Wir geben Ihnen Hinweise und Tipps, die Ihnen den Einstieg in das Basisprogramm RFEM erleichtern.
[EN] FAQ 004632 | Bei der Verwendung einer Linienfreigabe erhalte ich die Fehlermeldung, dass das System instabil ist. Was ist die Ursache?
Video
Erste Schritte mit RFEM
Frage
Bei der Verwendung einer Linienfreigabe erhalte ich die Fehlermeldung, dass das System instabil ist. Was ist die Ursache?Antwort
Im Bild 1 ist ein System dargestellt, in dem die Flächen 1 und 2 auf den Stäben 1 und 2 aufliegen sollen. Die Stäbe 1 und 2 sollen durch die Knotenlager 1 und 2 gelagert sein.
Für die Entkopplung der Stäbe von den Flächen ist der im Bild 2 dargestellte Linienfreigabe-Typ definiert. Die Verschiebung uz wird nur bei einer Zugkraft, die anderen Verschiebungen ux, uy sowie die Verdrehung φx werden immer freigegeben.
Die Linienfreigabe 1 ist an Linie 5 definiert und gibt den Stab 1 frei (Bild 3).
Die Linienfreigabe 2 ist an Linie 14 definiert und gibt den Stab 2 frei (Bild 4).
Stab 1 ist nun an der von der Linienfreigabe generierten Linie 15 mit den Knoten 12 und 13 und Stab 2 an der von der Linienfreigabe generierten Linie 16 mit den Knoten 14 und 15 definiert (Bild 5). Die Stäbe 1 und 2 haben an ihrem Schnittpunkt unterschiedliche Knoten (13 und 14) und sind damit nicht verbunden.
Bild 05 - Linien und Knoten der Stäbe 1 und 2
Des Weiteren sind die Knotenlager 1 und 2 an den Knoten 5 und 10 definiert und lagern damit die Flächen jedoch nicht die Stäbe (Bild 6).
Bei einer Berechnung wird die im Bild 7 dargestellte Instabilitätsmeldung ausgegeben, da die Stäbe ungelagert sind.
Bild 07 - Fehlermeldung "Die Steifigkeitsmatrix ist singulär"
Die Verbindung der Stäbe 1 und 2 kann hergestellt werden, indem in der Linienfreigabe 2 der von der Linienfreigabe 1 generierte Knoten 13 als Definitionsknoten definiert wird (Bild 8). Die Stäbe 1 und 2 teilen sich dann denselben Knoten 13 und sind damit verbunden.
Bild 08 - Linienfreigabe 2 mit Definitionsknoten
Des Weiteren sind die Knotenlager 1 und 2 an den Knoten der Stäbe 1 und 2 zu definieren (Bild 9).
Schlüsselwörter
Dlubal FAQ Linienfreigabe Instabilität Definitionsknoten Häufig gestellte Frage FAQ zu Dlubal Frage und Antwort zu Dlubal
Links
Schreiben Sie einen Kommentar...
Schreiben Sie einen Kommentar...
- Aufrufe 197x
- Aktualisiert 15. September 2020
Kontakt
Haben Sie Fragen zu unseren Produkten oder brauchen Sie einen Rat zur Auswahl der Produkte zur Bearbeitung Ihrer Projekte? Kontaktieren Sie uns über unseren kostenlosen E-Mail-, Chat- bzw. Forum-Support oder nutzen Sie die häufig gestellten Fragen (FAQs) rund um die Uhr.