Neubau des Hotels Jo&Joe in Gentilly, Frankreich
Kundenprojekt
-
06
3D-Modell der Holzkonstruktion des Hotels in RFEM
-
06
Holzstrukturmodell von Jo & Joe Hotel
-
06
Modell einer Geschossdecke aus Holz in RFEM
-
06
Animation der globalen Verformung des Modells einer Geschossdecke aus Holz in RFEM
-
06
Animation der globalen Verformung des Modells einer Geschossdecke aus Holz in RFEM
-
07
Modell einer Geschossdecke aus Holz in RFEM
-
07
Holzstrukturmodell von Jo & Joe Hotel
-
07
3D-Modell der Holzkonstruktion des Hotels in RFEM
-
07
Animation der globalen Verformung des Modells einer Geschossdecke aus Holz in RFEM
-
07
Animation der globalen Verformung des Modells einer Geschossdecke aus Holz in RFEM
-
08
Animation der globalen Verformung des Modells einer Geschossdecke aus Holz in RFEM
-
08
Holzstrukturmodell von Jo & Joe Hotel
-
08
3D-Modell der Holzkonstruktion des Hotels in RFEM
-
08
Modell einer Geschossdecke aus Holz in RFEM
-
08
Animation der globalen Verformung des Modells einer Geschossdecke aus Holz in RFEM
-
09
Animation der globalen Verformung des Modells einer Geschossdecke aus Holz in RFEM
-
09
Holzstrukturmodell von Jo & Joe Hotel
-
09
3D-Modell der Holzkonstruktion des Hotels in RFEM
-
09
Modell einer Geschossdecke aus Holz in RFEM
-
09
Animation der globalen Verformung des Modells einer Geschossdecke aus Holz in RFEM
Dieses Projekt stellte eine große technische Herausforderung für die Firma Le Bras Frères dar, deren neues Team aus Nachwuchskräften besteht, das sich dadurch auszeichnet, dass es Kompetenzen und Produktivität durch neue Investitionen (Erwerb einer Maschine vom Typ K2i, Erweiterung der Produktionsanlagen usw.) steigern möchte.
Bauherr | ACCOR |
Architekt | Jean-Paul Viguier und Partner |
Ingenieurbüro |
Le Bras Frères |
Holzkonstruktion und Fassade | Le Bras Frères |
Modellparameter
Modell
Bemessung
Dieses Projekt wurde von Accor Hotels in Auftrag gegeben. Genauer gesagt handelt es sich um den Bau des JO&JOE Hotels in Gentilly, südlich von Paris, in Frankreich.
Das Bauvorhaben sieht wie folgt aus:
- Keller komplett aus Beton
- Erdgeschoss aus Beton
- Stockwerke 1 bis 7 in Holzbauweise mit Betonkernen
Die Holzkonstruktion besteht aus folgenden Elementen:
- Brettsperrholzplatten für die Fassadenwände
- Brettsperrholzplatten für die Innenwände
- Holzstützen aus Brettschichtholz
- Stützen aus Furnierschichtholz
- Balken und Stürze aus Brettschichtholz
- Stahlträger
- Metallwinkel für Wechselbalken
- Brettsperrholzplatten für die Geschossdecken
- Cofradal-Fertigdecke
- Diverse Gewerke
Die Fassaden sind mit Metallkassetten aus dünnem Blech verkleidet. Metallwinkel, die als Abstandhalter dienen und mechanisch an den Platten oder Schalenstützen befestigt sind, ermöglichen eine dreidimensionale Anpassung.
Die Lamellen sind an Metallschienen befestigt und die Wärmedämmung wird mechanisch durch Abstandhalter gewährleistet.
Berechnungssoftware
Die Holzkonstruktion und die Stahlträger wurden in 3D modelliert, um die Lastabtragung im Tragwerk (Betonkerne und -wände) abzubilden. Die anschließende Untersuchung konzentrierte sich auf die Analyse und Bemessung der Decken aus Brettsperrholz. Die Festlegung der Zusammensetzung der Brettsperrholzplatten vom Hersteller Egoin und die Bemessung der Platten erfolgte mit dem Modul RF-LAMINATE, das eine Vielzahl von Lieferanten von Brettsperrholzplatten beinhaltet.
Jede Geschossebene liegt umlaufend auf Wänden aus Brettsperrholz auf. Die Böden in den Hotelfluren werden von Holz- und Stahlträgern gestützt. Die Bemessung der Holzträger und deren Brandschutznachweis erfolgte mit dem Modul RF-HOLZ Pro nach Eurocode 5. Die Stahlträger konnten nach dem gleichen Prinzip nach Eurocode 3 mit dem Modul RF-STAHL EC3 bemessen werden.
Projekt-Standort
Schlüsselwörter
Holzbau RFEM RF-LAMINATE RF-HOLZ Pro RF-STAHL EC3
Schreiben Sie einen Kommentar...
Schreiben Sie einen Kommentar...
- Aufrufe 607x
- Aktualisiert 24. Januar 2022
Kontakt
Haben Sie Fragen oder brauchen Sie einen Rat? Kontaktieren Sie uns über unseren kostenlosen E-Mail-, Chat- bzw. Forum-Support oder nutzen Sie die häufig gestellten Fragen (FAQs) rund um die Uhr.

Neu
Modelle als Blöcke in RFEM 6 speichern
In RFEM 6 ist es möglich, selektierte Objekte, aber auch ganze Strukturen als Blöcke zu speichern und in anderen Modellen wieder zu verwenden. Es lassen sich drei Arten von Blöcken unterscheiden: Ohne Parameter, mit Parameter und dynamische Blöcke (mittels JavaScript). In diesem Beitrag wird der erste Blocktyp (ohne Parameter) vorgestellt.

Neu
Holzbemessung | Ergebnisfilter nach Grenzzustand
Die Nachweise stehen im Add-On Holzbemessung in tabellarischer Form zur Verfügung. Ebenso kann der Verlauf der Ausnutzungen grafisch dargestellt werden. Sowohl in der Tabelle als auch in der grafischen Ausgabe stehen umfangreiche Filteroptionen zur Verfügung, um gezielt die gewünschten Nachweise nach Grenzzustand oder Nachweisart anzuzeigen.
-
Wie definiere ich einen Stab als Kragträger und nicht als beidseitig gelagert für Gebrauchstauglichkeits- bzw. Durchbiegungsnachweise?
- Ich möchte die Knoten-Lagerkräfte von mehreren Lastfällen, Last- und Ergebniskombinationen in ein Excel-Tabellenblatt in RFEM 6 exportieren. Wie soll ich vorgehen?
- Wo können definierte Typen (z. B. Bemessungsauflager oder Knicklängen) ausgeblendet werden?
- Wie erzeuge ich eine benutzerdefinierte Bemessungssituation mit selbst gewählten Lastkombinationen?
- Wie kann in der Stahlbemessung und Holzbemessung Torsion vernachlässigt werden?
- Wie führe ich einen Stabilitätsnachweis zur Ermittlung des Verzweigungslastfaktors in RFEM 6?
- Wo finde ich in RFEM 6 und RSTAB 9 die Materialien zu den entsprechenden nationalen Anhängen?
- Was bedeutet die Überlagerung nach der CQC-Regel in der dynamischen Analyse?
- Wie funktioniert das Materialmodell orthotrop plastisch in RFEM?
- Wie kann ich die Schnittgrößen im globalen Koordinatensystem und nicht im Hauptkoordinatensystem des Querschnitts darstellen?
- Ich möchte die Knoten-Lagerkräfte von mehreren Lastfällen, Last- und Ergebniskombinationen in ein Excel-Tabellenblatt in RFEM 6 exportieren. Wie soll ich vorgehen?