Inspiration
Bei der Erschaffung des Kunstwerkes wurde der Künstler Bo Karberg von einem 5.000 Jahre alten Scheibenrad inspiriert. Es wurde 1948 in Pilkmosen bei Give, Dänemark gefunden. Das Scheibenrad gilt als das älteste Rad Europas und befindet sich heute im Dänischen Nationalmuseum in Kopenhagen.
Konstruktion
Der äußere Ring des „Sonnenrades“ besteht aus Stahl, ummantelt mit einer GFK-Schale, und das innere Gitter aus vorgespannten Edelstahlzugstangen. In die Gitterstruktur sind Glasplatten integriert, ähnlich wie bei der Glaspyramide des Louvre in Paris.
Der Raddurchmesser beträgt 11,0 m. An der Unterseite ist das Rad in ein Fundament mit den Abmessungen B x L x H = 4,0 m x 7,0 m x 2,5 m eingespannt.
Das innere Gitter besteht aus insgesamt 7.405 Teilen - Rundstähle mit einem Durchmesser von 12 - 40 mm.
Die Skulptur wurde u. a. von der EU, dem dänischen Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Fischerei sowie einem großen Kreis von Privatpersonen und Firmen finanziert.
Ingenieur Martin Schmidt-Nielsen: „Das Kunstprojekt „Solhjul“ wurde mit Hilfe der Programme RSTAB und RFEM sowie dem guten Dlubal-Support gelöst.“
Tragwerksplanung | Schmidt Nielsen ApS Ingenieurbüro für Baustatik F.R.I. Odense, Dänemark www.schmidtnielsen.dk |
Künstler | Bo Karberg Klippinge, Dänemark www.bokarberg.dk |
Bauherr | Foreningen Skulpturby Give, Dänemark www.skulpturby.dk |