Isarsteg Nord bei Freising
Kundenprojekt
Die Brückenkonstruktion des Isarsteges fügt sich als integrierendes Kunstwerk optimal in die umgebende Landschaft ein. Die Natur als Beispiel nehmend, überspannt die Brücke wie ein verzweigter Ast die Isar. Die Rampen, Treppen, Stützen und Horizontalträger bilden gemeinsam das räumliche Tragwerk. Die insgesamt 160 m lange Fußgänger- und Radwegbrücke wurde aus wetterfestem Baustahl S355 J2G2W (Cortenstahl) hergestellt.
Bauherr |
Stadt Freising, Baureferat Straßen- und Brückenbau www.freising.de |
Projektleitung, Tragwerksplanung |
Bergmeister Ingenieure GmbH www.bergmeister.eu |
Bauwerksentwurf |
Arch. Christoph Mayr, J2M Architekten www.j2m-architekten.de Dr.-Ing. Josef Taferner, Bergmeister Ingenieure GmbH Dr.-Ing. Oliver Englhardt, &structures |
Ausführungsplanung |
Dipl.-Ing. Matthias Gander und Dipl.-Ing. Philipp Prighel, Bergmeister Ingenieure GmbH Prof. Antonio Capsoni, B&C Associati www.bieciassociati.it |
Modell
Bergmeister Ingenieure nutzten für die statische Berechnung der 3D-Konstruktion die Programme RFEM und DUENQ.
Konstruktion
Die konstruktive Durchbildung der Brücke erfolgte ressourcenschonend. Die schlanke Brücke ist ein biegesteifes, hochgradig statisch unbestimmtes Rahmentragwerk. Alle Bauteile inklusive der Gründung und Widerlager sind steif miteinander verbunden.
Die maximale Spannweite des Brückenbauwerks beträgt 55 m und die Breite 3,75 m. Der Überbau, die Stützen und die Treppen bestehen aus kielförmigen torsionssteifen Hohlkästen.
Das Brückendeck besteht aus einer 15 cm dicken bewehrten Betonplatte mit einer Betongüte C35/45. Diese ist mittels aufgeschweißter Kopfbolzen schubfest mit dem Deckblech t = 25 mm des Stahlhohlkastens verbunden. Die Kopfbolzen haben einen Abstand von 0,5 m in Querrichtung und 0,6 m in Längsrichtung.
Die Brücke wurde um die Verformungsanteile aus dem Eigengewicht überhöht. Unter maximaler Verkehrslast verformt sich die Konstruktion um ca. 112 mm, was l/504 entspricht. Die dynamische Analyse ergab für die erste Eigenform eine Eigenfrequenz von 1,33 Hz. Um den Nutzerkomfort sicherzustellen, wurde ein Schwingungsdämpfer angeordnet.
Die ästhetische Konstruktion des Isarsteges wurde 2016 mit dem Preis des Deutschen Stahlbaues und 2017 mit dem 2. Platz beim Ingenieurpreis der Bayerischen Ingenieurkammer ausgezeichnet. Zudem erhielt sie eine Nominierung für den Deutschen Brückenbaupreis 2018.
Projekt-Standort
Schreiben Sie einen Kommentar...
Schreiben Sie einen Kommentar...
- Aufrufe 2023x
- Aktualisiert 19. September 2022
Kontakt
Haben Sie Fragen oder brauchen Sie einen Rat? Kontaktieren Sie uns über unseren kostenlosen E-Mail-, Chat- bzw. Forum-Support oder nutzen Sie die häufig gestellten Fragen (FAQs) rund um die Uhr.

Neu
CSA S16:19 Berücksichtigung von Stabilität und Neuer Anhang O.2
Das Verfahren CSA S16:19 Stabilitätseffekte in elastischen Berechnungen in Anhang O.2 ist eine Alternative zum Vereinfachten Stabilitätsanalyseverfahren in Abschnitt 8.4.3. In diesem Beitrag werden die Anforderungen des Anhangs O.2 und die Anwendung in RFEM 6 beschrieben.
- Wie kann ich in RFEM 6 ein Rippenelement modellieren?
- Die Lastverteilung auf meine Stäbe sieht anders aus, wenn die Lastübertragungsfläche im Vergleich zu den Lastassistenten verwendet wird. Was ist der Grund dafür?
- Mein Träger hat eine kontinuierliche seitliche Abstützung und daher ist Biegedrillknicken (BGDK) nicht von Belang. Wie definiere ich die Knicklänge?
Verwendete Produkte