Isarsteg Nord bei Freising

Realisiert mit Dlubal Software

  • Kundenprojekt

Kundenprojekt

Die Brückenkonstruktion des Isarsteges fügt sich als integrierendes Kunstwerk optimal in die umgebende Landschaft ein. Die Natur als Beispiel nehmend, überspannt die Brücke wie ein verzweigter Ast die Isar. Die Rampen, Treppen, Stützen und Horizontalträger bilden gemeinsam das räumliche Tragwerk. Die insgesamt 160 m lange Fußgänger- und Radwegbrücke wurde aus wetterfestem Baustahl S355 J2G2W (Cortenstahl) hergestellt.

Bauherr Stadt Freising, Baureferat Straßen- und Brückenbau
www.freising.de
Projektleitung, Tragwerksplanung Bergmeister Ingenieure GmbH
www.bergmeister.eu
Bauwerksentwurf Arch. Christoph Mayr, J2M Architekten
www.j2m-architekten.de
Dr.-Ing. Josef Taferner, Bergmeister Ingenieure GmbH
Dr.-Ing. Oliver Englhardt, &structures
Ausführungsplanung Dipl.-Ing. Matthias Gander und Dipl.-Ing. Philipp Prighel,
Bergmeister Ingenieure GmbH
Prof. Antonio Capsoni, B&C Associati
www.bieciassociati.it

Modell

Bergmeister Ingenieure nutzten für die statische Berechnung der 3D-Konstruktion die Programme RFEM und DUENQ.

Konstruktion

Die konstruktive Durchbildung der Brücke erfolgte ressourcenschonend. Die schlanke Brücke ist ein biegesteifes, hochgradig statisch unbestimmtes Rahmentragwerk. Alle Bauteile inklusive der Gründung und Widerlager sind steif miteinander verbunden.

Die maximale Spannweite des Brückenbauwerks beträgt 55 m und die Breite 3,75 m. Der Überbau, die Stützen und die Treppen bestehen aus kielförmigen torsionssteifen Hohlkästen.

Das Brückendeck besteht aus einer 15 cm dicken bewehrten Betonplatte mit einer Betongüte C35/45. Diese ist mittels aufgeschweißter Kopfbolzen schubfest mit dem Deckblech t = 25 mm des Stahlhohlkastens verbunden. Die Kopfbolzen haben einen Abstand von 0,5 m in Querrichtung und 0,6 m in Längsrichtung.

Die Brücke wurde um die Verformungsanteile aus dem Eigengewicht überhöht. Unter maximaler Verkehrslast verformt sich die Konstruktion um ca. 112 mm, was l/504 entspricht. Die dynamische Analyse ergab für die erste Eigenform eine Eigenfrequenz von 1,33 Hz. Um den Nutzerkomfort sicherzustellen, wurde ein Schwingungsdämpfer angeordnet.

Die ästhetische Konstruktion des Isarsteges wurde 2016 mit dem Preis des Deutschen Stahlbaues und 2017 mit dem 2. Platz beim Ingenieurpreis der Bayerischen Ingenieurkammer ausgezeichnet. Zudem erhielt sie eine Nominierung für den Deutschen Brückenbaupreis 2018.

Projekt-Standort


Schreiben Sie einen Kommentar...

Schreiben Sie einen Kommentar...

  • Aufrufe 2023x
  • Aktualisiert 19. September 2022

Kontakt

Kontakt zu Dlubal

Haben Sie Fragen oder brauchen Sie einen Rat? Kontaktieren Sie uns über unseren kostenlosen E-Mail-, Chat- bzw. Forum-Support oder nutzen Sie die häufig gestellten Fragen (FAQs) rund um die Uhr.

+49 9673 9203 0

[email protected]

Stahlsilobemessung in RFEM 6

Stahlsilobemessung in RFEM 6 (USA)

Webinar 21. März 2023 14:00 - 15:00 EDT

Einladung zur Veranstaltung

Internationale Konferenz für Holzwerkstoff

Seminar/Konferenz 27. März 2023 - 29. März 2023

Online-Schulung | Deutsch

Eurocode 2 | Stahlbetontragwerke nach DIN EN 1992-1-1

Online-Schulung 9. Mai 2023 8:30 - 12:30 CEST

Online-Schulung | Englisch

Eurocode 2 | Betonbauten nach DIN EN 1992-1-1

Online-Schulung 11. Mai 2023 8:30 - 12:30 CEST

Online-Schulung | Englisch

Eurocode 3 | Stahlbau nach DIN EN 1993-1-1

Online-Schulung 16. Mai 2023 8:30 - 12:30 CEST

Online-Schulung | Deutsch

Eurocode 3 | Stahltragwerke nach DIN EN 1993-1-1

Online-Schulung 23. Mai 2023 8:30 - 12:30 CEST

Stahlbauanalysen in RFEM 6 und RSTAB 9

Analyse von Stahlkonstruktionen in RFEM 6 und RSTAB 9

Webinar 9. März 2023 14:00 - 15:00 CET

Analyse von Stahlkonstruktionen in RFEM 6 und RSTAB 9

Analyse von Stahlkonstruktionen in RFEM 6 und RSTAB 9

Webinar 7. März 2023 14:00 - 15:00 CET

Online-Schulung | Englisch

Eurocode 3 | Stahltragwerke nach DIN EN 1993-1-1

Online-Schulung 2. März 2023 9:00 - 13:00 CET

Online Training | German

Eurocode 3 | Stahltragwerke nach DIN EN 1993-1-1

Online-Schulung 28. Februar 2023 8:30 - 12:30 CET

CSA S16:19 Stahlbemessung in RFEM 6

Stahlbemessung nach CSA S16:19 in RFEM 6 (USA)

Webinar 15. Februar 2023 14:00 - 15:00 EDT

RFEM 5.xx

Basisprogramm

Statiksoftware für die Finite-Elemente-Berechnung (FEM) von ebenen und räumlichen Tragwerken aus Platten, Wänden, Schalen, Stäben (Balken), Volumenkörpern und Kontaktelementen

Erstlizenzpreis
4.350,00 EUR
RFEM 5
RF-BETON

Zusatzmodul

Stahlbetonbemessung von Stäben und Flächen (Platten, Scheiben, Faltwerke, Schalen)

Erstlizenzpreis
1.000,00 EUR
RFEM 5
RF-STAHL

Zusatzmodul

Spannungsanalyse von Flächen und Stäben aus Stahl

Erstlizenzpreis
1.350,00 EUR
RFEM 5

Zusatzmodul

Analyse von Eigenschwingungen

Erstlizenzpreis
1.350,00 EUR
RFEM 5
RF-STABIL

Zusatzmodul

Stabilitätsnachweis nach Eigenwertmethode

Erstlizenzpreis
1.350,00 EUR
RFEM 5
RF-STAGES

Zusatzmodul

Berücksichtigung von Bauzuständen während des Bauablaufs

Erstlizenzpreis
1.100,00 EUR