Stahlstruktur
Modell zum Herunterladen
Beschreibung
Anhand dieses Modells wurde gezeigt, wie man nichtlineare Effekte eines Modells (wie zum Beispiel ausfallende Lager, Bettungen, Stabnichtlinearitäten oder Kontaktvolumina) in den globalen Berechnungsparametern deaktiviert.
Modell verwendet in
Schlüsselwörter
Nichtlinearität nichtlinear Aktivieren Deaktivieren Überprüfen
Links
Schreiben Sie einen Kommentar...
Schreiben Sie einen Kommentar...
- Aufrufe 154x
- Downloads 13x
- Aktualisiert 29. März 2021
- Größe 4.56 MB
- Anzahl Knoten 97
- Anzahl Linien 110
- Anzahl Flächen 68
- Anzahl Volumenkörper 12
- Anzahl Lastfälle 2
- Anzahl Lastkombinationen 1
- Gesamtgewicht 0,708 t
- Abmessungen 2.552 x 2.268 x 2.268 m
- Programmversion 5.23.02.155292
Haftungsausschluss

Neu
Deaktivierung von nichtlinearen Effekten
Wenn nichtlineare Effekte im Modell verwendet werden, so ist es möglich, diese in den globalen Berechnungsparametern zu deaktivieren.

Neu
Bauwerke reagieren abhängig von ihrer Steifigkeit, Masse und Dämpfung unterschiedlich auf eine Windeinwirkung.
- Wie kann man die Last eines Lastfalls stufenweise auf das Modell aufbringen?
- Nach dem Import einer .stp-Datei ist mein Modell instabil. Woran kann das liegen?
- Sind die gezeigten Modelle und Präsentationen vom Infotag 2017 frei verfügbar und können Sie mir diese bitte zusenden?
- Kann ich nichtlineare Auflagerdefinitionen über Tabellen vornehmen?
- Im Zusammenhang mit der nichtlinearen Berechnung bei den Nachweisen der Gebrauchstauglichkeit erhalte ich in den RF-BETON Modulen unplausibel große Werte für die Rissbreite und die Verformung (siehe Bild 1). Was ist die Ursache und wie kann ich das Problem beheben?
- Besteht die Möglichkeit, auch nichtlineares Materialverhalten im Zeitverlaufsverfahren zu verwenden?
- In einem nichtlinearen System konvergieren manche Lastfälle nicht. Die Lastkombinationen lassen sich hingegen problemlos berechnen. Was kann die Ursache dafür sein?
- Bei einem Vergleich zwischen der Verformungsberechnung in den RF-BETON Modulen und einem anderen Berechnungsprogramm erhalte ich abweichende Ergebnisse. Was könnte die Ursache dafür sein?
- Ich möchte ein Linienlager mit Ausfall bei Zug definieren und die Zugkraft stattdessen über ein Knotenlager an dieser Linie aufnehmen. Warum erhält das Linienlager dennoch eine Zugkraft?
- In RF-/DYNAM Pro gibt es zwei unterschiedliche Module für das Antwortspektrenverfahren. Welche Gründe kann es geben, wenn sich die Ergebnisse beider Module unterscheiden?