Industriegebäude im Département Alpes-de-Haute-Provence, Frankreich
Kundenprojekt
Das Team von ALBYR Structures wurde damit beauftragt, eine Industriehalle in einer erdbebengefährdeten Region zu planen. Die Halle besteht aus sieben Zweigelenkrahmen, mit Vouten an den Riegelenden sowie einer Deckenebene, die Büros enthalten wird. Die Stützen tragen Kranbahnträger, für einen 5-Tonnen-Kran.
Statische Berechnung |
ALBYR Structures, Bordeaux, Frankreich www.albyr.fr |
Modell
Statische Berechnung und Modellierung
Da die Konstruktion eine übliche Form und Größe aufweist, entschied sich das Team von ALBYR Structures dazu, die komplette Hauptstruktur in 3D zu modellieren, um die Wind- und Schneelasten automatisch in RFEM generieren zu können. Die Geometrie der Rahmen wurde komplett parametrisiert, um schnelle Änderungen am Modell zu ermöglichen. Die Kranlastfälle generierten die Ingenieure in Excel und importierten diese dann einfach in RFEM. Für die Generierung der Erdbebenlastfälle verwendeten sie RF-DYNAM Pro.
Anschließend nutzte das Team von ALBYR Structures das Zusatzmodul RF-STABIL, um die effektiven Knicklängen der Rahmenstützen zu berechnen, die im Bemessungsmodul RF-STAHL EC3 berücksichtigt wurden. Alle Stäbe konnten danach dann mit dem Zusatzmodul RF-STAHL EC3 bemessen und optimiert werden.
Schlüsselwörter
Halle RFEM 5 RF-DYNAM PRO RF-STABIL RF-/STAHL EC3 Windlasten Schneelasten
Schreiben Sie einen Kommentar...
Schreiben Sie einen Kommentar...
- Aufrufe 1069x
- Aktualisiert 7. Februar 2022
Kontakt
Haben Sie Fragen oder brauchen Sie einen Rat? Kontaktieren Sie uns über unseren kostenlosen E-Mail-, Chat- bzw. Forum-Support oder nutzen Sie die häufig gestellten Fragen (FAQs) rund um die Uhr.

Neu
Lokales Beulen von Biegestäben nach ADM 2020 in RFEM 6
In diesem Beitrag werden die Möglichkeiten der Ermittlung der Nennbiegefestigkeit Mnlb für den Grenzzustand des örtlichen Beulens bei der Bemessung nach dem Aluminum Design Manual (ADM) 2020 erläutert.

Berücksichtigung der Steifigkeit von Gasvolumen bei der nichtlinearen Zeitverlaufsanalyse
Die durch das Idealgasgesetz pV = nRT gegebene Steifigkeit von Gas kann in der nichtlinearen dynamischen Analyse berücksichtigt werden.
Die Berechnung von Gas ist für Akzelerogramme und Zeitdiagramme sowohl für die explizite Analyse als auch für die nichtlineare implizite Newmark-Analyse verfügbar. Um das Gasverhalten richtig zu erfassen, sollten mindestens zwei FE-Schichten für Gasvolumen definiert werden.
- Wie erzeuge ich eine benutzerdefinierte Bemessungssituation mit selbst gewählten Lastkombinationen?
- Wie erstelle ich in JOINTS Stahl - Biegesteif eine Rahmenecke mit Voute?
- Ich möchte eine bestehende Struktur nachträglich mit einer Zwischendecke erweitern, die nicht mit den vorhandenen Stützen verbunden ist. Wie kann ich das modellieren?
- Bei den Linienfreigaben erhalte Resultierende in horizontaler Richtung, welche ich nicht nachvollziehen kann.
- Wie kann man sich für eine Windkomfortuntersuchung die Windgeschwindigkeiten an einer bestimmten Höhe über dem Boden ausgeben lassen?
- Kann ich den Lastgenerierer für Wind auch für offene Gebäude verwenden?
- Bei der Auswertung der Lagerreaktionen einer durch Linienlager gelagerten Platte fällt auf, dass die Auflagerreaktion pz' nicht mit der Querkraft korrespondiert und deutlich abweicht. Was kann die Ursache dafür sein?
- Wie kann man in RWIND Simulation die reale Querschnittsgeometrie von Stabelementen berücksichtigen?
- Was bedeutet die Option „Schweißnahtbemessung aktivieren“ in den Detaileinstellungen von RF-/STAHL EC3?
- Warum erhalte ich für den gleichen Stirnplattenstoß in RF-/JOINTS Stahl - DSTV und RF-/JOINTS Stahl - Biegesteif unterschiedliche Ergebnisse?
Verwendete Produkte