Neubau einer Tiefbohranlage

Realisiert mit Dlubal Software

  • Kundenprojekt

Kundenprojekt

Da der Markt im Bereich der Geothermie immer mehr wächst, entwickelte die Firma BAUER Maschinen GmbH eine neue Tiefbohranlage, mit deren statischer Berechnung sie den Dlubal-Kunden Ing.‑Büro H.‑U. Möller aus Minden beauftragte. Mit dieser Anlage sind Bohrungen bis zu einer Tiefe von 7000 m im Bereich der Geothermie, Öl oder Gas möglich.

Tragwerksplanung Ing.- Büro H.-U. Möller, Minden
www.hum-minden.de
Bauherr BAUER Maschinen GmbH, Schrobenhausen
www.bauer.de

Modell

Zudem können mit dieser modernen Bohrtechnik bestehende Bohrungen erweitert werden. Das Bohrgerät wurde in Deutschland gebaut und weltweit vertrieben.

Konstruktion

Die Abmessungen der Tiefbohranlage sind L x B x H = 25 m x 12 m x 42 m. Das Gewicht der gesamten Konstruktion beträgt ganze 580 t. Sie ist aber modular aufgebaut und lässt sich dadurch mit dem LKW transportieren.

Die Anlage ist teilweise selbsterrichtend und lässt sich im aufgebauten Zustand von einem zum anderen Bohrloch verschieben. Der Bohrer wird mit einem max. Drehantrieb von 60 kNm in den Boden getrieben und mit einer max. Kraft von 4400 kN heraus gezogen.

Berechnung

Die Konstruktion aus 1137 Knoten und 2052 Stäben bildet einen Gittermast in U‑Form ab. Die Schlittenführung erfolgt an der offenen U‑Seite.

Für die Berechnung wurden sechs Positionen mit verschiedenen Lasten und Stellungen untersucht, wie z. B. Anlage in und außer Betrieb mit Punktlagerung und Zugausfall, liegender Mast, Heben des Mastes, Montage der Winde usw.

Die System- und Lasteingabe erfolgte in einem Grundsystem. Alle zu untersuchenden Systeme wurden dann aus dem Grundsystem abgeleitet. Für die Ermittlung der max. Schnittgrößen und Spannungen wurden die sechs Positionen in einer Superkombination überlagert.

Schlüsselwörter

Tiefbohranlage Bohrgerät Bohrtechnik Bohrung

Schreiben Sie einen Kommentar...

Schreiben Sie einen Kommentar...

  • Aufrufe 4042x
  • Aktualisiert 29. Oktober 2021

Kontakt

Kontakt zu Dlubal

Haben Sie Fragen oder brauchen Sie einen Rat? Kontaktieren Sie uns über unseren kostenlosen E-Mail-, Chat- bzw. Forum-Support oder nutzen Sie die häufig gestellten Fragen (FAQs) rund um die Uhr.

+49 9673 9203 0

[email protected]

Online-Schulung | Englisch

Eurocode 3 | Stahlbau nach DIN EN 1993-1-1

Online-Schulung 16. Mai 2023 8:30 - 12:30 CEST

Online-Schulung | Deutsch

Eurocode 3 | Stahltragwerke nach DIN EN 1993-1-1

Online-Schulung 23. Mai 2023 8:30 - 12:30 CEST

Stahlsilobemessung in RFEM 6

Stahlsilobemessung in RFEM 6 (USA)

Webinar 21. März 2023 14:00 - 15:00 EDT

Stahlbauanalysen in RFEM 6 und RSTAB 9

Analyse von Stahlkonstruktionen in RFEM 6 und RSTAB 9

Webinar 9. März 2023 14:00 - 15:00 CET

Analyse von Stahlkonstruktionen in RFEM 6 und RSTAB 9

Analyse von Stahlkonstruktionen in RFEM 6 und RSTAB 9

Webinar 7. März 2023 14:00 - 15:00 CET

Online-Schulung | Englisch

Eurocode 3 | Stahltragwerke nach DIN EN 1993-1-1

Online-Schulung 2. März 2023 9:00 - 13:00 CET

Online Training | German

Eurocode 3 | Stahltragwerke nach DIN EN 1993-1-1

Online-Schulung 28. Februar 2023 8:30 - 12:30 CET

CSA S16:19 Stahlbemessung in RFEM 6

Stahlbemessung nach CSA S16:19 in RFEM 6 (USA)

Webinar 15. Februar 2023 14:00 - 15:00 EDT

RSTAB 8
RSTAB

Basisprogramm

Statiksoftware für die Bemessung von Stabwerken, Stabwerken, linearen und nichtlinearen Schnittgrößen, Verformungen und Lagerreaktionen

Erstlizenzpreis
2.850,00 EUR
RSTAB 8
STAHL

Zusatzmodul

Spannungsanalyse von Stäben aus Stahl

Erstlizenzpreis
850,00 EUR
RSTAB 8
RSKNICK

Zusatzmodul

Stabilitätsanalyse nach Eigenwertmethode

Erstlizenzpreis
750,00 EUR