Diese Maske verwaltet die Querschnitte, die für die Bemessung verwendet werden. Zudem können Optimierungsparameter vorgegeben werden.
Die in RFEM
Um einen Querschnitt zu ändern, klicken Sie den Eintrag in Spalte B an und setzen so das Feld aktiv. Mit der Schaltfläche [Querschnittsbibliothek] oder im Feld bzw. der Taste [F7] rufen Sie dann die Profilreihe des aktuellen Eingabefeldes auf (siehe Bild 2.19 ).
In diesem Dialog kann ein anderer Querschnitt oder auch eine andere Reihe ausgewählt werden. Soll eine ganz andere Querschnittskategorie verwendet werden, so ist über die Schaltfläche [Zur Bibliothek zurückkehren] die allgemeine Profilbibliothek zugänglich.
Das Kapitel 4.13 des RFEM-Handbuchs
Die neue Querschnittsbezeichnung kann auch direkt in das Eingabefeld in Spalte B eingetragen werden. Wenn der Eintrag in der Datenbank verzeichnet ist, liest RF-/STAHL EC3 die Querschnittskennwerte ein. Ein geänderter Querschnitt wird mit blauer Schrift gekennzeichnet.
Falls unterschiedliche Querschnitte in RF-/STAHL EC3 und in RFEM
Es wird der Querschnittstyp angegeben, der für die Klassifizierung verwendet wird. Die in [1] Tabelle 5.2 aufgelisteten Querschnitte können je nach Klasse plastisch oder elastisch bemessen werden. Querschnitte, die nicht von dieser Tabelle abgedeckt sind, werden als Allgemein eingestuft. Diese können nur elastisch bemessen werden, also Klasse 3 oder 4.
RF-/STAHL EC3 nimmt die Klassifizierung Automatisch vor. Falls dies nicht gewünscht ist, kann die Querschnittsklasse in der Liste manuell festgelegt werden. Beispielsweise kann ein einbetonierter schlanker I-Querschnitt nicht lokal ausbeulen. Mit einer manuellen Einordnung in Klasse 3 ist der Nachweis unter Vernachlässigung der effektiven Breiten möglich.
Diese Spalte wird nach der Berechnung angezeigt. Sie bietet eine Entscheidungshilfe für die Optimierung: Anhand der Nachweisquotienten und Relationsbalken wird deutlich, welche Querschnitte wenig ausgenutzt und überdimensioniert bzw. überlastet und unterdimensioniert sind.
Jeder Querschnitt der Bibliothek kann einen Optimierungsprozess durchlaufen:
Es wird für die RFEM-
Um einen Querschnitt zu optimieren, ist die Liste in Spalte E
In dieser Spalte werden Hinweise in Form von Fußnoten angezeigt. Sie sind am unteren Ende der Querschnittsliste erläutert.
Erscheint vor der Berechnung die Meldung Unzulässiger Querschnitt Nr. XX, so liegt ein Profil vor, das nicht in der Datenbank registriert ist. Dabei kann es sich um einen eigendefinierten oder nicht berechneten DUENQ-Querschnitt handeln. Über die [Bibliothek] kann ein geeignetes Profil für die Bemessung eingestellt werden (siehe Beschreibung nach Bild 2.18).
Bei gevouteten Stäben mit unterschiedlichen Profilen am Stabanfang und Stabende werden beide Querschnittsnummern gemäß der Definition in RFEM
RF-/STAHL EC3 bemisst auch Voutenstäbe, wenn für den Anfangs- und Endquerschnitt die gleiche Anzahl an Spannungspunkten vorliegt.
Die Normalspannungen beispielsweise werden aus den Trägheitsmomenten und den Schwerpunktabständen der Spannungspunkte ermittelt.
Gibt es für den Anfangs- und Endquerschnitt eines Voutenstabes eine unterschiedliche Anzahl an Spannungspunkten, so können die Zwischenwerte nicht interpoliert werden.
Die Berechnung ist weder in RFEM
Die Profil-Spannungspunkte mitsamt Nummerierung lassen sich grafisch überprüfen: Selektieren Sie in Maske 1.3 den Querschnitt und drücken dann die Schaltfläche . Es erscheint der im Bild 2.20 gezeigte Dialog.
Unterhalb der Querschnittsgrafik befindet sich die Schaltfläche [Info]. Sie ruft den Dialog Info über Querschnitt auf. Dort können die Querschnittskennwerte, Spannungspunkte und c/t-Querschnittsteile eingesehen werden.
Die Schaltflächen unterhalb der Querschnittsgrafik sind mit folgenden Funktionen belegt:
Schaltfläche | Funktion |
---|---|
Blendet die Spannungspunkte ein oder aus |
|
Blendet die c/t-Querschnittsteile ein oder aus |
|
Blendet die Nummern der Spannungspunkte bzw. c/t-Teile ein oder aus |
|
Zeigt die Details der Spannungspunkte bzw. c/t-Teile an (siehe Bild 2.21) |
|
Schaltet die Bemaßung des Querschnitts ein oder aus |
|
Schaltet die Hauptachsen des Querschnitts ein oder aus |
|
Stellt die Gesamtansicht des Querschnitts wieder her |
Über die [Details]-Schaltflächen können spezifische Informationen zu den Spannungspunkten (Schwerpunktabstände, statische Momente, Wölbordinaten etc.) und c/t-Teilen abgerufen werden.
Falls es die Situation erfordert, können die Knicklinien in der Querschnittswerte -Tabelle (unten in Maske 1.3 Querschnitte) geändert werden.