Isarsteg Nord bei Freising
Kundenprojekt
Die Brückenkonstruktion des Isarsteges fügt sich als integrierendes Kunstwerk optimal in die umgebende Landschaft ein. Die Natur als Beispiel nehmend, überspannt die Brücke wie ein verzweigter Ast die Isar. Die Rampen, Treppen, Stützen und Horizontalträger bilden gemeinsam das räumliche Tragwerk. Die insgesamt 160 m lange Fußgänger- und Radwegbrücke wurde aus wetterfestem Baustahl S355 J2G2W (Cortenstahl) hergestellt.
Bauherr |
Stadt Freising, Baureferat Straßen- und Brückenbau www.freising.de |
Projektleitung, Tragwerksplanung |
Bergmeister Ingenieure GmbH www.bergmeister.it |
Bauwerksentwurf |
Arch. Christoph Mayr, J2M Architekten www.j2m-architekten.de Dr.-Ing. Josef Taferner, Bergmeister Ingenieure GmbH Dr.-Ing. Oliver Englhardt, &structures |
Ausführungsplanung |
Dipl.-Ing. Matthias Gander und Dipl.-Ing. Philipp Prighel, Bergmeister Ingenieure GmbH Prof. Antonio Capsoni, B&C Associati www.bieciassociati.it |
- Länge: ~ 110,0 m
- Breite: ~ 74,0 m
- Höhe: ~ 9,0 m
- Anzahl Knoten: 981
- Stäbe: 173
- Flächen: 528
- Querschnitte: 8
Modell
Bergmeister Ingenieure nutzten für die statische Berechnung der 3D-Konstruktion die Programme RFEM und DUENQ.
Konstruktion
Die konstruktive Durchbildung der Brücke erfolgte ressourcenschonend. Die schlanke Brücke ist ein biegesteifes, hochgradig statisch unbestimmtes Rahmentragwerk. Alle Bauteile inklusive der Gründung und Widerlager sind steif miteinander verbunden.
Die maximale Spannweite des Brückenbauwerks beträgt 55 m und die Breite 3,75 m. Der Überbau, die Stützen und die Treppen bestehen aus kielförmigen torsionssteifen Hohlkästen.
Das Brückendeck besteht aus einer 15 cm dicken bewehrten Betonplatte mit einer Betongüte C35/45. Diese ist mittels aufgeschweißter Kopfbolzen schubfest mit dem Deckblech t = 25 mm des Stahlhohlkastens verbunden. Die Kopfbolzen haben einen Abstand von 0,5 m in Querrichtung und 0,6 m in Längsrichtung.
Die Brücke wurde um die Verformungsanteile aus dem Eigengewicht überhöht. Unter maximaler Verkehrslast verformt sich die Konstruktion um ca. 112 mm, was l/504 entspricht. Die dynamische Analyse ergab für die erste Eigenform eine Eigenfrequenz von 1,33 Hz. Um den Nutzerkomfort sicherzustellen, wurde ein Schwingungsdämpfer angeordnet.
Die ästhetische Konstruktion des Isarsteges wurde 2016 mit dem Preis des Deutschen Stahlbaues und 2017 mit dem 2. Platz beim Ingenieurpreis der Bayerischen Ingenieurkammer ausgezeichnet. Zudem erhielt sie eine Nominierung für den Deutschen Brückenbaupreis 2018.
Projekt-Standort
- Aufrufe 867x
- Aktualisiert 10. März 2021
Kontakt
Haben Sie Fragen oder brauchen Sie einen Rat? Kontaktieren Sie uns über unseren kostenlosen E-Mail-, Chat- bzw. Forum-Support oder nutzen Sie die häufig gestellten Fragen (FAQs) rund um die Uhr.
Empfohlene Veranstaltungen
Stab- und Flächentragwerke aus Holz | Teil 1: Modellierung, Lasteingabe, Kombinatorik
Webinar 20. April 2021 14:00 - 14:45 CEST
RFEM | Strukturdynamik und Erdbebenbemessung nach EC 8
Online-Schulung 2. Juni 2021 8:30 - 12:30 CEST
Videos
Modelle zum Herunterladen
Beiträge aus der Knowledge Base

Neu
Nachdem in RF-TENDON die endgültige Spanngliedgeometrie ermittelt wurde, kann der Export in ein CAD-Programm nützlich sein. Dazu steht unter anderem der Export in das Dateiformat .dxf zur Verfügung.
Screenshots
RFEM/RSTAB-Zusatzmodul RF-/DYNAM Pro - Eigenschwingungen | Ermittlung von Eigenfrequenzen und -formen
RFEM/RSTAB-Zusatzmodul RF-/FE-BEUL | Beulsicherheitsnachweise steifenloser oder ausgesteifter Platten nach EN 1993-1-5
RFEM / RSTAB add-on module RF- / STEEL fatigue bars | Fatigue check for bars according to EN 1993-1-9
RFEM / RSTAB Add-on Module RF-IMP / RSIMP | Generation of Geometric Replacement Imperfections and Pre-deformed Replacement Structures
Modulerweiterung RF-/STAHL Wölbkrafttosion | Biegedrillknicknachweise von Stäben nach Theorie II. Ordnung mit 7 Freiheitsgraden
RFEM-Zusatzmodul RF-BETON NL | Nichtlineare Stahlbetonberechnung für den Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit
RFEM/RSTAB-Zusatzmodul RF-/JOINTS Stahl - Stützenfuß | Gelenkige und eingespannte Stützenfüße nach EC 3
RFEM/RSTAB-Zusatzmodul RF-/DYNAM Pro - Eigenschwingungen | Ermittlung von Eigenfrequenzen und -formen
Beiträge zu Produkt-Features

Materialmodell Orthotropes Mauerwerk 2D
Das Materialmodell Orthotropes Mauerwerk 2D ist ein elastoplastisches Modell, das zusätzlich eine Materialerweichung ermöglicht, die in lokaler x- und y-Richtung einer Fläche unterschiedlich sein kann. Das Materialmodell eignet sich für (unbewehrte) Mauerwerkswände mit Beanspruchungen in Scheibenebene.
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
- Können in RFEM Kassettendecken, Rippendecken oder Hohlkörperdecken bemessen werden?
- Ich erhalte die Meldung, dass mein Material den Anforderungen der aktuellen Norm nicht entspricht. Wie kann ich dies korrigieren?
- Warum werden bei den Ergebnissen aus der Berechnung mit RF-BETON Stützen an den einzelnen Stützen teilweise nur Werte am Stützenfuß, Stützenkopf oder Stützenmitte angezeigt?
- Ich versuche die Verformungen aus dem Zusatzmodul KRANBAHN händisch zu kontrollieren. Ich erhalte jedoch große Abweichungen. Wie sind die Unterschiede zu erklären?
- Was ist im Zusatzmodul "RF-/DYNAM Pro Ersatzlasten" bei der Realisierung eines Ausfalls von Stützen unter Zugbelastung zu beachten?
- Warum wird trotz Aktivierung der Stabilitätsanalyse in RF-/STAHL EC3 in den Ergebnissen kein Stabilitätsnachweis angezeigt?
- Wie kann ich mit Dlubal Software einen Kranbahnträger modellieren und bemessen?
- Ist es möglich, benutzerdefinierte Werte für die Betrachtung der Volumenspannungsergebnisse festzulegen?
- Warum erhalte ich beim Nachweis eines längs ausgesteiften Beulfeldes hohe Unterschiede im Vergleich nach deutschem und österreichischem nationalen Anhang?
- Wie sind bei den Freigaben-Ergebnissen der Linienfreigabe und Liniengelenke die Vorzeichen zu interpretieren?
Kundenprojekte
Verwendete Produkte