Seriendruck für Bemessungskomponenten
Fachbeitrag
Die Zusatzmodule zur Bemessung von Stab-Bauteilen nach nationalen, europäischen und internationalen Normen stellen Nachweisergebnisse neben der numerischen Darstellung in Tabellenform auch grafisch als Diagramm am Stabwerk dar.
Ein Ergebnisnavigator regelt in diesem Fall, welche logischen Ergebniskomponenten in den Diagrammen berücksichtigt werden sollen. Beispielsweise gibt die europäische Stahlbaubemessung nach EN 1993-1-1 im Zusatzmodul RF-/STAHL EC3 die Nachweise mit folgenden Kategorien aus:
- Tragfähigkeit
- Querschnittsnachweis
- Stabilitätsnachweis
- Schweißnahtbemessung
- Druckbemessung
- Plastische Bemessung
- Gebrauchstauglichkeit
- Verformung
- Blechatmen
- Brandschutz
- Querschnittsnachweis
- Stabilitätsnachweis
Diese hierarchische Ergebnisdarstellung ist für die Protokollierung ebenfalls voll in den Seriendruckbereich eingearbeitet. Der Seriendruck erkennt im Fall eines Bemessungsmoduls die verschiedenen Nachweisgruppen aus dem Ergebnisnavigator und bietet entsprechende Ausdrucksoptionen an. Hierbei stellen die Optionen
- "Separate Bilder" oder
- "Umhüllendes Bild"
die Weiche, welche Informationen in der Nachweis-Grafik gezeigt werden sollen. Die Option "Separate Bilder" druckt alle aktivierten Nachweiskomponenten als separates Bild und die Option "Umhüllendes Bild" druckt von allen darunter aktivierten Nachweiskomponenten eine umhüllende Ergebnisgrafik in das ausgewählte Ausdruckprotokoll.
Um Verwechslungen zu vermeiden, gibt das Programm in jedem Ergebnisbild am oberen Rand die berücksichtigten Ergebniskomponenten an. Entsprechend werden in der umhüllenden Grafik alle verwendeten Komponenten erwähnt.
Autor

Dipl.-Ing. (BA) Andreas Niemeier, M.Eng.
Head of Product Engineering
Herr Niemeier ist für die Entwicklung von RSTAB, RFEM, RWIND Simulation und den Bereich Membranbau zuständig. Zudem beschäftigt er sich mit Qualitätssicherung und Kundensupport.
Schlüsselwörter
Seriendruck Nachweiskomponente Ausdruckprotokoll Tragsicherheit Stabilität Gebrauchstauglichkeit
Links
Schreiben Sie einen Kommentar...
Schreiben Sie einen Kommentar...
- Aufrufe 1032x
- Aktualisiert 23. November 2021
Kontakt
Haben Sie Fragen oder brauchen Sie einen Rat? Kontaktieren Sie uns über unseren kostenlosen E-Mail-, Chat- bzw. Forum-Support oder nutzen Sie die häufig gestellten Fragen (FAQs) rund um die Uhr.

Parametrisierung von Walzquerschnitten
Die meisten in RFEM und RSTAB vorhandenen Walzprofile können auch mit eigenen Parametern versehen werden.

Erzeugung von 3D-glTF-Modellen (Formate *.glb und *.glTF)
RFEM- und RSTAB-Modelle lassen sich als 3D-glTF-Modelle (Formate *.glb und *.glTF) abspeichern. Diese können dann in einem 3D-Viewer von Google oder Baylon rundum dreidimensional und im Detail betrachtet werden. Mit einer VR-Brille, wie zum Beispiel Oculus, kann man sogar durch die Struktur "wandern".
Die 3D-glTF-Modelle können mittels JavaScript gemäß dieser Anleitung in eigene Webseiten integriert werden (wie auf der Dlubal-Webseite Modelle zum Herunterladen).
-
Wie kann ich den Ausdruckprotokollnavigator anzeigen bzw. ausblenden?
- Während der Installation erhalte ich eine Fehlermeldung R6025. Was ist zu tun?
- Ist es möglich, eine RFEM 5 oder RSTAB 8 Datei in einer älteren Programmversion zu öffnen?
- Direkt beim Programmstart stürzen RSTAB und RFEM ab. Ich arbeite mit einer 3D-Maus. Was ist die Ursache?
- Die Ausgabe der Extremwerte wird nicht angezeigt. Wo kann ich die MAX/MIN-Info aktivieren?
-
Ich benötige viele Eigenformen, um eine Summe von 90 % effektiver modaler Masse zu erreichen. Kann ich die Anzahl der Eigenformen für die Generierung der Ersatzlasten begrenzen?
- Ich' versuche, DXF zu importieren. Die Datei kann in das Modell importiert werden, hat jedoch nicht den richtigen Maßstab. Wo liegt das Problem?
- Ist der deutsche nationale Anhang 2021-07 zum Eurocode 8 in RFEM 5/ RSTAB 8 verfügbar?
- Wie kann man die Parameter im Dialog "Einheiten und Dezimalstellen" dauerhaft speichern?
- Ich habe Objekte lastfallweise deaktiviert. Warum werden sie dennoch in der Berechnung im entsprechenden Lastfall berücksichtigt?
- Ich' versuche, DXF zu importieren. Die Datei kann in das Modell importiert werden, hat jedoch nicht den richtigen Maßstab. Wo liegt das Problem?
Produkte zu diesem Thema
- Während der Installation erhalte ich eine Fehlermeldung R6025. Was ist zu tun?