Glass Design mit Dlubal Software
Informationen zum kostenlosen Webinar
Geht über meine Erwartungen hinaus
„RFEM geht über meine Erwartungen hinaus. Ich habe viel Spaß beim Kennenlernen der Software und die Webinare sind fantastisch.“
Dieses Webinar demonstriert die Glasbemessung von Isolierglasscheiben und Verbundglas mit der Statiksoftware von Dlubal.
Aufgezeichnetes Webinar
Datum | Uhrzeit
Veranstaltungssprache
EnglischInhalt
Glass Design mit Dlubal SoftwareDieses Webinar demonstriert die Glasbemessung von Isolierglasscheiben und Verbundglas mit der Statiksoftware von Dlubal.
Programm
0:00 | Einleitung |
1:40 | Funktionen des RFEM-Zusatzmoduls RF-GLAS |
3:10 | Glasgeländer in RF-GLAS |
14:55 | Gekrümmte Isolierglas-Bemessung in RF-GLAS |
Präsentationsmodelle zum Download
Nachfolgend finden Sie unter Modelle zum Download die im Webinar verwendeten Modelle. Dies ermöglicht es Ihnen, das Webinar nach der Präsentation Schritt für Schritt mit den zur Verfügung gestellten Modellen eigenständig zu verfolgen.
Referenten

Dipl.-Ing. (FH) Andreas Hörold
Marketing & Public Relations
Herr Hörold betreut die Dlubal-Website, erstellt Presseberichte sowie Marketingunterlagen und präsentiert deutsch- und englischsprachige Webinare.

Dipl.-Ing. (FH) Ulrich Lex
Product Engineering & Customer Support
Herr Lex betreut die Entwicklung im Glasbau und sorgt für die Qualitätssicherung des Programms RFEM. Zudem ist er im Kundensupport aktiv.
Schlüsselwörter
Kostenloses Webinar Glasbemessung Isolierglas Verbundglas Glasscheibe
Downloads
Links
- Produktbeschreibung | Statikprogramm RFEM
- Statiksoftware für den Glasbau
- Produktbeschreibung zum Zusatzmodul RF-GLAS
Schreiben Sie einen Kommentar...
Schreiben Sie einen Kommentar...
- Aufrufe 1616x
- Aktualisiert 27. Juni 2022
Kontakt
Haben Sie Fragen zu dem Webinar? Brauchen Sie einen Rat zur Auswahl des Webinars? Kontaktieren Sie uns über unseren kostenlosen E-Mail-, Chat- bzw. Forum-Support oder nutzen Sie die häufig gestellten Fragen (FAQs) rund um die Uhr.

Ausfallende Lagerbedingungen bei Kontaktvolumen
Zur realitätsnahen Modellierung eines Flächenmodells mit ausfallenden Lagern steht in RFEM bei Kontaktvolumen unter "Kontakt parallel zu den Flächen" die Option "Ausfall, falls Kontakt senkrecht zu den Flächen wirkt" zur Verfügung.
-
Warum ergibt der Lastassistent "Stablasten aus Flächenlast" unnötige Punktlasten?
- Wie kann ich den Ausdruckprotokollnavigator anzeigen bzw. ausblenden?
- Während der Installation erhalte ich eine Fehlermeldung R6025. Was ist zu tun?
- Ist es möglich, eine RFEM 5 oder RSTAB 8 Datei in einer älteren Programmversion zu öffnen?
- Direkt beim Programmstart stürzen RSTAB und RFEM ab. Ich arbeite mit einer 3D-Maus. Was ist die Ursache?
-
Die Ausgabe der Extremwerte wird nicht angezeigt. Wo kann ich die MAX/MIN-Info aktivieren?
- Ich benötige viele Eigenformen, um eine Summe von 90 % effektiver modaler Masse zu erreichen. Kann ich die Anzahl der Eigenformen für die Generierung der Ersatzlasten begrenzen?
- Können Eigenschaften von Stäben oder Flächen in den einzelnen Bauzuständen, wie z. B. deren Platzierung, geändert werden?
- Ich benötige viele Eigenformen, um eine Summe von 90 % effektiver modaler Masse zu erreichen. Kann ich die Anzahl der Eigenformen für die Generierung der Ersatzlasten begrenzen?
Empfohlene Produkte
- Wie kann ich den Ausdruckprotokollnavigator anzeigen bzw. ausblenden?