Stahlstütze mit Betonfundament
Modell zum Herunterladen
Beschreibung
Mit diesem Modell werden die Darstellungsmöglichkeiten der dreidimensionalen Grafik in RF-/JOINTS und RF-/RAHMECK Pro gezeigt.
Neben den Ansichten in Richtung der Hauptachsen - diese werden durch Klick auf die entsprechenden Symbole aufgerufen - kann die Grafik auch aus jeder anderen Perspektive betrachtet werden.
Modell verwendet in
Schlüsselwörter
Fundament Stütze Darstellung Grafik 3D Detail
Links
Schreiben Sie einen Kommentar...
Schreiben Sie einen Kommentar...
- Aufrufe 147x
- Downloads 26x
- Aktualisiert 31. März 2021
- Größe 0,49 MB
- Anzahl Knoten 2
- Anzahl Linien 1
- Anzahl Stäbe 1
- Anzahl Lastfälle 1
- Gesamtgewicht 0,624 t
- Abmessungen 0.927 x 0.927 x 5.463 m
- Programmversion 5.25.01.158239
Haftungsausschluss

Neu
Darstellungsmöglichkeiten der 3D-Grafik
Neben den Ergebnistabellen wird in RF-/JOINTS und RF-/RAHMECK Pro eine dreidimensionale Grafik erstellt. Hierbei handelt es sich um eine wirklichkeitsgetreue und maßstäbliche Darstellung der Verbindung.

Materialmodell Orthotropes Mauerwerk 2D
Das Materialmodell Orthotropes Mauerwerk 2D ist ein elastoplastisches Modell, das zusätzlich eine Materialerweichung ermöglicht, die in lokaler x- und y-Richtung einer Fläche unterschiedlich sein kann. Das Materialmodell eignet sich für (unbewehrte) Mauerwerkswände mit Beanspruchungen in Scheibenebene.
- Können in RFEM Kassettendecken, Rippendecken oder Hohlkörperdecken bemessen werden?
- Ich erhalte die Meldung, dass mein Material den Anforderungen der aktuellen Norm nicht entspricht. Wie kann ich dies korrigieren?
- Warum werden bei den Ergebnissen aus der Berechnung mit RF-BETON Stützen an den einzelnen Stützen teilweise nur Werte am Stützenfuß, Stützenkopf oder Stützenmitte angezeigt?
- Ich versuche die Verformungen aus dem Zusatzmodul KRANBAHN händisch zu kontrollieren. Ich erhalte jedoch große Abweichungen. Wie sind die Unterschiede zu erklären?
- Was ist im Zusatzmodul "RF-/DYNAM Pro Ersatzlasten" bei der Realisierung eines Ausfalls von Stützen unter Zugbelastung zu beachten?
- Warum wird trotz Aktivierung der Stabilitätsanalyse in RF-/STAHL EC3 in den Ergebnissen kein Stabilitätsnachweis angezeigt?
- Wie kann ich mit Dlubal Software einen Kranbahnträger modellieren und bemessen?
- Ist es möglich, benutzerdefinierte Werte für die Betrachtung der Volumenspannungsergebnisse festzulegen?
- Warum erhalte ich beim Nachweis eines längs ausgesteiften Beulfeldes hohe Unterschiede im Vergleich nach deutschem und österreichischem nationalen Anhang?
- Wie sind bei den Freigaben-Ergebnissen der Linienfreigabe und Liniengelenke die Vorzeichen zu interpretieren?