Membranüberdachung am Elbufer Dresden
Kundenprojekt
Jeden Sommer finden die Filmnächte am Elbufer in Dresden statt. Die über 55 Filmveranstaltungen und zahlreichen Konzerte mit nationalen und internationalen Künstlern werden von mehr als 200.000 Gästen besucht.
Bauherr |
PAN Veranstaltungslogistik und Kulturgastronomie GmbH www.dresden.filmnaechte.de |
Architekt |
KERBL architekten+ingenieure www.kerbl-architekten.de |
Tragwerksplanung |
zapf & co. - Structural Engineering GmbH, Strausberg www.zapf-co.de |
Konfektion |
Karsten Daedler e. K. www.daedler.de |
Ausführungsplanung & Montageleitung |
3dtex GmbH www.3dtex.de |
Modell
Rechtzeitig zur Eröffnung der Sommersaison 2019 wurde die neue Membranüberdachung für die Tribüne fertiggestellt. 3dtex und der Architekt Robert Kerbl, der bereits vor 20 Jahren den ersten Entwurf für die bisherige Überdachung realisierte, entwickelten die neue Struktur. Diese ähnelt dem alten Entwurf, wurde jedoch aufgrund der steigenden Besucherzahlen erheblich größer ausgeführt. Die statische Berechnung der Dachkonstruktion erstellte zapf & co. aus Strausberg mit RSTAB.Konstruktion
Das neue Membrandach hat eine Gesamtfläche von 1 200 qm. Die neun gebogenen Hauptbinder im Abstand von 6 m bestehen aus Brettschichtholz. Sie werden von V-Stützen aus Stahlrohrprofilen unterstützt.Auch die Koppelstäbe und Druckrohre der Längsverbände wurden aus Stahlrohren ausgeführt. Die Zugdiagonalen sind Rundstäbe RD 16. Oberseitig der BSH-Binder ist die Konstruktion mit einer Gewebemembran bespannt.
Projekt-Standort
KönigsuferSchlüsselwörter
Membranüberdachung Tribüne Membrandach Gewebemembran
Schreiben Sie einen Kommentar...
Schreiben Sie einen Kommentar...
- Aufrufe 4582x
- Aktualisiert 17. November 2021
Kontakt
Haben Sie Fragen oder brauchen Sie einen Rat? Kontaktieren Sie uns über unseren kostenlosen E-Mail-, Chat- bzw. Forum-Support oder nutzen Sie die häufig gestellten Fragen (FAQs) rund um die Uhr.
-
Die Lastverteilung auf meine Stäbe sieht anders aus, wenn die Lastübertragungsfläche im Vergleich zu den Lastassistenten verwendet wird. Was ist der Grund dafür?
- Ich erhalte eine Fehlermeldung „Flächen mit inkompatiblem Typ... (Flächen in der obersten Ebene von Geschossen müssen vom Typ "Lastübertragung" sein), wenn ich die Berechnung ausführe. Was ist der Grund dafür?
- Mein Träger hat eine kontinuierliche seitliche Abstützung und daher ist Biegedrillknicken (BGDK) nicht von Belang. Wie definiere ich die Knicklänge?
- Wie kann ich effektiv an mehreren Flächen Liniengelenke definieren?
- Wieso kann ich bei der Definition von Schichten keine Drehung definieren?
- Wie kann ich die Überfestigkeitsbeiwerte Ωo in die Lastkombinationen nach ASCE 7 einbeziehen?
- Wie werden die Überfestigkeitsbeiwerteo in die ASCE 7-Lastkombinationen einbezogen?
- Wie erstelle ich ein benutzerdefiniertes Gewebe?
- Wie kann ich den/die Redundanzfaktor(en) ρ in die Lastkombinationen nach ASCE 7 einbeziehen?
- Meine Nutzlast ist kleiner gleich 100 psf. Wie kann ich den reduzierten Lastfaktor in den Lastkombinationen nach ASCE 7 berücksichtigen?
Verwendete Produkte