Baku Flame Towers, Aserbaidschan
Kundenprojekt
Seit 2012 präsentiert sich der markante Hochhauskomplex „Baku Flame Towers“ in der aserbaidschanischen Hauptstadt Baku. Das Bauwerk besteht aus drei flammenförmigen Türmen mit einer max. Höhe von 190 Metern. Die Flammenform wurde von HOK Architects aufgegriffen, da Feuer aufgrund der hohen Anzahl an Ölquellen in der Region eine wichtige Bedeutung für die Stadt hat.
Tragwerksplanung |
Ausführung Fassade und Statik Turmspitzen Werner Sobek Stuttgart GmbH & Co. KG, Stuttgart www.wernersobek.com |
Architekt |
HOK Architects London, Vereinigtes Königreich www.hok.com |
Modell
Die unten angegebenen Maße beziehen sich auf eine der drei Turmspitzen.
Länge: ca. 35 m | Breite: ca. 34 m | Höhe: ca. 30 m
Anzahl Knoten: 772 | Stäbe: 981 | Finite-Elemente: 981 | Materialien: 2 | Querschnitte: 9
Der Dlubal-Kunde Werner Sobek Stuttgart war bei diesem Projekt für die aufgesetzten Turmspitzen aus Stahl sowie für die spektakuläre Fassade verantwortlich.
Tragkonstruktion der Turmspitzen
Die Haupttragwerke der drei Türme bestehen aus Stahlbeton. Die obersten Etagen der Türme bestehen aufgrund von großräumigen Sondernutzungen aus filigranen Stahlkonstruktionen.
Das Primärtragwerk der Turmspitzen besteht aus einem räumlichen Dreigelenkrahmen aus Rundrohren d=610 mm. Diese wurden, der gegebenen Geometrie folgend, 2‑axial gekrümmt auf die Baustelle geliefert und vor Ort stumpf miteinander verschweißt.
Um die Verformungen der 30 m hohen Konstruktion zu reduzieren wurden die vertikalen seitlichen Stahlstützen biegesteif an den Rahmen angeschlossen. Für diese Stützen wurde ein dreieckiges Sonderprofil aus Regelblechen und Rundstählen gewählt, um einen möglichst großzügigen Blick nach außen zu gewährleisten. Dieser Querschnitt wurde in DUENQ modelliert und dann in RFEM eingelesen.
Die für die Bemessung maßgebenden Windlasten, welche durch ein Windgutachten ermittelt wurden, lagen bei sehr hohen Werten von 7 kN/m². Deshalb waren an der gekrümmten Rückseite der Stahlkonstruktionen zusätzliche Diagonalen erforderlich, um die Gesamtverformung an der Turmspitze auf die geforderten 90 mm zu reduzieren.
Aufgrund der engen Zusammenarbeit der Fachplaner in einem sehr frühen Stadium konnte die Planung erfolgreich und termingerecht durchgeführt werden.
Schlüsselwörter
Schreiben Sie einen Kommentar...
Schreiben Sie einen Kommentar...
- Aufrufe 3874x
- Aktualisiert 19. September 2022
Kontakt
Haben Sie Fragen oder brauchen Sie einen Rat? Kontaktieren Sie uns über unseren kostenlosen E-Mail-, Chat- bzw. Forum-Support oder nutzen Sie die häufig gestellten Fragen (FAQs) rund um die Uhr.

Neu
CSA S16:19 Berücksichtigung von Stabilität und Neuer Anhang O.2
Das Verfahren CSA S16:19 Stabilitätseffekte in elastischen Berechnungen in Anhang O.2 ist eine Alternative zum Vereinfachten Stabilitätsanalyseverfahren in Abschnitt 8.4.3. In diesem Beitrag werden die Anforderungen des Anhangs O.2 und die Anwendung in RFEM 6 beschrieben.
- Die Lastverteilung auf meine Stäbe sieht anders aus, wenn die Lastübertragungsfläche im Vergleich zu den Lastassistenten verwendet wird. Was ist der Grund dafür?
- Ich erhalte eine Fehlermeldung „Flächen mit inkompatiblem Typ... (Flächen in der obersten Ebene von Geschossen müssen vom Typ "Lastübertragung" sein), wenn ich die Berechnung ausführe. Was ist der Grund dafür?
- Mein Träger hat eine kontinuierliche seitliche Abstützung und daher ist Biegedrillknicken (BGDK) nicht von Belang. Wie definiere ich die Knicklänge?
Verwendete Produkte