Schaugewächshaus Botanischer Garten Köln
Kundenprojekt
In Köln bereichert in Zukunft ein neu gebautes Schaugewächshaus und eine Orangerie den botanischen Garten „Flora“. Das Schaugewächshaus besteht aus drei miteinander verbundenen, im Schnitt bogenförmigen Gebäudetrakten.
Bauherr |
Stadt Köln vertreten durch Gebäudewirtschaft der Stadt Köln www.stadt-koeln.de |
Architekt |
Königs Architekten www.koenigs-architekten.de |
Statische Berechnung und Konstruktion |
ASSMANN BERATEN + PLANEN AG www.assmann.info |
Modelldaten
Modell
Die Trakte sind im Grundriss rechtwinklig in U-Form zueinander angeordnet und teilen sich somit in einen Haupt- und zwei Seitenflügel. Das neue Gebäude wird als Tropen-, Nutzpflanzen- und Wüstenhaus genutzt. Die Orangerie verbindet auf einer Länge von ca. 100 m das bestehende Subtropenhaus mit dem Schaugewächshaus.
Der Dlubal-Kunde ASSMANN BERATEN + PLANEN AG war unter anderem für die statische Berechnung der Stahlkonstruktion verantwortlich. Für die Statik wurde dabei das Stabwerksprogramm RSTAB verwendet.
Konstruktion
Das Schaugewächshaus ist eine Stahlkonstruktion mit Glaseindeckung. Die Außenabmessungen des Hauptbereiches (Tropenhaus) sind L x B = 55 m x 21 m, die der beiden kleineren Bereiche (Wüstenhaus und Nutzpflanzenhaus) jeweils L x B = 34 m x 12 m.
Die Hauptträger des Gewächshauses sind schlanke gebogene IPEo-Profile, welche im Abstand von 3 Metern angeordnet sind. Die Höhe der großen Bögen beträgt ca. 17 m und die der kleinen Bögen ca. 8 m.
In Querrichtung erfolgt die Aussteifung aufgrund der Form der Bögen als Zweigelenkrahmen. In Längsrichtung sind die Bögen über regelmäßig verteilte Koppelstäbe verbunden. Diese leiten die Aussteifungslasten in die Dach- und Wandverbände und dadurch in die Gründung ein.
Projekt-Standort
Alter Stammheimer Weg50735 Köln
Schlüsselwörter
Schreiben Sie einen Kommentar...
Schreiben Sie einen Kommentar...
- Aufrufe 585x
- Aktualisiert 25. April 2023
Kontakt
Haben Sie Fragen oder brauchen Sie einen Rat? Kontaktieren Sie uns über unseren kostenlosen E-Mail-, Chat- bzw. Forum-Support oder nutzen Sie die häufig gestellten Fragen (FAQs) rund um die Uhr.

Neu
Lineare Verzweigungslastanalyse mit der Finite-Streifen-Methode (FSM)
In diesem Beitrag wird die lineare Verzweigungslastanalyse von Querschnitten in RFEM 6 und RSTAB 9 vorgestellt.