Funke Media Office, Essen
Kundenprojekt
-
01
Straßenansicht Funke Media Office (© AllesWirdGut, Tschinkersten fotografie)
-
01
Hinteransicht Funke Media Office (© AllesWirdGut, Tschinkersten fotografie)
-
01
V-Stützen im Bauzustand (© FCP - Fritsch, Chiari & Partner ZT GmbH)
-
01
3D-Modell des Funke Media Office in RFEM (© FCP - Fritsch, Chiari & Partner ZT GmbH)
-
01
Funke Media Office, Essen
-
01
Dlubal-Software für Berechnung und Bemessung von Stahlbetontragwerken
-
01
© FCP - Fritsch, Chiari & Partner ZT GmbH
-
01
Bohrpfahlgründungen des Gebäudes | RFEM 6
-
02
Hinteransicht Funke Media Office (© AllesWirdGut, Tschinkersten fotografie)
-
02
Straßenansicht Funke Media Office (© AllesWirdGut, Tschinkersten fotografie)
-
02
V-Stützen im Bauzustand (© FCP - Fritsch, Chiari & Partner ZT GmbH)
-
02
3D-Modell des Funke Media Office in RFEM (© FCP - Fritsch, Chiari & Partner ZT GmbH)
-
02
Funke Media Office, Essen
-
03
V-Stützen im Bauzustand (© FCP - Fritsch, Chiari & Partner ZT GmbH)
-
03
Straßenansicht Funke Media Office (© AllesWirdGut, Tschinkersten fotografie)
-
03
Hinteransicht Funke Media Office (© AllesWirdGut, Tschinkersten fotografie)
-
03
3D-Modell des Funke Media Office in RFEM (© FCP - Fritsch, Chiari & Partner ZT GmbH)
-
03
Funke Media Office, Essen
-
05
3D-Modell des Funke Media Office in RFEM (© FCP - Fritsch, Chiari & Partner ZT GmbH)
-
05
Straßenansicht Funke Media Office (© AllesWirdGut, Tschinkersten fotografie)
-
05
Hinteransicht Funke Media Office (© AllesWirdGut, Tschinkersten fotografie)
-
05
V-Stützen im Bauzustand (© FCP - Fritsch, Chiari & Partner ZT GmbH)
-
05
Funke Media Office, Essen
Die FUNKE Mediengruppe mit Firmensitz in Essen, im deutschen Ruhrgebiet, beauftragte den Neubau einer Unternehmenszentrale für rund 1 000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an einem bedeutenden Verkehrsknoten in der Innenstadt. Der Komplex besteht aus drei Objekten mit einer Bruttogeschossfläche von insgesamt 37 000 m² sowie einem Parkhaus für ca. 300 PKWs.
Auftraggeber |
KK Berliner Platz 1 Entwicklungsgesellschaft mbH & Co. KG Rüttenscheider Straße 62 D-45130 Essen |
Generalplaner - ARGE |
AllesWirdGut Architektur ZT GmbH, Wien, Österreich www.awg.at FCP - Fritsch, Chiari & Partner ZT GmbH (Tragwerksplanung, Projektsteuerung, Erschütterungstechnische Untersuchungen) www.fcp.at |
Modelldaten (mit Bohrpfählen)
Modell
Für das aus einem Architekturwettbewerb hervorgegangene Siegerprojekt zeichnete FCP, in einer Arbeitsgemeinschaft mit AllesWirdGut Architektur, als Generalplaner verantwortlich. Baubeginn war Ende 2015 - die Übergabe an den Nutzer erfolgte im Januar 2019.
Das Funke Media Office umfasst einen lang gestreckten Doppel-Baukörper samt Verbindungstunnel und –brücke sowie einen runden Medienturm mit aufgesetzter Stahlkonstruktion und medial bespielbarer Fassade. Die Gebäude mit 6 bzw. 7 oberirdischen Geschossen sind als Stahlbeton-Skelettbauweise mit Flachdecken, Stützen und Aussteifungswänden in den Erschließungszonen konzipiert.
Ein besonderes architektonisches Gestaltungsmittel stellen die im Erdgeschoss des Doppel-Baukörpers V-förmig verlaufenden Stützen in SB3-Qualität dar. Das offene, durch die filigran anmutenden V-Stützen gestaltete Erdgeschoss lässt dadurch den monolithisch aufgesetzten Baukörper nahezu „schwebend“ erscheinen. Die V-Stützen wurden hierbei unterhalb der orthogonal laufenden Unterzüge komplett verschnitten, wodurch die Knotenausbildung teilweise durch massive Stahleinbauteile bewerkstelligt werden musste. Ebenso stellte die Bewehrungsführung in den Stützen, deren Anschlüsse sowie die Einbringung des Betons der Festigkeitsklasse C50/60 eine hohe Komplexität dar. Um diesem Umstand im Vorfeld Rechnung zu tragen, wurde parallel zur Planung ein „Mock-up“ der V-Stützen von der Baufirma erstellt, wodurch potenzielle Schwierigkeiten in der Ausführung (Schalung, Bewehrungseinbau, Betonverdichtung, Sichtbetonanforderungen etc.) erörtert und in der Planung berücksichtigt werden konnten, um schlussendlich zu einem optimierten Ergebnis zu gelangen.
Eine weitere technische Herausforderung stellte im Bereich des Doppel-Baukörpers ein U-Bahn-Bauwerk (Tunnel samt Notausstieg) dar, welches in seichter Lage unter dem Gebäude zu liegen kommt. Dies erforderte als Gründungsform eine kombinierte Pfahl-Plattengründung (KPP) mit dem Ziel, die Einhaltung der zulässigen Sohlpressungen zu gewährleisten und des Weiteren die Vereinheitlichung der Gebäudesetzungen. Die Bohrpfähle mit einem Durchmesser von 120 cm entlang des U-Bahn-Bauwerks (Überschüttung von lediglich 1,0 m zur UK Bodenplatte) wurden bis in eine Tiefe geführt, in welcher diese auf eine steifere Bodenschicht trafen, um aufgrund eines geringeren Setzungsverhalten dieser Pfähle als „starres Widerlager“ zu fungieren. Regelmäßige (nächtliche) Vermessungskontrollen im U-Bahntunnel bestätigten die Setzungsberechnungen. Darüber hinaus wurden im Nahbereich des Notausstiegs Maßnahmen für den Erschütterungsschutz realisiert.
Die Gründungssituation sowie die Komplexität der Tragstruktur stellten die besonderen Herausforderungen sowohl in der Planung, als auch auf Seiten der Ausführung dar und erforderten versiertes Ingenieurswissen, um auch die vorgegebene Bauzeit und -kosten im Rahmen halten zu können.
Projekt-Standort
Friedrichstraße 34-38Schreiben Sie einen Kommentar...
Schreiben Sie einen Kommentar...
- Aufrufe 1879x
- Aktualisiert 27. Juli 2022
Kontakt
Haben Sie Fragen oder brauchen Sie einen Rat? Kontaktieren Sie uns über unseren kostenlosen E-Mail-, Chat- bzw. Forum-Support oder nutzen Sie die häufig gestellten Fragen (FAQs) rund um die Uhr.

Neu
Decke-Wand-Verbindungen in RFEM 6
Die Eigenschaften einer Verbindung zwischen einer Decke aus Stahlbeton und einer Mauerwerkswand können bei der Modellierung über ein spezielles Liniengelenk, das in RFEM 6 zur Verfügung steht, angemessen berücksichtigt werden. In diesem Beitrag wird anhand eines Praxisbeispiels gezeigt, wie ein solcher Gelenketyp definiert wird.
-
Ich erhalte eine Fehlermeldung „Fläche vom inkompatiblen Typ... (Fläche in oberer Ebene des Gebäudes muss vom Typ 'Lastübertragung' sein)“ berechnet. Was ist der Grund dafür?
- Wie kann ich effektiv an mehreren Flächen Liniengelenke definieren?
- Meine Verkehrslast ist kleiner oder gleich 100 psf. Wie wird der reduzierte Lastfaktor in den ASCE 7-Lastkombinationen berücksichtigt?
- Ich kann die seismischen Lastfälle in meinen generierten ASCE 7-Lastkombinationen (LK) nicht finden. Wie sind diese hinzufügen?
- Wie erstelle ich in RFEM 6 eine Imperfektion auf Basis einer Eigenform?
- Wie kann ich effektiv an mehreren Flächen Liniengelenke definieren?