70x
004160
8. Februar 2024

Berechnen der Spektralanalyse-Ergebnisse

Sie haben nun alle Parameter des Lastfalls für das Antwortspektrenverfahren definiert. Klicken Sie auf Berechnen, um die Spektralanalyse von LF6 zu starten.

Im Dialog 'Berechnungsfortschritt' ist erkennbar, dass LF6 mehrfach berechnet wird: Es werden Teilergebnisse für jede Richtung und jede Eigenform ermittelt, die dann überlagert werden und die "Umhüllende" aller Extremwerte ergeben. Da die Option 'Ergebnisse aller selektierten Formen speichern' in den Spektralanalyse-Einstellungen aktiviert wurde, ist es möglich, jedes dieser Teilergebnisse auszuwerten.

Sobald die Berechnung abgeschlossen ist, wird die oben erwähnte Umhüllende der Verformungen |u| im Arbeitsfenster angezeigt. Diese stellen die realen Verformungen dar, nicht etwa skalierte Ergebnisse wie bei einer Modalanalyse.

Welche Teilergebnisse angezeigt werden, lässt sich im Navigator - Ergebnisse steuern. Öffnen Sie die Liste, um die Verformungen spezifisch für jede Richtung des Antwortspektrums und für jede relevante Eigenform zu überprüfen.

Die Liste ermöglicht auch den Zugriff auf die Verformungen der skalierten Summen sowie der Richtungen X und Y.

Die Kategorie 'Ergebnisumhüllende' bietet spezifische Optionen, mit denen Sie die maximalen bzw. minimalen Ergebnisse anzeigen können, anstatt beide gleichzeitig.

Wie Sie bestimmt schon festgestellt haben, sind die Verformungen aus der Spektralanalyse sehr gering. Dies liegt daran, dass das Modell relativ starr ist. Wenn Sie die Nachkommastellen der Verformungen erhöhen möchten, können Sie die Schaltfläche Einheiten und Dezimalstellen in der Symbolleiste der Tabelle verwenden oder auf Bearbeiten in der Symbolleiste klicken und dann die Option Einheiten und Dezimalstellen auswählen.

Wählen Sie im Dialog 'Einheiten und Dezimalstellen' die Kategorie Statische Analyse. Geben Sie 2 Dezimalstellen für die 'Verschiebungen' an. Klicken Sie dann auf OK, um die Änderung zu übernehmen.

Die Ergebnisse sind auch in den Tabellen aufgelistet. Die Daten decken sich weitgehend mit den Ergebnissen, die für statische Berechnungen vorliegen. In der Tabelle Pseudo-Beschleunigungen können jedoch zusätzlich die Beschleunigungen abgelesen werden, die an den Knoten des fiktiven Einmassenschwingermodells angesetzt werden.

Für jeden Knoten gibt es zwei Werte, die jeweils den Maximal- und den Minimalwert darstellen.

Übergeordnetes Kapitel