Bahnhofsgebäude, Karlsbad, Tschechische Republik
Kundenprojekt
Das Bahnhofsgebäude ist eine organisch geformte Stahlkonstruktion, die aus drei miteinander verbundenen Teilen besteht. Der linke und der rechte Gebäudeteil werden von gekrümmten Vierendeel-Fachwerkbindern gebildet, die vom Vierendeel-Hauptfachwerk bis zum Stahlbetonfundament auskragen. Diese Hauptbinder werden von einer Stützenreihe mit zusätzlichen vertikalen Aussteifungen getragen.
Statische Berechnung |
Ing. Jan Mařík, Ph.D. Ing. Jan Seifert
KONSTAT s.r.o. |
Architektonisches Konzept | PETR FRANTA architekti & asoc., spol. s.r.o. |
Modellparameter
Modell
Der zentrale Teil des Gebäudes wird links und rechts von zwei Reihen von mittig beabstandeten Stützen gestützt, um einen Eingang zu bilden, der auch als Glasatrium dient. Das Mitteldach wird von zwei seitlichen Vierendeel-Fachwerkträgern und einem massiven Mittelfachwerkträger gebildet, der vom Aufzugsschacht in Feldmitte getragen wird. Die Träger, die die Glasscheiben stützen, sind zwischen den Fachwerkträgern angeordnet. Die Träger und Fachwerkbinder bilden dann eine Gitterstruktur.
Der rechte und der linke Gebäudeteil werden ebenfalls von Vierendeel-Fachwerken gebildet. Am Boden schließen die Fachwerkbinder mit einer gelenkigen Verbindung an das Betonfundament an. Der Dachinnenraum wird von den mittigen seitlichen Hauptbindern gestützt. Die Fachwerkbinder werden durch mehrere Stützen mit zusätzlichen vertikalen Aussteifungen gestützt. Am Eingang des Gebäudes ist eine Fußgängerbrücke an den Stahldachträgern abgehängt, die die beiden äußeren Teile des Bauwerks verbinden.
Die bodenseitige Rückwand verbindet alle Gebäudeteile, die die Giebelwand bilden. Diese Wand besteht aus Stützen und Zwischenbalken mit einer Aluminiumfassade. Es gibt auch Innenwandverbände. Der Überhang erstreckt das Dach über die Ebene dieser Längswand hinaus.
Die Stützen sind unten befestigt und oben horizontal mit einem Fachwerkträger verbunden, der durch die Obergurte des Giebelbalkens und dem ersten Fachwerkbinder, der zwischen den Gurten gespannt ist, gebildet wird. Rund um die Gebäudeaußenseite sind Fenster direkt an den horizontal aufgespannten Trägern verankert. Die Verkleidung besteht aus Trapezblech, einer Dämmschicht und Profiltafeln (Kalzip). In den Bereichen mit der größten Krümmung werden zwischen den Vierendeel-Fachwerken zusätzliche kurze Streben eingefügt, um eine ausreichende Flächenkrümmung für die Trapezblechverkleidung zu gewährleisten.
Die Vierendeel-Fachwerke bestehen aus Rundrohrgurten (Stahl S355) und vertikalen Stegen aus Blech P12 (Stahl S235). Die tragenden Trapezbleche sowie Abstandselemente im gesamten Dach, die horizontal aufgespannten Träger, die zur Verankerung der Fenster dienen, und andere Elemente, die zur Übertragung der vertikalen tangentialen Lastkomponente auf die Fassadenoberfläche dienen, verhindern ein Knicken des Obergurts aus der Rahmenebene. Damit ein Knicken des Untergurt aus der Rahmenebene verhindert wird, wurde der Obergurt elastisch durch vertikale Stege und Abstandselmente gelagert, die die Untergurte des Trägers verbinden.
Projekt-Standort
Karlsbad, Tschechische RepublikSchlüsselwörter
Schreiben Sie einen Kommentar...
Schreiben Sie einen Kommentar...
- Aufrufe 318x
- Aktualisiert 14. Januar 2021
Kontakt
Haben Sie Fragen oder brauchen Sie einen Rat? Kontaktieren Sie uns über unseren kostenlosen E-Mail-, Chat- bzw. Forum-Support oder nutzen Sie die häufig gestellten Fragen (FAQs) rund um die Uhr.
Empfohlene Veranstaltungen
Videos
Modelle zum Herunterladen
Beiträge aus der Knowledge Base

Neu
Nachweis eines geschweißten Fachwerkbinders
Dieser Fachbeitrag behandelt die Bauteil- und Querschnittsnachweise eines geschweißten Fachwerkbinders im Grenzzustand der Tragfähigkeit. Weiterhin wird auf den Verformungsnachweis im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit eingegangen.
Screenshots
Beiträge zu Produkt-Features

Materialdatenbank mit Stählen nach australischer Norm AS/NZS 4600:2005
Die Materialdatenbank in RFEM, RSTAB und DUENQ enthält Stähle nach der australischen Norm AS/NZS 4600:2005.
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
-
Ich bemesse einen exzentrisch modellierten Wandriegel in RF-/STAHL Wölbkrafttorsion, welcher mit einer Streckenlast quer beansprucht wird. Während die Biegemomente im Hauptprogramm an Stabanfang und Stabende aufgrund der Gelenke erwartungsgemäß Null ergeben, gibt das Zusatzmodul RF-/STAHL Wölbkrafttorsion an diesen Stellen Momente heraus, wodurch das Feldmoment fälschlicherweise verringert wird.
Wie bekomme ich an dieser Stelle die Randmomente gleich null? - Ich möchte einen langen Fachwerkobergurt auf Stabilität untersuchen. Wie ist hier am besten vorzugehen?
- Wie kann ich in RFEM oder RSTAB einen beliebigen DUENQ - Querschnitt im Detail nachweisen?
- Bei der Eingabe im Zusatzmodul RF-/STAHL EC3 erhalte ich die Fehlermeldung "Unzulässige Lage der Zwischenabstützung". Was ist die Ursache?
- Ich führe den Stabilitätsnachweis eines Trägers gegen Biegedrillknicken. Wieso wird der modifizierte Abminderungsbeiwert χLT,mod im Nachweis nach DIN EN 1993-1-1, 6.3.3 Verfahren 2 verwendet? Kann man dies deaktivieren?
- Ich muss in RF-/STEEL EC3 verschiedene Arten von seitlichen Abstützungen für ein einzelnes Element definieren. Ist das möglich?
- Ich vergleiche eine Bemessung auf Biegeknicken nach dem Ersatzstabverfahren und Schnittgrößen nach Theorie I. Ordnung mit einer Spannungsberechnung nach Theorie II. Ordnung inkl. Imperfektionen. Die Unterschiede sind sehr groß. Woran kann das liegen?
- Beim Querschnittsnachweis eines Flachstahls erhalte ich im STAHL EC3 Zusatzmodul ungewöhnlich hohe Schubspannungen aus Torsion, welche mittels einer einfachen Handrechnung widerlegt werden können. Wo liegt der Fehler?
- Warum werden bei Aktivierung der plastischen Nachweise mittels Teilschnittgrößenverfahren (RF-/STAHL Plastizität) die Ersatzstabnachweise im Register Stabilität ausgegraut?