Wendeltreppe mit Glasstufen, Zlín, Tschechische Republik
Kundenprojekt
Ziel war es, eine Wendeltreppe mit Glasstufen und Geländern über 2 Geschosse zu bemessen. Mit raffinierten Verankerungsdetails und spiralförmigen Wangen aus einem mit Genauigkeit ausgeführtem rechteckigen Hohlprofil entstand eine leichte und elegante Treppe. Die Wendeltreppe befindet sich im Innenbereich des Bildungs-, Schulungs- und Rehabilitationszentrums in der Stadt Zlín.
Statische Berechnung |
Ing. Vítězslav Hapl Ing. Jan Mařík, Ph.D.
Ing. Jan Seifert KONSTAT s.r.o. |
Architektonisches Konzept | CUBE DESIGN s.r.o. |
Ausführung | STAIRS design s.r.o. |
Modellparameter
Modell
Konstruktion
Aus statischer Sicht und die Steifigkeit der Stahlbetonkonstruktion außer Acht lassend kann die Treppe in zwei Teile geteilt werden - vom Boden bis zum ersten und vom ersten bis zum zweiten Stock. Das Tragwerk der Treppe besteht aus inneren und äußeren wendelförmigen Wangen. Die Treppenwangen sind an den Podesten (angeschweißt mit den vorgefertigten Ankerelementen) und an der Decke des Erdgeschoßes (verankert über chemische Hilti-Verbundanker) befestigt.
Die Wangen bestehen aus geschweißten geschlossenen Hohlprofilen mit eingelassenen Flanschen - die Aussparung des oberen Flansches schafft eine Nut zur Montage eines Glasgeländers, die Aussparung des unteren Flansches ist ein rein architektonisches Element. Die Treppenstufen bestehen aus gehärtetem Verbundglas.
Die Trittflächen sind an einem auskragenden Kastenprofil (2,54 cm breit x 2,54 cm tief) befestigt, das an vier Stellen mit dem Wangensteg verschweißt ist. Die Glaslauffläche wird über ein elastisches Band auf den Kragarmen gelagert und mit metrischen Schrauben befestigt. Aufgrund der Steifigkeit der Stufen-Wangen-Verbidung werden die Stufen im Rechenmodell berücksichtigt.
Die inneren und äußeren Wangenläufe bestehen aus gehärtetem Verbundglas, das auf den entsprechenden Radius gebogen ist. Das Geländer wird in die Wangennut eingesetzt, durch elastische Abstandshalter positioniert und abschließend mit einem geeigneten elastischen Material in die Nut eingeklebt. Das Geländer wird nur als Last betrachtet und hat daher keine tragende Funktion.
Modell
Aufgrund der vorab erwähnten Unabhängigkeit von Treppe und Decke wird nur ein Teil der Treppe modelliert. Die Wangen und Ankerelemente werden mit Plattenelementen modelliert, die Treppenstufen als Stäbe. Zur Abschätzung der maximalen Glasstufenbelastung und zur Bewertung der maximalen Belastung der Stahlwangen wurden zwei unterschiedliche Steifigkeitswerte für die Glasstufenverbindung und die Auskragung verwendet. Die Einspannung in der Stahlbetonplatte wird mit einem nichtlinearen Versagen unter Zug modelliert, wobei die einzelnen Flächen des Ankerelements elastisch gelagert werden.Projekt-Standort
Mladcová, ZlínSchlüsselwörter
Schreiben Sie einen Kommentar...
Schreiben Sie einen Kommentar...
- Aufrufe 190x
- Aktualisiert 15. Januar 2021
Kontakt
Haben Sie Fragen oder brauchen Sie einen Rat? Kontaktieren Sie uns über unseren kostenlosen E-Mail-, Chat- bzw. Forum-Support oder nutzen Sie die häufig gestellten Fragen (FAQs) rund um die Uhr.
Empfohlene Veranstaltungen
Videos
Modelle zum Herunterladen
Beiträge aus der Knowledge Base

Neu
Stab mit veränderlichem DUENQ-Querschnitt
In RFEM und RSTAB lassen sich Stäbe mit veränderlichem Querschnitt untersuchen, die auch aus frei definierten DUENQ-Profilen bestehen können. Für die Ermittlung der Schnittgrößen und Verformungen werden die Querschnittswerte interpoliert.
Screenshots
Beiträge zu Produkt-Features

Materialdatenbank mit Stählen nach australischer Norm AS/NZS 4600:2005
Die Materialdatenbank in RFEM, RSTAB und DUENQ enthält Stähle nach der australischen Norm AS/NZS 4600:2005.
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
- Wie kann man in RFEM einen verdrillten Träger erzeugen?
- Für welche Programme steht das Zusatzmodul STAHL Wölbkrafttorsion zur Verfügung?
- Ich erhalte im Zusatzmodul RF-/STAHL EC3 beim Querschnittsnachweis "Doppelbiegung, Quer- und Normalkraft" eine extrem hohe Ausnutzung bei einem Stab. Die Normalkraft ist zwar relativ groß, dennoch erscheint mir die Ausnutzung unrealistisch. Was ist die Ursache?
- Ich habe soeben festgestellt, dass das Zusatzmodul STAHL EC3 auch beim Nachweis eines Zugstabes mit γM0=1,0 rechnet, obwohl es eigentlich γM2=1,25 sein müsste. Wie kann ich den Nachweis korrekt führen?
- Kann man im Zusatzmodul KRANBAHN auch unterbrochene Schweißnähte bemessen?
- Ich bemesse einen im Programm DUENQ erstellten Querschnitt mit dem Zusatzmodul RF-STAHL EC3, aber das Programm gibt die Fehlermeldung "ER006 Falscher Typ des c/t-Teils des Querschnitts für das Allgemeine" aus Querschnittstyp. " Was kann ich tun?
- Bei einem Beulsicherheitsnachweis ermittelt FE-BEUL eine maßgebende Schubspannung von τ = 7,45 kN/cm², während sich in RF-/STAHL eine maximale Schubspannung von τ = 8,20 kN/cm² ergibt. Woher resultiert dieser Unterschied?
- Wieso erhalte ich für den Stabilitätsnachweis nach 6.2.9.1 im Zusatzmodul STAHL EC3 eine Ausnutzung? Weshalb wird bei der Gleichung (6.36) ein * angefügt?
- Ich bemesse einen Rahmen mit Voute (kupierter Querschnitt). STAHL EC 3 stuft die Voute in die Querschnittsklasse 3 ein. Entsprechend werden die elastischen Tragfähigkeiten berücksichtigt, was sehr ungünstig ist. Laut Norm sollte die Voute in QKL 1 kategorisiert werden und damit auch die plastische Reserve nutzbar sein.