Windkraftanlage mit Fachwerksegment aus faserbewehrten Formholzrohren
Kundenprojekt
-
01
Windkraftanlage mit Fachwerksegment aus faserbewehrten Formholzrohren (© Tom-Egmont Werner / STM)
-
01
Windkraftanlage mit Fachwerksegment aus faserbewehrten Formholzrohren (© Tom-Egmont Werner / STM)
-
01
Fachwerksegment aus faserbewehrten Formholzrohren im oberen Bereich des Turms (© Tom-Egmont Werner / STM)
-
01
Montage des Fachwerksegments aus faserbewehrten Formholzrohren (© TU Dresden)
-
01
3D-Modell des Fachwerkturms (links) und Normalkräfte (rechts) in RSTAB (© TU Dresden)
-
01
3D-Modell des Fachwerkturms in RSTAB (© TU Dresden)
Auf dem Firmengelände der STM Montage GmbH in Lunzenau wurde ein innovatives Forschungsprojekt realisiert: Eine Windkraftanlage auf einem Fachwerkturm, dessen oberstes Segment aus glasfaserbewehrten Formholzrohren besteht.
Förderer Forschungsprojekt |
Zukunftsinitiative Mittelstand (ZIM) Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) Förderkennzeichen: KF 2132403WZ3 |
Entwurf, Tragwerksplanung, Ausführung |
Technische Universität Dresden tu-dresden.de |
Ausführung und Montage |
STM Montage GmbH www.stm-montage.de |
Modell-Parameter
Modell
Die dünnwandigen Holzrohre haben ein geringes Eigengewicht und besitzen gute dynamische Eigenschaften. Dadurch wird zum einen die Materialeffizienz und das Schwingungsverhalten verbessert, zum anderen wird der Widerstand gegen Materialermüdung erhöht.
Verantwortlich für u. a. den Entwurf und die Bemessung des Fachwerkturms war die Technische Universität Dresden. Bei der Bemessung kam dabei das Stabwerksprogramm RSTAB zum Einsatz.
Konstruktion
Der Fachwerkturm ist insgesamt 32 m hoch und trägt die Windkraftanlage mit einer Leistung von 10 kW. Die untersten ca. 18,5 m der Konstruktion bestehen aus Stahlrohren S235. Darauf wurde das ca. 11 m lange Fachwerksegment mit den Formholzrohren d = 240 mm und Stahlrohrdiagonalen aufgesetzt.
Die Formholzrohre bestehen aus vorverdichteten Holzplatten, die unter Einfluss von Wärme und Wasserdampf in dünnwandige rohrförmige Querschnitte gebogen wurden. Das Institut für Stahl- und Holzbau hat dieses Formholzverfahren entwickelt. Die so hergestellten Bauteile haben eine sehr hohe Tragfähigkeit bei sehr geringem Eigengewicht. Außen wurde zusätzlich eine dünne Schicht aus faserverstärkten Kunststoffen aufgebracht. Dadurch erhöht sich die Druckfestigkeit um bis zu 50 % und zugleich erhält die Konstruktion einen Schutz gegen Bewitterung.
Die Längsstöße der Holzstützen bestehen aus Stahlrohren, an welchen auch die Diagonalen anschließen. Besonderheit dieser Verbindungen ist, dass sie geklebt wurden. Vor deren Einsatz wurden sie von der TU Dresden aufwendig experimentell und numerisch untersucht. Ergebnis der Untersuchungen waren Grenzfestigkeiten für die Anschlüsse, die bei der Berechnung in RSTAB berücksichtigt werden konnten.
Nach der Montage des Fachwerkturms wurden alle Stahlteile und Übergänge zu den Holzrohren mit einen Korrosionsschutzanstrich versehen. Das Forschungsprojekt zeigte, dass sich Formholzrohre sehr gut als tragende Bauteile in schwingungsbeanspruchten Turmtragwerken eignen. Größter Vorteil ist das geringere Eigengewicht gegenüber Stahl und somit die Reduzierung der schwingenden Masse. Bei diesem Projekt konnte das Eigengewicht des obersten Segments um 1,2 Tonnen im Vergleich zum Stahl reduziert werden. Zudem konnten durch die dämpfenden Materialeigenschaften des Holzes Ermüdungseinwirkungen auf die unteren Bauteile verringert werden.
Das Forschungsprojekt wurde durch die Zukunftsinitiative Mittelstand (ZIM) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert.
Literatur
Projekt-Standort
Cossener Straße 2Schlüsselwörter
Windkraftanlage Fachwerk Turm faserbewehrt Formholzrohre
Schreiben Sie einen Kommentar...
Schreiben Sie einen Kommentar...
- Aufrufe 1814x
- Aktualisiert 29. Oktober 2021
Kontakt
Haben Sie Fragen oder brauchen Sie einen Rat? Kontaktieren Sie uns über unseren kostenlosen E-Mail-, Chat- bzw. Forum-Support oder nutzen Sie die häufig gestellten Fragen (FAQs) rund um die Uhr.

Getrennte Lasteingabe für Nachweise des Tragwerks beziehungsweise Baugrunds
Für die Fundamentbemessung in RF-/FUND Pro ist es erforderlich, für die unterschiedlichen Bemessungssituationen (STR, GEO, UPL oder EQU) die zugehörigen Belastungen (Lastfälle, Lastkombinationen oder Ergebniskombinationen) zu definieren.
- Was bedeutet die Überlagerung nach der CQC-Regel in der dynamischen Analyse?
- Wie kann ich die Schnittgrößen im globalen Koordinatensystem und nicht im Hauptkoordinatensystem des Querschnitts darstellen?
- Wie kann ich im Ausdruckprotokoll einige Ergebnisse von allen Lastfällen, aber andere Ergebnisse nur von ausgewählten Lastfällen anzeigen?
- Wo kann ich einstellen, dass es sich bei dem eingegebenen Bauteil um eine "Wand" bzw. eine "Decke" handelt?
- Ich möchte die Flächenlast auf Linienlast d.h. auf einzelne Träger umwandeln. Wie kann das ohne eine Hilfefläche gemacht werden?
- Ich habe Temperaturlasten, Dehnungslasten oder eine Vorkrümmung definiert. Sobald ich Steifigkeiten modifiziere, sind die Verformungen nicht mehr plausibel.
- Können die Eigenschaften, wie z. B. der Querschnitt, oder die Flächendicke sowie das Material einer Fläche eines bestehenden Elementes für ein neues Element übernommen werden?
- Wie kann ich die Stabendkräfte zur Bemessung der Anschlüsse abrufen?
- Ich würde erwarten, dass die Ergebnisse meiner auf Theorie I. Ordnung eingestellten Lastkombination (LK) der Aufsummierung der Ergebnisse meiner ebenfalls auf Theorie I. Ordnung eingestellten Lastfälle (LF) entsprechen. Warum stimmen die Ergebnisse nicht überein?
- Ein Starrstab soll nur Zugkräfte oder nur Druckkräfte aufnehmen können. Welche Möglichkeiten gibt es, diese Nichtlinearitäten in der Berechnung zu berücksichtigen?