Glasdach des Hotels Ritz in Madrid, Spanien
Kundenprojekt
Das Hotel Ritz ist ein 5-Sterne-Luxushotel in Madrid. Es wurde 1910 von Alfons XIII. als königliches Hotel erbaut. Nach mehr als 100 Jahren wird es derzeit vollständig renoviert.
Architekt |
Rafael de La-Hoz Madrid, Spanien www.rafaeldelahoz.com |
Statische Berechnung und Konstruktion |
Bellapart Les Preses, Katalonien, Spanien www.bellapart.com |
Modell
Im Zuge der Renovierung wurde ein großes Glasdach über der Haupthalle errichtet. Das Design des Glasdachs orientiert sich am ursprünglichen Entwurf, welcher jedoch vorsah, das Dach mit einer lichtundurchlässigen Platte abzudecken.
Das Glasdach besteht aus zwei Teilen: der Unteren Halle (Gewölbe mit einer Länge von ca. 13,1 Metern) und der Hohen Halle (Trapezkuppel mit kugelförmigen Ecken von ca. 11,9 x 13,4 m). Ganz oben sitzt eine 1 Meter hohe Pyramide, deren Seiten ca. 5 x 5 Meter messen.
Die Struktur besteht aus schlanken geschweißten T-Profilen aus Stahl und kleinen rechteckigen Platten, die die Hauptträger verbinden und vollständige vierseitige Halterungen für die Glasscheiben beinhalten. Die Glasscheiben wirken statisch, indem sie den schlanken Profilen an den vier Ecken der Kuppel Stabilität verleihen. Ein steifer Ring über den gesamten Umfang wird durch geschweißte rechteckige Hohlprofilträger und ein sichtbares Seil gebildet, das den Ring der Kuppel vervollständigt. Die rechteckige Pyramide auf der Kuppel ist gleichzeitig Druckring für die ebenen Lasten und ein Vierendeel-Träger für die vertikalen Lasten. Die Bauteile dazwischen sind verschweißt, um eine vollständige Momentenverbindung ohne optische Beeinträchtigung zu erhalten.
Die Stabilität des Systems wird unter Berücksichtigung des Freiheitsgrades der Wölbkrafttorsion, des Einflusses der Theorie II. Ordnung sowie der globalen und lokalen Imperfektionen nachgewiesen.
Projekt-Standort
Hotel Mandarin Oriental Ritz,Pl. de la Lealtad, 5, 28014 Madrid
Spanien
Schlüsselwörter
Oberlicht Glasdach Stahlbau Stabilität
Schreiben Sie einen Kommentar...
Schreiben Sie einen Kommentar...
- Aufrufe 785x
- Aktualisiert 24. Januar 2022
Kontakt
Haben Sie Fragen oder brauchen Sie einen Rat? Kontaktieren Sie uns über unseren kostenlosen E-Mail-, Chat- bzw. Forum-Support oder nutzen Sie die häufig gestellten Fragen (FAQs) rund um die Uhr.

Neu
Auswertung und Dokumentation der Nachweisergebnisse von Stahlanschlüssen in RFEM 6
Mit dem RFEM 6 Add-on Stahlanschlüsse können Stahlverbindungen mit Hilfe eines FE-Modells untersucht werden. Dieser Beitrag zeigt, wie die Ergebnisse der Stahlanschlussanalyse ausgewertet und dokumentiert werden.

Neu
Anwendung von Anschlüssen an die Struktur | Stahlanschlüsse
- Der vorgeschlagene Anschluss kann auf alle selektierten Knoten im System angewendet werden
- Die Lage der Verbindung kann im Add-On-Dialog über das Register "Basis" festgelegt werden
- Der Nachweis wird für alle Anschlüsse im Tragwerk geführt und nach der Berechnung können die Ergebnisse an allen Anschlüssen ausgegeben werden
- In der Tabelle werden die Ergebnisse für die einzelnen Verbindungen ausgewiesen, jede Verbindung wird bemessen und kann separat abgespeichert werden
-
Wie setze ich ein Gelenk für eine Verwölbung?
- Wie kann ich eine Wölbfeder oder Wölbeinspannung definieren?
- In welchem Punkt am Querschnitt werden Auflager und Belastung bei der Berechnung mit Wölbkrafttorsion angenommen?
- Die Grenzspannung ist aktiviert, aber mein Spannungsverhältnis ist im Add-On Spannungs-Dehnungs-Berechnung "nicht bemessbar". Was könnte der Grund sein?
- Wie kann ich den 7. Freiheitsgrad nur für bestimmte Stäbe oder Querschnitte deaktivieren?
- Wie kann ich eine Wölbfeder oder Wölbeinspannung definieren?