Startseite Downloads & Infos Kundenprojekte Kundenprojekte Zuschauerüberdachung Freilichtbühne Sömmersdorf
Zuschauerüberdachung Freilichtbühne Sömmersdorf
Kundenprojekt
Die Freilichtbühne der Passionsspiele in Sömmersdorf im Landkreis Schweinfurt hat eine imposante Überdachung erhalten. Das räumliche Stahltragwerk mit PVC-Membrandach überspannt ca. 1385 m² Zuschauerraum stützenfrei. Das Dach ruht auf nur vier Fundamenten.
Bauherr |
Fränkische Passionsspiele Sömmersdorf passionsspiele-soemmersdorf.de |
Architekt |
Dipl.-Ing (FH) Michael Theiss, Oberwerrn www.michaeltheiss.de |
Tragwerksplanung |
Joachim Ingenieure, Schweinfurt Dipl.-Ing. (FH) Stephan Knop www.joachim-ing.de |
- Länge: ~ 40,0 m
- Breite: ~ 45,0 m
- Höhe: ~ 12,0 m
- Anzahl Knoten: 2620
- Anzahl Stäbe: 4620
- Querschnitte: 31
Modell
Der Dlubal-Kunde Joachim Ingenieure war bei diesem spannenden Projekt für die Tragwerksplanung verantwortlich. Er erstellte die statische Berechnung in RSTAB.
Konstruktion
Die Haupttragkonstruktion bilden zwei fachwerkartige, gegenläufig geneigte Bogenbinderpaare in Querrichtung. Diese haben eine freie Stützweite von ca. 45 m. In Längsrichtung binden zwölf Fachwerkträger in die Bogenbinderpaare ein. Sie kragen an den Enden ca. 8,0 m aus. Insgesamt ist die Dachkonstruktion etwa 40,0 m lang.
Die Bogenbinder als auch die Fachwerkträger bestehen fast ausschließlich aus Rundrohrprofilen. Die Aussteifung erfolgt in Querrichtung durch die Bogenbinder und in Längsrichtung durch die Fachwerkträger sowie durch zwischen den Bindern angeordnete Verbände aus Rundstahl.
Die in einer Neigung von 45° angeordneten vier Bogenwiderlager sind über eine Stahlbetonkonstruktion mit unterschiedlich geneigten Micropfählen in das Erdreich eingespannt. Für ein Widerlager wurden Micropfähle mit einer Gesamtlänge von ca. 132 m eingebracht.
- Aufrufe 962x
- Aktualisiert 19. November 2020
Kontakt
Haben Sie Fragen oder brauchen Sie einen Rat? Kontaktieren Sie uns über unseren kostenlosen E-Mail-, Chat- bzw. Forum-Support oder nutzen Sie die häufig gestellten Fragen (FAQs) rund um die Uhr.
Empfohlene Veranstaltungen
Videos
KB 000585 | Berechnung von Wölbfedern zur Berücksichtigung beim Biegedrillknicknachweis...
Länge 1:26 min
[EN] RFEM 5 - Tutorial für Studenten | 013 Dynamics: Eigenschwingungen | Eingabedaten
Länge 10:05 min
Modelle zum Herunterladen
Beiträge aus der Knowledge Base
Neu
Manuelle Anpassung der Knicklinie nach EN 1993-1-1
Das Zusatzmodul RF-/STAHL EC3 übernimmt die für den Biegeknicknachweis zu benutzende Knicklinie für einen Querschnitt automatisch aus den Querschnittseigenschaften. Insbesondere für allgemeine Querschnitte, aber auch für Sonderfälle, kann die Zuordnung der Knicklinie in der Moduleingabe manuell angepasst werden.
Screenshots
Die Abmessungen der Stahlhalle inklusive Belastung können mittels RFEM Parametern flexibel geändert werden.
Das Modell ist mittels Parametern für Geometrie und Lasten aufgebaut und regeneriert sich, wenn die Parameter geändert werden.
Beiträge zu Produkt-Features

DUENQ ermittelt für kaltgeformte Profile die wirksamen Querschnitte nach EN 1993-1-3 und EN 1993-1-5. Die in EN 1993-1-3, Abschnitt 5.2 genannten geometrischen Verhältnisse zur Anwendbarkeit der Norm können optional überprüft werden.
Die Auswirkungen des lokalen Plattenbeulens werden nach der Methode der reduzierten Breiten und das mögliche Ausknicken der Steifen (Forminstabilität) wird bei versteiften Profilen gemäß EN 1993-1-3, Abschnitt 5.5 berücksichtigt.
Optional kann eine iterative Berechnung zur Optimierung des wirksamen Querschnitts vorgenommen werden.
Die wirksamen Querschnitte lassen sich grafisch darstellen.
Im Fachbeitrag "Nachweis eines dünnwandigen, kaltgeformten C-Profils nach EN 1993-1-3" wird die Bemessung von kaltgeformten Profilen mit DUENQ und RF-/STAHL Kaltgeformte Profile ausführlich beschrieben.
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
- Warum erhalte ich beim Nachweis eines längs ausgesteiften Beulfeldes hohe Unterschiede im Vergleich nach deutschem und österreichischem nationalen Anhang?
- Wie kann ich in RF-/STAHL EC3 den Stabilitätsnachweis für einen hochkant gelagerten Flachstahl, zum Beispiel 100/5, führen? Obwohl der Querschnitt in RFEM/RSTAB um 90° gedreht ist, wird er in RF-/STAHL EC3 flach liegend angezeigt.
- Wie kann ich einen gekrümmten bzw. gebogenen Schnitt erstellen?
- Wie sind bei den Freigaben-Ergebnissen der Linienfreigabe und Liniengelenke die Vorzeichen zu interpretieren?
- Wie wird in FE-BEUL die Rotationssteifigkeit einer Beulsteife ermittelt?
- Wie werden feuerverzinkte Bauteile im Zusatzmodul Stahl EC 3 beim Brandschutz berücksichtigt?
- Wird in RF-/STAHL EC3 die Option "Elastische Bemessung (auch für Querschnittsklasse 1 und 2)" unter "Details → Register Tragfähigkeit" bei Aktivierung auch für den Stabilitätsnachweis berücksichtigt?
- Wie bekomme ich die Stabendkräfte zur Bemessung der Verbindungen?
- Ich möchte "Fliegende Bauten" berechnen und bemessen. Was benötige ich dafür?
- Wie kann man in RFEM einen verdrillten Träger erzeugen?
Kundenprojekte
Verwendete Produkte
Basisprogramm
Das 3D-Statik-Programm RSTAB eignet sich für die Berechnung von Stabwerken aus Stahl, Beton, Holz, Aluminium oder anderen Materialien. Mit RSTAB definieren Sie einfach und schnell das Tragwerksmodell und berechnen dann die Schnittgrößen, Verformungen und Lagerreaktionen.
2.550,00 USD