Forum Gold und Silber in Schwäbisch Gmünd
Kundenprojekt
-
01
„Goldene“ Fassade des Forum Gold und Silber Schwäbisch Gmünd (© Klöckner GmbH)
-
01
Forum Gold und Silber | Realisiert mit RSTAB vom Ingenieurbüro Klöckner GmbH, Nistertal
-
01
Forum Gold und Silber in Schwäbisch Gmünd (© Klöckner GmbH)
-
01
Dlubal-Software für Berechnung und Bemessung von Aluminiumtragwerken
Bis zur Landesgartenschau 2014 entsteht in Schwäbisch Gmünd ein Gebäude mit einer spektakulären Fassade. Das Projekt des Edelmetallverbands soll Schwäbisch Gmünd stärker als Gold- und Silberstadt sichtbar machen.
Tragwerksplanung |
Statik Fassadenkonstruktion Ingenieurbüro Klöckner GmbH, Nistertal |
Aufbau |
Ausführung Fassade EBENER GmbH Fassaden-Profiltechnik, Bad Marienberg www.ebener.de Ausführung Stahlbau SWW Stahlbau Westerwald, Heiligenrot www.stahlbauwesterwald.de |
Architekt |
isin architekten, Aalen www.isin.de |
Bauträger |
Edelmetallverband Schwäbisch Gmünd www.edelmetallverband.de |
Modell
Die nachfolgenden Daten beziehen sich auf die Fassadenunterkonstruktion.
Länge: ca. 25 m | Breite: ca. 25 m | Höhe: ca. 25 m | Gewicht: ca. 55 t
Anzahl Knoten: 811 | Stäbe: 1.276 | Materialien: 2 | Querschnitte: 7
Das Haus soll unter anderem als Präsentationsfläche genutzt werden und für Veranstaltungen im Zusammenhang mit dem Thema Gold- und Silber sowie Design in Erscheinung treten.
Mit dem Entwurf wurde isin Architekten als Preisträger eines Wettbewerbsverfahrens beauftragt. Das Ingenieurbüro Klöckner erstellte die statische Berechnung der Fassadentragkonstruktion mit RSTAB und die der Fassadenkassetten mit RFEM. Im Zuge eines Windgutachtens der Fa. I.F.I. GmbH aus Aachen wurden die anzusetzenden Windlasten an einem Modell im Windkanal bestimmt.
Konstruktion der Fassade
Die Fassade umhüllt das Gebäude wie ein Mantel aus Blattgold. In Wirklichkeit ist es jedoch kein Blattgold aus der die ca. 800 Fassadenplatten 1,5 m x 1,5 m bestehen, sondern eine Aluminium-Legierung, die beidseitig mit Duraflon beschichtet ist.
Die Stahltragkonstruktion der Fassade besteht aus insgesamt 1.276 Stäben der Stahlgüte S 235 und S 355. Sie ist an 80 Stellen am Massivbau befestigt. Zehn Rundrohrstützen d=159 mm tragen den Großteil der Vertikallasten ab.
Für die Bemessung wurde das RSTAB-Zusatzmodul STAHL EC3 verwendet. Die Berechnung der 3 mm starken Fassadenkassetten erfolgte mit Hilfe der RFEM-Zusatzmodule RF‑IMP, RF‑STABIL und RF‑STAHL Flächen.
Die Kassetten sind im Feld durch Aluminium-Kantprofile verstärkt. Diese wurden in RF‑ALUMINIUM bemessen.
Schreiben Sie einen Kommentar...
Schreiben Sie einen Kommentar...
- Aufrufe 1214x
- Aktualisiert 28. Februar 2022
Kontakt
Haben Sie Fragen oder brauchen Sie einen Rat? Kontaktieren Sie uns über unseren kostenlosen E-Mail-, Chat- bzw. Forum-Support oder nutzen Sie die häufig gestellten Fragen (FAQs) rund um die Uhr.

Neu
Auswertung und Dokumentation der Nachweisergebnisse von Stahlanschlüssen in RFEM 6
Mit dem RFEM 6 Add-on Stahlanschlüsse können Stahlverbindungen mit Hilfe eines FE-Modells untersucht werden. Dieser Beitrag zeigt, wie die Ergebnisse der Stahlanschlussanalyse ausgewertet und dokumentiert werden.

Neu
Anwendung von Anschlüssen an die Struktur | Stahlanschlüsse
- Der vorgeschlagene Anschluss kann auf alle selektierten Knoten im System angewendet werden
- Die Lage der Verbindung kann im Add-On-Dialog über das Register "Basis" festgelegt werden
- Der Nachweis wird für alle Anschlüsse im Tragwerk geführt und nach der Berechnung können die Ergebnisse an allen Anschlüssen ausgegeben werden
- In der Tabelle werden die Ergebnisse für die einzelnen Verbindungen ausgewiesen, jede Verbindung wird bemessen und kann separat abgespeichert werden
-
Wie setze ich ein Gelenk für eine Verwölbung?
- Wie kann ich eine Wölbfeder oder Wölbeinspannung definieren?
- In welchem Punkt am Querschnitt werden Auflager und Belastung bei der Berechnung mit Wölbkrafttorsion angenommen?
- Die Grenzspannung ist aktiviert, aber mein Spannungsverhältnis ist im Add-On Spannungs-Dehnungs-Berechnung "nicht bemessbar". Was könnte der Grund sein?
- Wie kann ich den 7. Freiheitsgrad nur für bestimmte Stäbe oder Querschnitte deaktivieren?
- Wie kann ich eine Wölbfeder oder Wölbeinspannung definieren?