Moritzplatz Demonstrator, Augsburg
Kundenprojekt
-
01
Holzgitterschale "Moritzplatz Demonstrator" in Augsburg | © Digital Timber Construction DTC, TH Augsburg
-
01
Vormontage eines Holzelements | © Digital Timber Construction DTC, TH Augsburg
-
01
Montage der Holzgitterschale | © Digital Timber Construction DTC, TH Augsburg
-
01
Montage der Holzgitterschale | © Digital Timber Construction DTC, TH Augsburg
-
01
Beleuchtete Struktur | © Digital Timber Construction DTC, TH Augsburg
-
01
RFEM-Modell der Holzgitterschale | © Digital Timber Construction DTC, TH Augsburg
-
01
Verformungsbild der Holzgitterschale in RFEM | © Digital Timber Construction DTC, TH Augsburg
-
01
Moritzplatz-Demonstrator im digitalen Windkanal in RWIND | © Digital Timber Construction DTC, TH Augsburg
Die deutsche Forschungsgruppe „Digital Timber Construction“ Lab (DTC) unter der Leitung von Prof. Dr. Christopher Robeller hat kürzlich ein beeindruckendes Vorzeigeprojekt ihrer Forschungsarbeit fertiggestellt. Diese umweltfreundliche Holzgitterschale in Leichtbauweise ist Teil des Forschungsprojektes „Timber Structure Interface“ (TSI) und steht auf dem Moritzplatz in Augsburg.
Eigentümer |
Stadtsparkasse Augsburg www.sska.de |
Entwurf und Engineering |
Digital Timber Construction DTC, Technische Hochschule Augsburg Team: Dr. Hamed Karimian A., Amin Adelzadeh, M.Sc., Prof. Dr. Christopher Robeller www.hs-augsburg.de www.digitalerholzbau.de |
Holzbau |
CLTech GmbH Kaiserslautern cltech.de |
Prüfung Standsicherheit |
IngPunkt Ingenieurgesellschaft für das Bauwesen www.ingpunkt.com |
Forschungsförderung | Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), TSI – Timber Structure Interface, Grant ID 2220HV001X |
Modelldaten
Modell
Für die jährliche Sommerveranstaltung #stadtgewaechs der Stadtsparkasse Augsburg entworfen, ist die Holzgitterschale ein echter Blickfang. Elegant und modern zieht sich der altbekannte Baustoff Holz über eine beeindruckende Länge von über 15 m.
Die Tragfähigkeit und Stabilität der Schale wurden zunächst mit der Statiksoftware RFEM untersucht, bevor die Fertigung in die Wege geleitet wurde.
Bereits 2022 gab es ein ähnliches Projekt, das für 2023 weiter ausgebaut und durch innovative Expertise aufgewertet werden konnte. Dadurch war es möglich, die Spannweite von 7 m auf 15 m zu erhöhen und auch die Fläche der Schale vergrößerte sich von 20 m² auf 127 m².
Aufgrund des größeren Maßstabs gaben die Verantwortlichen die fachgerechte Fertigung der Holzbauteile sowie die Montage in die Hände der Firma CLTech in Kaiserslautern. Um die Lücke zwischen Forschung und Holzbauindustrie zu schließen, wurden bewusst moderne Holzbaumaschinen integriert.
Ein wirklich schönes und gelungenes Bauprojekt!
Projekt-Standort
MoritzplatzSchlüsselwörter
Holzgitterschale Holzbau Holztragwerk Reciprocal Shell Demonstrator
Schreiben Sie einen Kommentar...
Schreiben Sie einen Kommentar...
- Aufrufe 361x
- Aktualisiert 7. August 2023
Kontakt
Haben Sie Fragen oder brauchen Sie einen Rat? Kontaktieren Sie uns über unseren kostenlosen E-Mail-, Chat- bzw. Forum-Support oder nutzen Sie die häufig gestellten Fragen (FAQs) rund um die Uhr.

Neu
WebService & API für die Analyse von Bauzuständen
Wenn regelmäßige Strukturen berechnet werden müssen, ist oft die Eingabe nicht kompliziert, sondern zeitaufwändig. Die Automation der Eingabe kann dann wertvolle Zeit sparen. Im vorliegenden Fall ist die Aufgabe, die Geschosse eines Hauses als einzelne Bauzustände zu betrachten. Die Eingabe soll mithilfe eines C# Programms erfolgen, sodass der Nutzer die Elemente der einzelnen Etagen nicht händisch eingeben muss.
- Wie können Flächen an anderen Flächen bzw. Stäben gelenkig/nachgiebig angeschlossen werden? Was sind Liniengelenke und Linienfreigaben?
- Die Lastverteilung auf meine Stäbe sieht anders aus, wenn die Lastübertragungsfläche im Vergleich zu den Lastassistenten verwendet wird. Was ist der Grund dafür?
- Wieso kann ich bei der Definition von Schichten keine Drehung definieren?