Butadien-Kugeltank in Wanzenau, Frankreich

Analytisches 3D-Modell in RFEM (links) und in RF-DYNAM Pro berechnete Eigenform (rechts)

Detailaufnahme der Versteifungen in RFEM

Draufsicht der seismischen Deformation in RFEM
Kundenprojekt
Ingenieurbüro |
Cedeti ingénierie Hördt, Frankreich www.cedeti-ingenierie.com |
Die Produktionsanlage von ARLANXEO Emulsion Rubber France mit Sitz in Wanzenau (Frankreich) ist weltweit eine der größten zur Herstellung von synthetischem NBR-Kautschuk (Acrylnitril-Butadien-Kautschuk). Diese Art von Kautschuk ist beständig gegen Öl und wird unter anderem verwendet bei der Herstellung von Kabeln, Rohren, Bremsbelägen oder von Sicherheitsschuhen.
Butadien ist ein unverzichtbarer Bestandteil bei der Herstellung von NBR‑Kautschuk. Es wird in flüssigem Zustand in Kugeltanks aufbewahrt.
Berechnung
Bei den Tanks wurde eine Erdbebenbemessung durchgeführt, die die Vorgaben der französischen ICPE‑Verordnung (klassifizierte Anlagen mit besonderem Gefahrenpotenzial für die Umwelt) einhält. Anfangs wurden die Kugeltanks nach den französischen PS92‑Regeln bemessen (Regeln für erdbebensicheres Bauen), wobei das standortspezifische Antwortspektrum verwendet wurde. Allerdings wurde das Bemessungsspektrum durch Eurocode 8 und den Erlass vom 4. Oktober 2010 neu definiert, die die Erdbebenvorschriften für Anlagen enthalten, die als riskant eingestuft werden. Somit war eine Neuberechnung des Tanks notwendig.
Konstruktion und Modellierung
Der Kugeltank wird ausschließlich von elf Stahlstützen getragen, die auf die Hülle geschweißt sind. Die Stützen sind durch einen umlaufenden verschraubten Ring miteinander verbunden. Die Versteifungen gewährleisten die horizontale Stabilität des Kugeltanks bei Auftreten von Wind- und Erdbebenlasten.
Für die statische und dynamische Berechnung wurde ein 3D-Modell mit der FEM-Statiksoftware RFEM erstellt. Alle Komponenten wurden mit Flächenelementen modelliert (kugelförmige Hülle, Stützen, umlaufender Haltering, Versteifungen, Knotenbleche, Ankerplatten, ...). Die Bauwerk-Baugrund-Interaktion wurde ebenfalls im Modell berücksichtigt, indem elastische Stützen verwendet wurden, die die Steifigkeiten der Pfahlgründungen in alle Verschiebungsrichtungen übertragen.
Kontakt
Haben Sie Fragen oder brauchen Sie einen Rat? Kontaktieren Sie uns über unseren kostenlosen E-Mail-, Chat- bzw. Forum-Support oder nutzen Sie die häufig gestellten Fragen (FAQs) rund um die Uhr.