Nachweis Auftrieb nach Vergleich der Gewichtskräfte und unter Einbeziehung von Bodenreaktionen
Fachbeitrag
An diesem Beispiel sehen Sie, wie Sie in RFEM zügig den Auftrieb bzw. die Auftriebssicherheit eines Behälters ermitteln können.
Konkret geht es um einen Stahlbetonbehälter, der 1,5 m im Grundwasser steht. Außerdem soll geprüft werden, inwieweit sich der Ansatz der Wandreibung auf den Nachweis auswirkt.
Das Modell des Beitrags ist so angepasst, dass sämtliche Parameter sowie Geometriedaten über die "Globalen Parameter" editiert werden können. Das Modell wird anschließend automatisch aktualisiert.
Zunächst soll geprüft werden, ob der im Beispiel gezeigte Behälter infolge Grundwasser aufschwimmt. Im Behälter befindet sich Wasser und die Wandreibung wird vernachlässigt. Dieser Fall spiegelt den Betriebszustand wider.
Nachweis 1
Eigengewicht des Stahlbetonbehälters
Eigengewicht des Stahlbetonbehälters
Der Sohlwasserdruck bei einer Grundwasserhöhe von 8,5 m beträgt
Sohldruckkraft
Das im Behälter befindliche Wasser wirkt stabilisierend und wird dem Eigengewicht des Behälters hinzugerechnet.
Gewichtskraft Wasser
Damit lässt sich der Nachweis gegen Auftrieb folgendermaßen zusammenfassen:
Nachweis Auftrieb
Der Nachweis hat eine ausreichende Sicherheit gegen Auftrieb des Behälters ergeben. Es bleibt eine Resttragfähigkeit von 1493,4 kN/m - 1338,8 kN/m = 154,65 KN/m übrig (LK3).
Nachweis 2
Es soll geprüft werden, ob der Stahlbetonbehälter im leergepumpten Zustand ausreichend Sicherheit gegen Auftrieb besitzt. Dazu soll die Wandreibung im Nachweis mit herangezogen werden.
Schicht 1 SU, γ = 17 kN/m³, φ´= 30°
Schicht 2 SU, γ`= 9 kN/m³, φ´= 30°
Schicht 3 GW, γ´ = 12 kN/m³, φ´= 32,5°
Die Verteilung des horizontalen Erddrucks setzt sich folgendermaßen zusammen:
α= 0; β= 0; δ= 2/3*φk; kah,SU= 0,28; kah,GW= 0,25
Für jede einzelne der Wandflächen ergibt sich demnach eine anzusetzende Scherkraft von:
Ansetzbare Scherkraft
Vereinfacht wird die Last als Linienlast an der Oberkante des Behälters als Linienlast im Lastfall 4 angesetzt.
Damit lässt sich die Auftriebssicherheit des Behälters ermitteln (LK5):
Auftriebssicherheit
Auch Lastkombination 5 wird in RFEM 6 erwartungsgemäß instabil. Folglich ist eine Sicherheit gegen Auftrieb in diesem Fall nicht gegeben.
Schlüsselwörter
Auftrieb Wasserdruck Grundwasser
Literatur
Schreiben Sie einen Kommentar...
Schreiben Sie einen Kommentar...
- Aufrufe 921x
- Aktualisiert 31. Oktober 2023
Kontakt
Haben Sie Fragen oder brauchen Sie einen Rat? Kontaktieren Sie uns über unseren kostenlosen E-Mail-, Chat- bzw. Forum-Support oder nutzen Sie die häufig gestellten Fragen (FAQs) rund um die Uhr.
- Ich bekomme die Warnung, dass eine mit RFEM, RSTAB oder RSECTION erzeugte Datei einen Virus oder einen Trojaner enthält. Was ist zu tun?
- Beim Versuch, eine Cloud-Berechnung zu starten, bekomme ich eine Fehlermeldung SSL handshake failed. Was ist zu tun?
- Wie kann ich im Bemessungs-Add-On bestimmte Lastkombinationen (LK) ausschließen?
Produkte zu diesem Thema