Dieses Statikmodell kann nicht heruntergeladen werden (z. B. da es sich um das Modell eines Kunden handelt).
Stabilität von Stahlrahmen
Modell
Beschreibung
Stabilität von Stahlrahmen
Modell verwendet in
Schlüsselwörter
Schreiben Sie einen Kommentar...
Schreiben Sie einen Kommentar...
- Aufrufe 299x
- Aktualisiert 11. Januar 2021
- Größe 0,84 MB
- Anzahl Knoten 9
- Anzahl Linien 8
- Anzahl Stäbe 8
- Anzahl Lastfälle 1
- Gesamtgewicht 0,545 t
- Abmessungen 3,295 x 3,295 x 2,867 m
- Programmversion 5.24.01.156507
Kein Download Möglich
Empfohlene Veranstaltungen
Videos
Modelle zum Herunterladen
Beiträge aus der Knowledge Base

Neu
Exzentrizität der Fußplatte
Aus konstruktiven Gründen kann es notwendig werden, dass eine Fußplatte nicht zentrisch auf ein Fundament aufgesetzt wird. Daher ist in RF-/JOINTS Stahl - Stützenfuß eine exzentrische Anordnung der Fußplatte über die Eingabe der Parameter für die jeweilige Richtung in Maske 1.4 möglich.
Screenshots
Beiträge zu Produkt-Features

Materialdatenbank mit Stählen nach australischer Norm AS/NZS 4600:2005
Die Materialdatenbank in RFEM, RSTAB und DUENQ enthält Stähle nach der australischen Norm AS/NZS 4600:2005.
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
- Wie kann man in RFEM einen verdrillten Träger erzeugen?
- Wie kann man den Nachweis der Zugtragfähigkeit einer glatten Stütze in glattem Köcherstützenfuß, also den Nachweis gegen Herausziehen der Stütze, führen?
- Ich erhalte im Zusatzmodul RF-/STAHL EC3 beim Querschnittsnachweis "Doppelbiegung, Quer- und Normalkraft" eine extrem hohe Ausnutzung bei einem Stab. Die Normalkraft ist zwar relativ groß, dennoch erscheint mir die Ausnutzung unrealistisch. Was ist die Ursache?
- Für welche Programme steht das Zusatzmodul STAHL Wölbkrafttorsion zur Verfügung?
- Ich habe soeben festgestellt, dass das Zusatzmodul STAHL EC3 auch beim Nachweis eines Zugstabes mit γM0=1,0 rechnet, obwohl es eigentlich γM2=1,25 sein müsste. Wie kann ich den Nachweis korrekt führen?
- Ich bemesse einen im Programm DUENQ erstellten Querschnitt mit dem Zusatzmodul RF-STAHL EC3, aber das Programm gibt die Fehlermeldung "ER006 Falscher Typ des c/t-Teils des Querschnitts für das Allgemeine" aus Querschnittstyp. " Was kann ich tun?
- Kann man im Zusatzmodul KRANBAHN auch unterbrochene Schweißnähte bemessen?
- Bei einem Beulsicherheitsnachweis ermittelt FE-BEUL eine maßgebende Schubspannung von τ = 7,45 kN/cm², während sich in RF-/STAHL eine maximale Schubspannung von τ = 8,20 kN/cm² ergibt. Woher resultiert dieser Unterschied?
- Wieso erhalte ich für den Stabilitätsnachweis nach 6.2.9.1 im Zusatzmodul STAHL EC3 eine Ausnutzung? Weshalb wird bei der Gleichung (6.36) ein * angefügt?