Startseite Downloads & Infos Kundenprojekte Kundenprojekte Geh- und Radwegbrücke in Neckartenzlingen
Geh- und Radwegbrücke in Neckartenzlingen
Kundenprojekt
Die Geh- und Radwegbrücke in Neckartenzlingen überquert mit einer Gesamtlänge von 96,30 m und einer lichten Breite von 3,00 m S-förmig den Neckar, wobei das mittlere Teilstück gerade verläuft.
Auftraggeber |
Gemeinde Neckartenzlingen www.neckartenzlingen.de |
Objekt- und Tragwerksplanung |
Ingenieurbüro Miebach Lohmar www.ib-miebach.de |
Verkehrsplanung |
Ingenieurbüro Blankenhorn Nürtingen www.ing-blankenhorn.de |
Ausführende Firmen |
Gottlob Brodbeck GmbH & Co. KG Metzingen www.g-brodbeck.de Schaffitzel Holzindustrie GmbH + Co. KG Schwäbisch Hall www.schaffitzel.de |
Maße
- Länge: ~ 96 m
- Breite: ~ 12 m
- Höhe: ~ 2,5 m
- Anzahl Knoten: 235
- Stäbe: 152
- Querschnitte: 14
Modell
Die beiden Vorlandbereiche sind im Grundriss gebogen und folgen einem Radius von ca. 65,25 m. Auf diese Weise wird der Verlauf der Zuwegung in der Grundrissform berücksichtigt.
Überbau
Der Brückenüberbau besteht aus zwei miteinander gekoppelten abgetreppten, verdrillt zu Blöcken verleimten Brettschichtholzträgern. Er überspannt drei Felder mit Einzelspannweiten von ca. 25,90 m / 44,50 m / 25,90 m und einer Gesamtlänge von 96,30 m den Neckar.
Zur effizienten Materialausnutzung wird die Querschnittshöhe entsprechend der Beanspruchung von 80 cm bis zu 208 cm abgestuft. Durch das vorhandene Durchlaufsystem ergeben sich im Hauptfeld Momentennulldurchgänge. Diese wurden als Gerbergelenke ausgebildet. Auf diese Weise ergeben sich für die Holzbauelemente sinnvolle Transportgrößen und eine vereinfachte Montage.
Holzschutz
Das Haupttragwerk wird durch seine Geometrie (seitliche Abtreppung) und die oberseitige Abdeckung mit einem Belag aus Betonfertigteilplatten (mit seitlichem Überstand, Entwässerungsrinnen unterhalb der Bauteilfugen und einer zusätzlichen Abdichtungsebene auf den Holzträgern) optimal vor Witterungseinflüssen geschützt. Zur Verifizierung dieser Annahmen zum Holzschutz wurde ein Feuchte-Monitoring-System im Bereich des höchsten Querschnitts angeordnet.
Unterbau
Der Unterbau besteht aus Stahlbetonwiderlagern mit einer Bohrpfahlgründung sowie Zwischenunterstützungen aus flach gegründeten Stahlbetonstützen. In Verlängerung des Brückenbauwerks verläuft der Weg auf einer Rampe mit einer trogartigen Stützkonstruktion aus Stahlbeton.
Projekt-Standort
- Aufrufe 900x
- Aktualisiert 7. November 2020
Kontakt
Haben Sie Fragen oder brauchen Sie einen Rat? Kontaktieren Sie uns über unseren kostenlosen E-Mail-, Chat- bzw. Forum-Support oder nutzen Sie die häufig gestellten Fragen (FAQs) rund um die Uhr.
Empfohlene Veranstaltungen
Stab- und Flächentragwerke aus Holz | Teil 1: Modellierung, Lasteingabe, Kombinatorik
Webinar 20. April 2021 14:00 - 15:00 CEST
Holzbalken und Flächenstrukturen | Teil 1: Modellierung, Lasteingabe, Kombinatorik
Webinar 4. Mai 2021 14:00 - 15:00 CEST
RFEM | Strukturdynamik und Erdbebenbemessung nach EC 8
Online-Schulung 2. Juni 2021 8:30 - 12:30 CEST
Videos
Modelle zum Herunterladen
Beiträge aus der Knowledge Base

Neu
Nachdem in RF-TENDON die endgültige Spanngliedgeometrie ermittelt wurde, kann der Export in ein CAD-Programm nützlich sein. Dazu steht unter anderem der Export in das Dateiformat .dxf zur Verfügung.
Screenshots
RFEM/RSTAB-Zusatzmodul RF-/DYNAM Pro - Eigenschwingungen | Ermittlung von Eigenfrequenzen und -formen
RFEM-/RSTAB-Zusatzmodul RF-/JOINTS Holz - Holz zu Holz | Bemessung direkter Holzverbindungen nach Eurocode 5
RFEM/RSTAB-Zusatzmodul RF-/DYNAM Pro - Eigenschwingungen | Ermittlung von Eigenfrequenzen und -formen
Beiträge zu Produkt-Features

Materialmodell Orthotropes Mauerwerk 2D
Das Materialmodell Orthotropes Mauerwerk 2D ist ein elastoplastisches Modell, das zusätzlich eine Materialerweichung ermöglicht, die in lokaler x- und y-Richtung einer Fläche unterschiedlich sein kann. Das Materialmodell eignet sich für (unbewehrte) Mauerwerkswände mit Beanspruchungen in Scheibenebene.
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
- Wann sollte die Durchstanzlast mit dem geglätteten bzw. wann mit dem nicht-geglätteten Verlauf der Querkräfte im kritischen Rundschnitt ermittelt werden?
- Ich möchte den Durchstanznachweis an einer Stütze mit anschließenden Unterzügen als Wandecke bwz. Wandende durchführen. Das Modul setzt aber eine Innenstütze an. Kann das angepasst werden?
- Ich erhalte die Meldung, dass mein Material den Anforderungen der aktuellen Norm nicht entspricht. Wie kann ich dies korrigieren?
- Können in RFEM Kassettendecken, Rippendecken oder Hohlkörperdecken bemessen werden?
- Warum werden bei den Ergebnissen aus der Berechnung mit RF-BETON Stützen an den einzelnen Stützen teilweise nur Werte am Stützenfuß, Stützenkopf oder Stützenmitte angezeigt?
- In RF-/HOLZ AWC und RF-/HOLZ CSA erhalte ich die Fehlermeldung, dass die Torsionsgrenze überschritten wurde. Wie kann ich diese Fehlermeldung umgehen?
- Wieso wird im Modul RF-LAMINATE die Festigkeit für die Bemessung immer mit einem kmod -Wert von 0,6 abgemindert, obwohl ich Lastkombinationen mit veränderlichen Lasten habe?
- Kann ich in HOLZ Pro eine Abminderung der Steifigkeit gemäß deutscher Regelung NCI NA.5.9 berücksichtigen?
- Was ist im Zusatzmodul "RF-/DYNAM Pro Ersatzlasten" bei der Realisierung eines Ausfalls von Stützen unter Zugbelastung zu beachten?
- Ich habe in RF-/HOLZ Pro alle vorhandenen Stäbe zur Bemessung ausgewählt. Warum werden Voutenstäbe nicht bemessen?
Kundenprojekte
Verwendete Produkte