Büro- und Verwaltungsgebäude FC-Campus in Karlsruhe
Kundenprojekt
Die zwei versetzt gegenüberliegenden Gebäude-Würfel des FC-Campus („Cube A“ und „Cube B“) sind direkt an der A5 Autobahnabfahrt Karlsruhe-Nord gelegen und beeindrucken auf den ersten Blick durch ihre organisch geformte Fassadengestaltung.
Bauherr |
FC-Verwaltung GmbH www.fc-gruppe.de |
Architekt |
3deluxe interior/architecture design systems d.s. GmbH www.3deluxe.de/architecture |
Tragwerksplanung |
künstlin ingenieure GmbH & Co. KG www.kuenstlin-ingenieure.de |
Modelldaten "Cube B"
Modell
Die bläulich schimmernden Verglasungen sind nicht nur visuell, sondern auch technisch ein absolutes Highlight: Der FC-Campus ist das weltweit erste Bürogebäude mit schaltbaren Flüssigkristallfenstern, deren Lichtdurchlässigkeit elektrisch reguliert werden kann.
Konstruktion
Die beiden Cubes mit je sechs Geschossen (EG bis 5. OG) stehen auf einer gemeinsamen, deutlich größeren, Tiefgaragenebene („base“). Sie überspannt als freitragende, auf Stützen punktgestützte Stb.-Platte die gesamte offene Stellplatzebene.
Die Geschossdecken sind als weitgespannte punktgestützte Stb.-Flachdecken ausgebildet.
Zur maximalen Reduzierung der Deckenstärken kommen (aufgrund der hohen Durchstanzlasten) über den Innenstützen deckenintegrierte Geilinger-Rahmen („Europilze“) der Firma Spannverbund zur Verwendung. Weiterhin werden architektonisch gewünschte schlanke Stützenquerschnitte mit Geilinger-Verbundstützen realisiert (z. B.: Stützendurchmesser im EG: d = 273 mm).
Abgesehen von den Stb.-Wänden im Bereich des Gebäudekerns und der Außenwände erfolgt der vertikale Lastabtrag großteils über die Stützen des Massivbaus.
Aufgrund des schlecht tragfähigen Baugrunds erfolgt die Gründung des Gebäudes über tiefgegründete Bohrpfähle.
Die Aussteifung des Gebäudes, bzw. der beiden Bürotürme im Einzelnen, erfolgt über den jeweiligen Erschließungskern, die Innenwände sowie über die in der Fassade integrierten Stb.-Außenwände. Der Nachweis der Erdbebensicherheit erfolgte mit Hilfe der Dlubal-Software RFEM + RF-DYNAM Pro nach dem multimodalen Antwortspektrenverfahren unter der Berücksichtigung mehrerer Schwingungsformen. Hiermit konnte auch die komplexe Geometrie der tragenden Stb.-Außenwände berücksichtigt werden. Insbesondere im Hinblick auf die Erdbebeneinwirkungen und zur Horizontalaussteifung (bzw. Reduzierung der Torsionswirkung der beiden Cubes) musste diese rechnerisch angesetzt werden.
Die Modellierung erfolgte hierbei auf der Grundlage von vorbereiteten CAD-Plänen (im dxf-Dateiformat), die in den horizontalen Grundrissebenen und vertikalen Außenwandflächen problemlos hinterlegt werden konnten.
Projekt-Standort
FC Campus,Schreiben Sie einen Kommentar...
Schreiben Sie einen Kommentar...
- Aufrufe 1498x
- Aktualisiert 3. Februar 2022
Kontakt
Haben Sie Fragen oder brauchen Sie einen Rat? Kontaktieren Sie uns über unseren kostenlosen E-Mail-, Chat- bzw. Forum-Support oder nutzen Sie die häufig gestellten Fragen (FAQs) rund um die Uhr.

Ermittlung der Ersatzlasten in RFEM und RSTAB
Mit RF-/DYNAM Pro Ersatzlasten ist es möglich, eine Ersatzlastberechnung anhand des multimodalen Antwortspektren-Verfahrens zu durchzuführen. Im dargestellten Beispiel wurde dies für einen Mehrmassenschwinger durchgeführt.
- In RF-/DYNAM Pro gibt es im Massenfall die Option "Aus dem Bauwerkseigengewicht". Muss diese Option immer aktiviert sein, um das Eigengewicht der Struktur zu berücksichtigen?
- Wie ist die Vorgehensweise, um in RFEM/RSTAB eine Erdbebenanalyse durchzuführen?
- Ist es möglich, eine Erdbebenanalyse mit dem Materialmodell Mauerwerk durchzuführen?
-
Können Eigenschaften von Stäben oder Flächen in den einzelnen Bauzuständen, wie z. B. deren Platzierung, geändert werden?
- Ich' versuche, DXF zu importieren. Die Datei kann in das Modell importiert werden, hat jedoch nicht den richtigen Maßstab. Wo liegt das Problem?
- Beim Export nach Excel erhalte ich die Fehlermeldung "Microsoft Excel ist auf diesem Computer nicht installiert", obwohl Excel installiert ist. Warum?
- Kann ich die Belastungen eines oder mehrerer Lastfälle, mit einem Faktor versehen, der alle Belastungen in diesen Lastfällen gleichmäßig erhöht oder verringert?
- Ist der deutsche nationale Anhang 2021-07 zum Eurocode 8 in RFEM 5/ RSTAB 8 verfügbar?
-
Wie kann man die Parameter im Dialog "Einheiten und Dezimalstellen" dauerhaft speichern?
- Kann ich ein Antwortspektrum aus RFEM 6 exportieren und z.B. in RFEM 5 verwenden?
- Ich' versuche, DXF zu importieren. Die Datei kann in das Modell importiert werden, hat jedoch nicht den richtigen Maßstab. Wo liegt das Problem?
Verwendete Produkte