20 Ergebnisse
Ergebnisse anzeigen:

Das FEM-Programm RFEM ermöglicht die Modellierung und Berechnung allgemeiner Platten-, Scheiben-, Schalen- und Stabtragwerke. Mischsysteme lassen sich dabei ebenso untersuchen wie Volumenelemente und Objekte mit Kontakteigenschaften.

Dieses Benutzerhandbuch beschreibt die Funktionen zur Modellierung, Berechnung und Ergebnisauswertung, die die statische Analyse betreffen.

RFEM und RSTAB sind leistungsfähige Programme, mit denen Tragwerksplaner die Anforderungen im modernen Bauingenieurwesen erfüllen können. Diese kurze Einführung soll Ihnen die ersten Schritte erleichtern und Sie mit den wichtigsten Funktionen der Software vertraut machen.

In diesem Einführungsbeispiel möchten wir Sie mit den wesentlichen Funktionen des Programms RFEM vertraut machen. Im ersten Teil wird gezeigt, wie man statische Objekte und Lasten erstellt, Lasten kombiniert, die Tragwerksberechnung durchführt, Ergebnisse überprüft und die Daten für den Druck aufbereitet. Als Normen werden die Eurocodes mit den CEN-Einstellungen angesetzt.

Das Add-On Spannungs-Dehnungs-Berechnung führt einen allgemeinen Spannungsnachweis, indem vorhandene Spannungen berechnet und mit Grenzspannungen verglichen werden. Dabei werden auch die Spannungsschwingbreiten ermittelt. Des Weiteren können die Dehnungen für Flächen und Volumenkörper bestimmt werden.

Im Zuge der Spannungsanalyse werden die Maximalspannungen von Volumen, Flächen und Linienschweißverbindungen (nur RFEM) sowie von Stäben ermittelt. Dabei werden auch für jeden Stab und jede Fläche die maßgebenden Schnittgrößen dokumentiert. Zudem besteht die Möglichkeit einer automatischen Querschnitts- oder Dickenoptimierung mitsamt Aktualisierung der geänderten Profile bzw. Flächendicken in RFEM/RSTAB.

Dieses Handbuch beschreibt das Add-On Spannungs-Dehnungs-Berechnung für die Programme RFEM 6 und RSTAB 9.

Das Add-On Betonbemessung ermöglicht die Bemessung von Stäben und Flächen aus Stahlbeton nach verschiedenen Bemessungsnormen. Es können Nachweise im Grenzzustand der Tragfähigkeit und im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit geführt werden. Eingabe und Ergebnisauswertung sind vollständig in die Benutzeroberfläche des FEM-Programms RFEM und des Stabwerkprogramms RSTAB integriert.

Dieses Handbuch beschreibt das Add-On Betonbemessung für die Programme RFEM 6 und RSTAB 9. In RSTAB können nur Stäbe und Stabsätze bemessen werden, keine Flächen.

In diesem Einführungsbeispiel möchten wir Sie mit den wesentlichen Funktionen des Programms RFEM vertraut machen. Im ersten Teil wurde ein Modell definiert und eine statische Analyse durchgeführt. Der zweite Teil befasst sich mit der Betonbemessung der Decken, Wände, Träger und der Stütze gemäß EN 1992-1-1 mit CEN-Einstellungen.

In diesem Einführungsbeispiel möchten wir Sie mit den wesentlichen Funktionen des Programms RFEM vertraut machen. Im ersten Teil wurde ein Modell definiert und eine statische Analyse durchgeführt. Der zweite Teil befasst sich nun mit der Betonbemessung von Decken, Wänden, Trägern und der Stütze. Als Standard wird ACI 318-19 verwendet.

Mit dem Add-On Mauerwerksbemessung werden spezielle Materialmodelle aktiviert, welche zur Berechnung von Mauerwerksstrukturen entwickelt wurde. Dies ermöglicht die Berücksichtigung des Materials Mauerwerk in einer FEM Berechnung.

In der Berechnung werden Schnittgrößen und Verformungen anhand von der Normung hergeleiteten Spannungs-Dehnungslinien ermittelt. Dadurch wird der Nachweis angelehnt an die Norm geführt.

Dieses Handbuch beschreibt das Add-On Mauerwerksbemessung für das Programm RFEM 6.

Die dynamische Analyse ist in RFEM 6 und RSTAB 9 in mehrere Add-Ons unterteilt.

  • Das Add-On Modalanalyse ist das Basis-Add-On, mit dem die Eigenschwingungsanalysen für Stab-, Flächen- und Volumenmodelle erfolgen. Es stellt die Voraussetzung für alle weiteren dynamischen Add-Ons dar.
  • Das Add-On Antwortspektrenverfahren ermöglicht es, mit Hilfe des multimodalen Antwortspektrenverfahrens eine Erdbebenanalyse durchzuführen.
  • Das Add-On Zeitlaufsverfahren ermöglicht eine dynamische Tragwerksanalyse für äußere Erregungen, die als Funktion der Zeit definiert werden können.
  • Mit dem Add-On Pushover-Analyse lässt sich die maximale nichtlineare Reaktion eines Tragwerks auf seismische Lasten ermitteln.
  • Das Add-On Harmonische Frequenzganganalyse befindet sich noch in der Entwicklung.

Dieses Handbuch beschreibt die Add-Ons der dynamischen Analyse für die Programme RFEM 6 und RSTAB 9.

In diesem Einführungsbeispiel möchten wir Sie mit den wesentlichen Funktionen des Programms RFEM vertraut machen. Im ersten Teil wurde ein Modell definiert und eine statische Analyse durchgeführt. Anschließend wurden in den folgenden Teilen die Beton- und Stahlbemessungen durchgeführt. Dieser Teil führt Sie nun durch die dynamische Analyse des Modells nach EN 1998-1 mit den CEN-Einstellungen.

Mit dem Add-On Mehrschichtige Flächen lässt sich der Schichtenaufbau beliebiger Materialmodelle definieren. Bei orthotropen Materialien können die Einzelschichten um einen Winkel β rotiert und so unterschiedliche Steifigkeiten je Richtung berücksichtigt werden. Das Add-On Mehrschichtige Flächen ist vollständig in die Benutzeroberfläche des FEM-Programm RFEM integriert.

Dieses Handbuch beschreibt das Add-On Mehrschichtige Flächen für das Programm RFEM 6.

Webservice ist ein programmierbares Interaktionssystem für RFEM/RSTAB. Mit Hilfe dieser Technologie stellt RFEM/RSTAB einen Server-Dienst zur Verfügung, der lokal oder über ein Netzwerk erreicht werden kann. Mit dieser Client-Server-Kommunikation können von RFEM/RSTAB Anfragen gesendet und Antworten empfangen werden.

Dieses Handbuch beschreibt die Webservices-Technologie für die Programme RFEM 6 und RSTAB 9.

RFEM verfügt über diverse Schnittstellen zu anderer Software. Dadurch können zum Beispiel Modelldaten zwischen verschiedenen Programmen ausgetauscht werden.
Dieses Handbuch beschreibt verschiedene Möglichkeiten für einen Datenaustausch.

Dieses Handbuch ist zurzeit in Vorbereitung.

In diesem Handbuch wird beschrieben, wie in RFEM 6 ein Stadiondach aus Membranen modelliert werden kann. Da das Modell aus mehreren Segmenten besteht, wird gezeigt, wie die einzelnen Segmente angelegt werden. Jedes Segment besteht aus einem Primärtragwerk (Stütze, Aussteifungselement, Seile) und einem Sekundärtragwerk (Membran).

Dieses Handbuch beschreibt die Themen des Webinars "Modelloptimierung mit künstlicher Intelligenz (KI) in RFEM 6". Zunächst wird gezeigt, wie Sie globale Parameter definieren. Diese Parameter werden dann in Formeln verwendet, um Zahlenwerte zu ermitteln. Als Nächstes wird beschrieben, wie die definierten Parameter optimiert werden können. Abschließend wird das Verfahren zur Schätzung von Kosten und CO2-Emissionen aufgezeigt.

Dieses Handbuch beschreibt die Themen des Webinars "Analyse von Stahlkonstruktionen in RFEM 6 und RSTAB 9". Zunächst wird gezeigt, wie eine Fachwerkbrücke modelliert werden kann. Danach wird anhand dieses Beispiels beschrieben, wie Lasten und Lastkombinationen aufgebracht werden können und anschließend eine Stabilitätsanalyse so wie eine Bemessung mit dem Add-On Stahlbemessung nach Eurocode 3 durchgeführt.

In dem Handbuch zum Add-On Stahlbemessung finden Sie umfangreiche Erklärungen zu allen Möglichkeiten des Add-Ons.

In dem Handbuch werden alle Schritte in RSTAB 9 durchgeführt. Alle Erläuterungen gelten genauso auch in RFEM 6.

Dieses Handbuch beschreibt die Themen des Webinars "Modellierung und Bemessung von Stahlbetonkonstruktionen in RFEM 6 und RSTAB 9".

Am Beispiel einer Gebäudedecke wird gezeigt, wie eine Stahlbetonbemessung nach Eurocode 2 durchgeführt werden kann. Außerdem wird auf die Dokumentation der Ergebnisse im Ausdruckprotokoll eingegangen.

In dem Handbuch zum Add-On Betonbemessung finden Sie umfangreiche Erklärungen zu allen Möglichkeiten des Add-Ons.

Dieses Handbuch beschreibt die Themen des Webinars "Bemessung von Mauerwerk mittels Finite-Elemente-Methode in RFEM 6".

Es wird gezeigt, wie Sie in RFEM 6 Mauerwerkskonstruktionen modellieren und mittels dem nichtlinearem orthotropen Materialmodell berechnen können.

Dieses Handbuch beschreibt die Themen des Webinars "Stabilitäts- und Wölbkrafttorsionsanalysen in RFEM 6 und RSTAB 9".

In dem Webinar wird eine Stabilitätsuntersuchung eines Treppenturms durchgeführt. Dabei wird erklärt, wann und warum eine Wölbkrafttorsionsanalyse mit 7 Freiheitsgraden notwendig ist. Außerdem wird besonders darauf eingegangen, wie lokale Imperfektionen in RFEM 6 und RSTAB 9 erstellt und kombiniert werden können.

In dem Handbuch werden alle Schritte in RFEM 6 durchgeführt, sind aber analog auf RSTAB 9 übertragbar.

Dieses Handbuch beschreibt die Themen des Webinars "Modellierung und Bemessung von Volumenelementen in RFEM 6".

In dem Webinar wird eine Lasche mit Bolzen modelliert. Dabei wird erklärt, wie Sie den Kontakt zwischen Volumen definieren und eine Spannungs-Dehnungs-Analyse durchführen können. Außerdem wird die Verwendung von Schweißnähten betrachtet.