträger.
Modell verwendet in
Schlüsselwörter
Stahlbau Türme und Masten Stäbe Bühne
Schreiben Sie einen Kommentar...
Schreiben Sie einen Kommentar...
- Aufrufe 1129x
- Downloads 104x
- Aktualisiert 21. Dezember 2021
- Anzahl Knoten 139
- Anzahl Stäbe 314
- Anzahl Lastfälle 198
- Anzahl Ergebniskombinationen 1
- Gesamtgewicht 6,346 t
- Abmessungen 8.242 x 8.242 x 28.200 m
- Programmversion 7.03.0200
Haftungsausschluss

Modelle als Blöcke in RFEM 6 speichern
In RFEM 6 ist es möglich, selektierte Objekte, aber auch ganze Strukturen als Blöcke zu speichern und in anderen Modellen wieder zu verwenden. Es lassen sich drei Arten von Blöcken unterscheiden: Ohne Parameter, mit Parameter und dynamische Blöcke (mittels JavaScript). In diesem Beitrag wird der erste Blocktyp (ohne Parameter) vorgestellt.

RF-/MAST Bemessung | Bemessung
Bei den Nachweisen der Zug-, Druck-, Biege- und Querkraftbeanspruchung werden die Bemessungswerte der maximalen Beanspruchbarkeit den Bemessungswerten der Einwirkungen gegenübergestellt. Werden Bauteile gleichzeitig auf Biegung und Druck belastet, wird eine Interaktion durchgeführt. RF-/MAST Bemessung ermöglicht dem Anwender die Wahl, ob für die Interaktionsformel die Beiwerte nach Verfahren 1 (Anhang A) oder Verfahren 2 (Anhang B) ermittelt werden sollen.
Für die Nachweisführung des Biegeknickens ist weder die Angabe des Schlankheitgrades noch der idealen Verzweigungslast des maßgebenden Knickfalls erforderlich. Das Modul berechnet automatisch alle erforderlichen Beiwerte für den Bemessungswert der Biegebeanspruchbarkeit. Das ideale Biegedrillknickmoment ermittelt RF-/MAST Bemessung selbständig für jeden Stab an jeder x-Stelle des Querschnitts.
-
An Treppen mit einer komplizierten Geometrie ist es oft schwierig, den Nachweis der Schweißnähte mittels analytischer Verfahren zu führen. Wie kann das mit RFEM gemacht werden?
- Wie bringe ich die Windlast auf Stäbe von offenen Tragwerken auf?
- Kann RF-/MAST Belastung auch ohne andere MAST Zusatzmodule verwendet werden?
- Bei der Berechnung eines Seils, mit dem Zusatzmodul STAHL EC3, erhalte ich die Fehlermeldung "Unzulässige charakteristische Spannung beim Material Nr. 1! Bitte in Tabelle 1.2 korrigieren."
- Wie kann man in RFEM einen verdrillten Träger erzeugen?
- Im Zusammenhang mit der Berechnung nach Theorie III. Ordnung erhalte ich deutlich kleinere Verformungen als bei der Berechnung nach Theorie I. oder II. Ordnung. Wie kann das sein?
- Mit welcher Formel ermittelt das Zusatzmodul RF-/MAST Belastung die erste Eigenfrequenz für die Bestimmung des Strukturbeiwerts?
- Ist es möglich, die Strahlschwenkung einer Antenne im RF-/MAST Bemessung zu steuern?
- Wie kann ich im Zusatzmodul RF-/MAST Belastung die Windlastverteilung an den Mastseiten beeinflussen?
- Ist es möglich, 5G-Sendemasten, Antennenmasten oder Türme mit Dlubal Software zu berechnen und bemessen?