Besucherzentrum in Yangxin, China
Kundenprojekt
-
01
Aufstellung eines Einzelelements (© Jing Kong & Associates Consulting Structural Engineers Inc.)
-
01
3D-Modell eines Einzelelements in RFEM (© Jing Kong & Associates Consulting Structural Engineers Inc.)
-
01
Innenraum des Besucherzentrums (Animation, © Jing Kong & Associates Consulting Structural Engineers Inc.)
-
01
3D-Modell eines Einzelelements in RFEM (© Jing Kong & Associates Consulting Structural Engineers Inc.)
-
01
In RF-STABIL berechnete 1. Eigenform (© Jing Kong & Associates Consulting Structural Engineers Inc.)
-
01
Handskizze einer Y-förmigen Verbindung (© Jing Kong & Associates Consulting Structural Engineers Inc.)
-
01
Das neue Besucherzentrum befindet sich in Yangxin in der Provinz Shandong in China.
-
02
Innenraum des Besucherzentrums (Animation, © Jing Kong & Associates Consulting Structural Engineers Inc.)
-
02
Aufstellung eines Einzelelements (© Jing Kong & Associates Consulting Structural Engineers Inc.)
-
02
3D-Modell eines Einzelelements in RFEM (© Jing Kong & Associates Consulting Structural Engineers Inc.)
-
02
In RF-STABIL berechnete 1. Eigenform (© Jing Kong & Associates Consulting Structural Engineers Inc.)
-
02
Handskizze einer Y-förmigen Verbindung (© Jing Kong & Associates Consulting Structural Engineers Inc.)
-
02
Das neue Besucherzentrum befindet sich in Yangxin in der Provinz Shandong in China.
-
02
3D-Modell eines Einzelelements in RFEM (© Jing Kong & Associates Consulting Structural Engineers Inc.)
-
02
Firstknotenausbildung (© Jing Kong & Associates Consulting Structural Engineers Inc.)
-
03
3D-Modell eines Einzelelements in RFEM (© Jing Kong & Associates Consulting Structural Engineers Inc.)
-
03
Aufstellung eines Einzelelements (© Jing Kong & Associates Consulting Structural Engineers Inc.)
-
03
Innenraum des Besucherzentrums (Animation, © Jing Kong & Associates Consulting Structural Engineers Inc.)
-
03
In RF-STABIL berechnete 1. Eigenform (© Jing Kong & Associates Consulting Structural Engineers Inc.)
-
03
Handskizze einer Y-förmigen Verbindung (© Jing Kong & Associates Consulting Structural Engineers Inc.)
-
03
Das neue Besucherzentrum befindet sich in Yangxin in der Provinz Shandong in China.
-
03
3D-Modell eines Einzelelements in RFEM (© Jing Kong & Associates Consulting Structural Engineers Inc.)
-
03
Firstknotenausbildung (© Jing Kong & Associates Consulting Structural Engineers Inc.)
-
04
In RF-STABIL berechnete 1. Eigenform (© Jing Kong & Associates Consulting Structural Engineers Inc.)
-
04
Aufstellung eines Einzelelements (© Jing Kong & Associates Consulting Structural Engineers Inc.)
-
04
Innenraum des Besucherzentrums (Animation, © Jing Kong & Associates Consulting Structural Engineers Inc.)
-
04
3D-Modell eines Einzelelements in RFEM (© Jing Kong & Associates Consulting Structural Engineers Inc.)
-
04
Handskizze einer Y-förmigen Verbindung (© Jing Kong & Associates Consulting Structural Engineers Inc.)
-
04
Das neue Besucherzentrum befindet sich in Yangxin in der Provinz Shandong in China.
-
04
3D-Modell eines Einzelelements in RFEM (© Jing Kong & Associates Consulting Structural Engineers Inc.)
-
04
Firstknotenausbildung (© Jing Kong & Associates Consulting Structural Engineers Inc.)
-
05
Handskizze einer Y-förmigen Verbindung (© Jing Kong & Associates Consulting Structural Engineers Inc.)
-
05
Aufstellung eines Einzelelements (© Jing Kong & Associates Consulting Structural Engineers Inc.)
-
05
Innenraum des Besucherzentrums (Animation, © Jing Kong & Associates Consulting Structural Engineers Inc.)
-
05
3D-Modell eines Einzelelements in RFEM (© Jing Kong & Associates Consulting Structural Engineers Inc.)
-
05
In RF-STABIL berechnete 1. Eigenform (© Jing Kong & Associates Consulting Structural Engineers Inc.)
-
05
Das neue Besucherzentrum befindet sich in Yangxin in der Provinz Shandong in China.
-
05
3D-Modell eines Einzelelements in RFEM (© Jing Kong & Associates Consulting Structural Engineers Inc.)
-
05
Firstknotenausbildung (© Jing Kong & Associates Consulting Structural Engineers Inc.)
-
06
Das neue Besucherzentrum befindet sich in Yangxin in der Provinz Shandong in China.
-
06
Aufstellung eines Einzelelements (© Jing Kong & Associates Consulting Structural Engineers Inc.)
-
06
Innenraum des Besucherzentrums (Animation, © Jing Kong & Associates Consulting Structural Engineers Inc.)
-
06
3D-Modell eines Einzelelements in RFEM (© Jing Kong & Associates Consulting Structural Engineers Inc.)
-
06
In RF-STABIL berechnete 1. Eigenform (© Jing Kong & Associates Consulting Structural Engineers Inc.)
-
06
Handskizze einer Y-förmigen Verbindung (© Jing Kong & Associates Consulting Structural Engineers Inc.)
-
06
Das neue Besucherzentrum befindet sich in Yangxin in der Provinz Shandong in China.
-
06
3D-Modell eines Einzelelements in RFEM (© Jing Kong & Associates Consulting Structural Engineers Inc.)
-
06
Firstknotenausbildung (© Jing Kong & Associates Consulting Structural Engineers Inc.)
-
07
Firstknotenausbildung (© Jing Kong & Associates Consulting Structural Engineers Inc.)
-
07
Aufstellung eines Einzelelements (© Jing Kong & Associates Consulting Structural Engineers Inc.)
-
07
Innenraum des Besucherzentrums (Animation, © Jing Kong & Associates Consulting Structural Engineers Inc.)
-
07
3D-Modell eines Einzelelements in RFEM (© Jing Kong & Associates Consulting Structural Engineers Inc.)
-
07
In RF-STABIL berechnete 1. Eigenform (© Jing Kong & Associates Consulting Structural Engineers Inc.)
-
07
Handskizze einer Y-förmigen Verbindung (© Jing Kong & Associates Consulting Structural Engineers Inc.)
-
07
Das neue Besucherzentrum befindet sich in Yangxin in der Provinz Shandong in China.
-
07
3D-Modell eines Einzelelements in RFEM (© Jing Kong & Associates Consulting Structural Engineers Inc.)
Das neue Besucherzentrum befindet sich in Yangxin in der Provinz Shandong in China.
Kunde |
Canada Wood Shanghai Headquarters www.canadawood.cn |
Architekt | Shanghai Lvjian Architectural Decoration Design |
Tragwerksplanung |
Jing Kong & Associates Consulting Structural Engineers Inc. jka20.ca |
Modell-Parameter eines Einzelelements
Modell
Die hybride Bauweise des Gebäudes umfasst eine massive Holzkonstruktion mit gevouteten Stützen und Trägern aus Brettschichtholz sowie Stahlelemente, z. B. Druckstreben, Zugstäbe und versteifende Elemente, die sich verborgen im Dach der Hauptkonstruktion befinden.
Die Dachkonstruktion besteht aus sich wiederholenden Einzelkonstruktionen, die an blühende Blumen erinnern. Diese Blumenelemente bilden zusammen eine formvollendete architektonische Einheit. Die einzelnen Konstruktionen sind jeweils auf 5 Stützen mit einer Höhe zwischen 5 und 7 Metern gelagert.
Das untere Ende der Stützen ist durch Stahlteile und in Brettschichtholz eingeklebte Gewindestangen fixiert. In Brettschichtholz eingeklebte Gewindestangen werden auch für die Momentenverbindungen an den Y-förmigen Verbindungen des Dachrahmens verwendet. Mit der Statiksoftware RFEM wurde die komplette Struktur modelliert, die Stabquerschnitte geprüft und die Kräfte für die Bemessung der Verbindungen bestimmt. Darüber hinaus wurde das Zusatzmodul RF-STABIL verwendet, um die globale Knickanalyse für die blumenförmige Konstruktion und die lokale Knickanalyse für die Druckstreben durchzuführen.
Das Ingenieurbüro JKA aus Vancouver, Kanada übernahm alle Dienstleistungen im Bereich massiver Holzbau, angefangen von der Vorbemessung bis hin zur Bemessung der Verbindungen. JKA sind Experten im massiven Holzbau und bieten ihren Kunden Lösungen zu Integrität, Einfachheit und Stil.
Projekt-Standort
Yangxin, Provinz ShandongSchlüsselwörter
Holz Stahl hybrid Dach Dachkonstruktion Brettschichtholz
Schreiben Sie einen Kommentar...
Schreiben Sie einen Kommentar...
- Aufrufe 378x
- Aktualisiert 6. April 2021
Kontakt
Haben Sie Fragen oder brauchen Sie einen Rat? Kontaktieren Sie uns über unseren kostenlosen E-Mail-, Chat- bzw. Forum-Support oder nutzen Sie die häufig gestellten Fragen (FAQs) rund um die Uhr.

Neu
Nicht alle Strukturelemente des realen Bauwerks werden im statischen Modell herangezogen. Als Beispiel hierfür soll eine Rohrleitung dienen, die auf einem Stahlträgergerüst verläuft.
DUENQ ermittelt für kaltgeformte Profile die wirksamen Querschnitte nach EN 1993-1-3 und EN 1993-1-5. Die in EN 1993-1-3, Abschnitt 5.2 genannten geometrischen Verhältnisse zur Anwendbarkeit der Norm können optional überprüft werden.
Die Auswirkungen des lokalen Plattenbeulens werden nach der Methode der reduzierten Breiten und das mögliche Ausknicken der Steifen (Forminstabilität) wird bei versteiften Profilen gemäß EN 1993-1-3, Abschnitt 5.5 berücksichtigt.
Optional kann eine iterative Berechnung zur Optimierung des wirksamen Querschnitts vorgenommen werden.
Die wirksamen Querschnitte lassen sich grafisch darstellen.
Im Fachbeitrag "Nachweis eines dünnwandigen, kaltgeformten C-Profils nach EN 1993-1-3" wird die Bemessung von kaltgeformten Profilen mit DUENQ und RF-/STAHL Kaltgeformte Profile ausführlich beschrieben.
- In RF-/HOLZ AWC und RF-/HOLZ CSA erhalte ich die Fehlermeldung, dass die Torsionsgrenze überschritten wurde. Wie kann ich diese Fehlermeldung umgehen?
- Ich versuche die Verformungen aus dem Zusatzmodul KRANBAHN händisch zu kontrollieren. Ich erhalte jedoch große Abweichungen. Wie sind die Unterschiede zu erklären?
- Wieso wird im Modul RF-LAMINATE die Festigkeit für die Bemessung immer mit einem kmod -Wert von 0,6 abgemindert, obwohl ich Lastkombinationen mit veränderlichen Lasten habe?
- Kann ich in HOLZ Pro eine Abminderung der Steifigkeit gemäß deutscher Regelung NCI NA.5.9 berücksichtigen?
- Was ist im Zusatzmodul "RF-/DYNAM Pro Ersatzlasten" bei der Realisierung eines Ausfalls von Stützen unter Zugbelastung zu beachten?
- Warum wird trotz Aktivierung der Stabilitätsanalyse in RF-/STAHL EC3 in den Ergebnissen kein Stabilitätsnachweis angezeigt?
- Wie kann ich mit Dlubal Software einen Kranbahnträger modellieren und bemessen?
- Ich habe in RF-/HOLZ Pro alle vorhandenen Stäbe zur Bemessung ausgewählt. Warum werden Voutenstäbe nicht bemessen?
- Bei der Durchführung des Brandschutznachweises mit HOLZ Pro erhalte ich den Fehler 10001. Wie lässt sich der Fehler beheben?
- Ist es möglich, benutzerdefinierte Werte für die Betrachtung der Volumenspannungsergebnisse festzulegen?