2287x
004632
18. August 2020

Instabiles System bei der Verwendung einer Linienfreigabe

Bei der Verwendung einer Linienfreigabe erhalte ich die Fehlermeldung, dass das System instabil ist. Was ist die Ursache?


Antwort:

Im Bild 1 ist ein System dargestellt, in dem die Flächen 1 und 2 auf den Stäben 1 und 2 aufliegen sollen. Die Stäbe 1 und 2 sollen durch die Knotenlager 1 und 2 gelagert sein.

Für die Entkopplung der Stäbe von den Flächen ist der im Bild 2 dargestellte Linienfreigabe-Typ definiert. Die Verschiebung uz wird nur bei einer Zugkraft, die anderen Verschiebungen ux, uy sowie die Verdrehung φx werden immer freigegeben.

Die Linienfreigabe 1 ist an Linie 5 definiert und gibt den Stab 1 frei (Bild 3).

Die Linienfreigabe 2 ist an Linie 14 definiert und gibt den Stab 2 frei (Bild 4).

Stab 1 ist nun an der von der Linienfreigabe generierten Linie 15 mit den Knoten 12 und 13 und Stab 2 an der von der Linienfreigabe generierten Linie 16 mit den Knoten 14 und 15 definiert (Bild 5). Die Stäbe 1 und 2 haben an ihrem Schnittpunkt unterschiedliche Knoten (13 und 14) und sind damit nicht verbunden.

Des Weiteren sind die Knotenlager 1 und 2 an den Knoten 5 und 10 definiert und lagern damit die Flächen jedoch nicht die Stäbe (Bild 6).

Bei einer Berechnung wird die im Bild 7 dargestellte Instabilitätsmeldung ausgegeben, da die Stäbe ungelagert sind.

Die Verbindung der Stäbe 1 und 2 kann hergestellt werden, indem in der Linienfreigabe 2 der von der Linienfreigabe 1 generierte Knoten 13 als Definitionsknoten definiert wird (Bild 8). Die Stäbe 1 und 2 teilen sich dann denselben Knoten 13 und sind damit verbunden.

Des Weiteren sind die Knotenlager 1 und 2 an den Knoten der Stäbe 1 und 2 zu definieren (Bild 9).


Autor

Frau von Bloh bietet im Kundensupport Hilfestellung für unsere Anwender und ist zudem für die Entwicklung des Programms RSECTION sowie für den Stahl- und Aluminiumbau zuständig.

Downloads


;