Wir geben Ihnen Hinweise und Tipps, die Ihnen den Einstieg in das Basisprogramm RFEM erleichtern.
Startseite Support & Schulungen Schulungen Videos KB 000861 | Deaktivierung von nichtlinearen Effekten
KB 000861 | Deaktivierung von nichtlinearen Effekten
Video
Erste Schritte mit RFEM
Beschreibung
Wenn nichtlineare Effekte - wie zum Beispiel ausfallende Lager, Bettungen, Stabnichtlinearitäten oder Kontaktvolumina - im Modell verwendet werden, so ist es möglich, diese in den globalen Berechnungsparametern zu deaktivieren.
Schlüsselwörter
Dlubal Knowledge Base Nichtlinearität nichtlinear Aktivieren Deaktivieren Überprüfen Dlubal KB Knowledge Base Technischer Beitrag
Links
- Aufrufe 129x
- Aktualisiert 24. März 2021
Kontakt
Haben Sie Fragen zu unseren Produkten oder brauchen Sie einen Rat zur Auswahl der Produkte zur Bearbeitung Ihrer Projekte? Kontaktieren Sie uns über unseren kostenlosen E-Mail-, Chat- bzw. Forum-Support oder nutzen Sie die häufig gestellten Fragen (FAQs) rund um die Uhr.
Empfohlene Veranstaltungen
Stab- und Flächentragwerke aus Holz | Teil 1: Modellierung, Lasteingabe, Kombinatorik
Webinar 20. April 2021 14:00 - 15:00 CEST
Holzbalken und Flächenstrukturen | Teil 1: Modellierung, Lasteingabe, Kombinatorik
Webinar 4. Mai 2021 14:00 - 15:00 CEST
RFEM | Strukturdynamik und Erdbebenbemessung nach EC 8
Online-Schulung 2. Juni 2021 8:30 - 12:30 CEST
Videos
[EN] Dlubal-Webinar: Nichtlineare Zeitverlaufsanalyse - Maschineninduzierte Schwingungen
Länge 55:56 min
KB 001601 | Ermittlung der Materialeigenschaften von Stahlfaserbeton und deren Verwendung in RFEM
Länge 1:58 min
Modelle zum Herunterladen
Beiträge aus der Knowledge Base

Neu
Deaktivierung von nichtlinearen Effekten
Wenn nichtlineare Effekte im Modell verwendet werden, so ist es möglich, diese in den globalen Berechnungsparametern zu deaktivieren.
Screenshots
Beiträge zu Produkt-Features

Neu
Bauwerke reagieren abhängig von ihrer Steifigkeit, Masse und Dämpfung unterschiedlich auf eine Windeinwirkung.
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
- Wie kann man die Last eines Lastfalls stufenweise auf das Modell aufbringen?
- Nach dem Import einer .stp-Datei ist mein Modell instabil. Woran kann das liegen?
- Sind die gezeigten Modelle und Präsentationen vom Infotag 2017 frei verfügbar und können Sie mir diese bitte zusenden?
- Kann ich nichtlineare Auflagerdefinitionen über Tabellen vornehmen?
- Besteht die Möglichkeit, auch nichtlineares Materialverhalten im Zeitverlaufsverfahren zu verwenden?
- Im Zusammenhang mit der nichtlinearen Berechnung bei den Nachweisen der Gebrauchstauglichkeit erhalte ich in den RF-BETON Modulen unplausibel große Werte für die Rissbreite und die Verformung (siehe Bild 1). Was ist die Ursache und wie kann ich das Problem beheben?
- In einem nichtlinearen System konvergieren manche Lastfälle nicht. Die Lastkombinationen lassen sich hingegen problemlos berechnen. Was kann die Ursache dafür sein?
- Bei einem Vergleich zwischen der Verformungsberechnung in den RF-BETON Modulen und einem anderen Berechnungsprogramm erhalte ich abweichende Ergebnisse. Was könnte die Ursache dafür sein?
- Ich möchte ein Linienlager mit Ausfall bei Zug definieren und die Zugkraft stattdessen über ein Knotenlager an dieser Linie aufnehmen. Warum erhält das Linienlager dennoch eine Zugkraft?
- In RF-/DYNAM Pro gibt es zwei unterschiedliche Module für das Antwortspektrenverfahren. Welche Gründe kann es geben, wenn sich die Ergebnisse beider Module unterscheiden?
Kundenprojekte