Heimtreppe aus Holz, Stahl und Glas
Kundenprojekt
-
02
Gesamtansicht der Treppe aus verschiedenen Materialien (Holz, Stahl, Glas) Antibes, Frankreich (© YLEx)
-
02
Treppe aus verschiedenen Materialien (Holz, Stahl und Glas)
-
02
Oberer Teil der Treppe aus verschiedenen Materialien (Holz, Stahl, Glas) Antibes, Frankreich (© YLEx)
-
02
Gebogene Treppenwange aus Brettsperrholz, die zur Treppe aus verschiedenen Materialien gehört (Holz, Stahl, Glas) Antibes, Frankreich (© YLEx)
-
03
Oberer Teil der Treppe aus verschiedenen Materialien (Holz, Stahl, Glas) Antibes, Frankreich (© YLEx)
-
03
Treppe aus verschiedenen Materialien (Holz, Stahl und Glas)
-
03
Gesamtansicht der Treppe aus verschiedenen Materialien (Holz, Stahl, Glas) Antibes, Frankreich (© YLEx)
-
03
Gebogene Treppenwange aus Brettsperrholz, die zur Treppe aus verschiedenen Materialien gehört (Holz, Stahl, Glas) Antibes, Frankreich (© YLEx)
-
04
Treppe aus verschiedenen Materialien (Holz, Stahl und Glas)
-
04
Oberer Teil der Treppe aus verschiedenen Materialien (Holz, Stahl, Glas) Antibes, Frankreich (© YLEx)
-
04
Gesamtansicht der Treppe aus verschiedenen Materialien (Holz, Stahl, Glas) Antibes, Frankreich (© YLEx)
-
04
Gebogene Treppenwange aus Brettsperrholz, die zur Treppe aus verschiedenen Materialien gehört (Holz, Stahl, Glas) Antibes, Frankreich (© YLEx)
-
04
3D-Modell der Treppe aus verschiedenen Materialien (Holz, Stahl, Glas) in RFEM (© YLEx)
-
04
Treppenmodell aus verschiedenen Materialien (Holz, Stahl und Glas) Antibes, France (© YLEx)
-
04
Treppenverformung unter Eigengewicht
-
06
Gebogene Treppenwange aus Brettsperrholz, die zur Treppe aus verschiedenen Materialien gehört (Holz, Stahl, Glas) Antibes, Frankreich (© YLEx)
-
06
Treppe aus verschiedenen Materialien (Holz, Stahl und Glas)
-
06
Oberer Teil der Treppe aus verschiedenen Materialien (Holz, Stahl, Glas) Antibes, Frankreich (© YLEx)
-
06
Gesamtansicht der Treppe aus verschiedenen Materialien (Holz, Stahl, Glas) Antibes, Frankreich (© YLEx)
Die effiziente Kombination der Materialien (Holz, Stahl und Glas) dieser Treppe, entworfen vom Designbüro YLEx, sorgt für eine beruhigende Perspektive der Leichtigkeit.
Bauherr | Privatperson |
Tragwerksplanung | YLEx |
Design und Fertigung |
Passion Escaliers
|
Modell-Parameter der Glastreppe
Modell
Projektbeschreibung
Die ersten drei Glasstufen der Treppe sind im Boden verankert. Die Podeststufe sowie die 15 Crashglasstufen sind an der Außenseite mit Befestigungswinkeln aus Edelstahl jeweils an der Seitenwand und an einem Metallregal befestigt. Die Stufen an der Innenseite sind über Zugstäbe aus Edelstahl an einer Treppenwange aus Brettschichtholz abgehängt, die sowohl oben als auch unten an Pfosten aus Brettschichtholz angeschlossen ist. Die gebogene Treppenwange aus Brettschichtholz dient gleichzeitig als Handlauf.
Bemessung
Die Bemessung erfolgte durch das Ingenieurbüro YLEx mit der FEM-Software RFEM. Die Gesamtbemessung der Treppe berücksichtigt das orthotrope Verhalten des Holzes, die Steifigkeit des Glases sowie das isotrope Verhalten des Stahls. Die Modellierung der gekrümmten Treppenwange aus Brettschichtholz konnte über eine orthotrope Quadrangelfläche mit einer orthotropen elastischen Materialeigenschaft in 2D generiert werden. Die Steifigkeit des Glases erhielt man durch die Definition seiner Zusammensetzung im Modul RF-GLAS.
Dieses Modul wurde zur Berechnung und Bemessung der Glasstufen verwendet. Die Kräfte, die für die Bemessung der Stufen und der gesamten Treppe berücksichtigt wurden, entsprechen den Eurocode-Normen sowie deren französischen nationalen Anhängen. Die Bemessungskräfte, die die Treppenwange in Richtung der Zugstäbe aus Edelstahl aufnimmt, haben die Dimensionierung der in das Holz eingeschraubten Einsätze effizient erleichtert. Eine Schwingungsstudie wurde ebenfalls durchgeführt. Diese zeigte eine höhere Frequenz als ursprünglich empfohlen, um ein akzeptables Betriebsverhalten zu gewährleisten.
Projekt-Standort
Antibes, FrankreichSchlüsselwörter
Heimtreppe Unterschiedliche Werkstoffe Holz Stahl Glas
Schreiben Sie einen Kommentar...
Schreiben Sie einen Kommentar...
- Aufrufe 1399x
- Aktualisiert 26. Juli 2022
Kontakt
Haben Sie Fragen oder brauchen Sie einen Rat? Kontaktieren Sie uns über unseren kostenlosen E-Mail-, Chat- bzw. Forum-Support oder nutzen Sie die häufig gestellten Fragen (FAQs) rund um die Uhr.

Neu
Druck von Holzstäben senkrecht zur Faserrichtung gem. NDS 2018 und CSA O86:19
Ein Standardszenario im Holzstabbau ist die Möglichkeit, kleinere Stäbe mittels Auflager auf einem größeren Trägerstab zu verbinden. Darüber hinaus können die Stabendbedingungen eine ähnliche Situation aufweisen, in der der Träger auf einem Lagertyp lagert. In beiden Fällen muss der Träger unter Berücksichtigung der Tragfähigkeit rechtwinklig zur Faserrichtung gemäß NDS 2018 (Abschn. 3.10.2) und CSA O86:19 (Abschnitte 6.5.6 und 7.5.9) bemessen werden. In der neuen Generation von RFEM 6 und dem Add-On Holzbemessung ist es nun mit der Funktion 'Bemessungsauflager' möglich, die Nachweise nach NDS und CSA für Lager senkrecht zur Faserrichtung zu führen.
-
Wie wende ich das ASCE 7 Orthogonal Directional Combination-Verfahren (100% + 30%-Regel) auf meine Erdbebenlast in einer statischen Analyse an?
- Ist es mit der Software KRANBAHN möglich, die Rotationsverformungen für die GZG ' des Fahrbalkens in Höhe der Auflager für einen isostatischen Träger in der Stegebene zu kennen?
- Warum ergibt der Lastassistent "Stablasten aus Flächenlast" unnötige Punktlasten?
- Ist es mit der Software KRANBAHN möglich, die Rotationsverformungen für die GZG ' des Fahrbalkens in Höhe der Auflager für einen isostatischen Träger in der Stegebene zu kennen?