Stalaktit aus Bambus in Venedig, Italien
Kundenprojekt
Das Projekt "Bamboo Stalactite" repräsentierte Vietnam bei der 16. Biennale di Architettura 2018 in Venedig. Die Biennale di Architettura ist eine internationale Ausstellung, die alle zwei Jahre in Venedig, Italien stattfindet. Architekten aus der ganzen Welt nehmen dort teil, um ihre Projekte vorzustellen.
Bauherr | Biennale di Venezia |
Tragwerksplanung | Ergodomus Timber Engineering |
Architektonisches Konzept | Vo Trong Nghia (VTN) architects |
Modellparameter
Modell
Statik:
Die Art und Weise, wie der Bambus bearbeitet, gefaltet und gebunden wurde, verleiht dieser Konstruktion ihre besondere Form, die eine hohe ästhetische Wirkung und große Festigkeit hat, ohne dass Nägel verwendet werden.
Es handelt sich um einen temporären Bau aus Bambus im Arsenal von Venedig, dessen Grundriss in ein 14,30 x 27,50 m großes Rechteck eingefasst werden kann und eine maximale Höhe von 6 m erreicht. Die Struktur, die an Stalaktiten erinnert, besteht aus einer Reihe von Modulen mit rautenförmiger Deckung. Die tragende Konstruktion besteht aus je zwei Bambusstreben, die auf einer Stahlplatte eingesteckt sind, an der zwei Rohrelemente angeschweißt wurden.
Wind ist die überwiegende Einwirkung auf das Tragwerk. Diese Einwirkung wurde unter der Annahme einer nur teilweise opaken, also undurchlässigen Oberfläche berechnet, da der "Bambusstalaktit" aus einem Gitternetz von Bambusstäben besteht. Ballaste aus Beton halten dabei die vertikale und horizontale Windeinwirkung zurück. Die Bodenauflager wurden zudem als zugfest definiert, da der Bau über kein Fundament verfügt.
Projekt-Standort
Schlüsselwörter
Bambusstruktur Holztragwerk Biennale di Venezia
Schreiben Sie einen Kommentar...
Schreiben Sie einen Kommentar...
- Aufrufe 1399x
- Aktualisiert 16. September 2022
Kontakt
Haben Sie Fragen oder brauchen Sie einen Rat? Kontaktieren Sie uns über unseren kostenlosen E-Mail-, Chat- bzw. Forum-Support oder nutzen Sie die häufig gestellten Fragen (FAQs) rund um die Uhr.

Holzstützenbemessung nach NDS 2018 mit RF-/HOLZ AWC
In diesem Beitrag wird die Eignung einer auf biaxiale Biegung sowie zentrischen Druck beanspruchte Stütze aus Dimensionsholz 2x4 mit dem Zusatzmodul RF-/HOLZ AWC nachgewiesen. Die Eigenschaften des Stützenstabes und seine Belastung basieren auf Beispiel E1.8 der AWC Structural Wood Design Examples 2015/2018.

Zusammengesetzte und hybride Querschnitte
Es lassen sich zusammengesetzte Holz-Querschnitte definieren, z.B. U-, T-, I- und kastenförmige Träger. Die Verbindung der Einzelelemente kann als starr oder nachgiebig angesetzt werden. Es besteht weiterhin die Option der Wahl eines hybriden Querschnittes. Dabei werden im Untermenü den Einzelquerschnitten verschiedene Materialien zugeordnet.
- Was bedeutet die Überlagerung nach der CQC-Regel in der dynamischen Analyse?
- Wie funktioniert das Materialmodell orthotrop plastisch in RFEM?
- Wie kann ich die Schnittgrößen im globalen Koordinatensystem und nicht im Hauptkoordinatensystem des Querschnitts darstellen?
- Kann ich mit RFEM ein Blockhaus räumlich dreidimensional rechnen?
- Wie kann ich im Ausdruckprotokoll einige Ergebnisse von allen Lastfällen, aber andere Ergebnisse nur von ausgewählten Lastfällen anzeigen?
- Ich möchte Biegeknicken für Holzbauteile mit Imperfektionen und Schnittgrößen nach Theorie II. Ordnung nachweisen. Ist es ausreichend, im Zusatzmodul RF-/HOLZ Pro dies in den Details zu aktivieren oder sind weitere Einstellungen notwendig?
- Kann ich mit RFEM/RSTAB Furnierschichtholz LVL bemessen?
- Wie kann ich eine Holz-Beton-Verbunddecke mit Brettsperrholz berechnen?
- Können im Modul RF-LAMINATE die Aufbauten von herstellerspezifischen Brettsperrholzplatten abgespeichert werden?
- Wie kann in RF-LAMINATE die Haupttragrichtung grafisch dargestellt werden?