10x
004956
1. Januar 0001

6.2.2 Liniensätze

Liniensätze

In Maske 1.2 Liniensätze sind die „Wanderlinien“ der Lasten festzulegen. Für die beiden Fahrstreifen definieren wir zwei Liniensätze.

Die Schrittweite Δ muss in beiden Liniensätzen gleich sein, damit die Lasten parallel wandern.

Fahrstreifen 1
Bild 6.3 Eingabe in Maske 1.2 Liniensätze für Fahrstreifen 1

Die Bezeichnung Fahrstreifen 1 erleichtert später die Zuordnung.

Im Abschnitt Liste der Linien sind die Nummern von zwei Längs-Randlinien anzugeben, die als „Führungslinie“ für Fahrstreifen 1 dienen. Über die Schaltfläche können wir diese Linien grafisch festlegen. Die Reihenfolge der Nummern bestimmt die Wanderrichtung!

Bild 6.4 Grafische Auswahl der Linien für Liniensatz 1

Die Schrittweite Δ geben wir mit 5 m vor. So wird alle 5 m ein Festpunkt für die Lasten erzeugt.

Im Abschnitt Exzentrizität tragen wir einen seitlichen Abstand von -2 m ein, um die Führungslinie in die Mitte des 4 m breiten Fahrstreifens zu versetzen. Im Beispiel ist der Abstand negativ einzugeben, da die Lasten links in Blickrichtung der Linien wirken (siehe Bild oben).

Fahrstreifen 2

Mit der Schaltfläche [Neu] legen wir einen zweiten Liniensatz an. Als Bezeichnung tragen wir Fahrstreifen 2 ein.

Bild 6.5 Eingabe in Maske 1.2 Liniensätze für Fahrstreifen 2

Im Abschnitt Liste der Linien legen wir die Nummern der Linien fest, die auf der anderen Fahrbahnseite liegen. Sie dienen als Führungslinie für Fahrstreifen 2. Wieder gibt die Reihenfolge der Linien die Wanderrichtung vor.

Die Schrittweite Δ ist ebenfalls 5 m, damit sich die Lasten in beiden Liniensätzen parallel bewegen.

Im Abschnitt Exzentrizität tragen wir einen seitlichen Abstand von 2 m ein, um die Führungslinie in die Mitte des 4 m breiten Fahrstreifens zu versetzen. Der Abstand ist diesmal positiv, da die Lasten rechts des Liniensatzes wirken (siehe Bild 6.4).

Übergeordnetes Kapitel