Sporthalle als auskragende Holzkonstruktion
Kundenprojekt
Die neue Sporthalle der Alice-Salomon-Schule in Hannover ist in architektonischer und statischer Hinsicht außergewöhnlich. Die Holzkonstruktion steht auf einem massiven Erdgeschoss und kragt seitlich 5,5 m darüber hinaus.
Bauherr |
Region Hannover Hildesheimer Straße 20 30169 Hannover |
Architekt |
[pfitzner moorkens] architekten www.pfitzner-moorkens.de |
Tragwerksplanung |
MARX KRONTAL PARTNER www.marxkrontal.com |
Modelldaten
Modell
Der Dlubal-Kunde MARX KRONTAL PARTNER war unter anderem für die statische Berechnung verantwortlich und verwendete dafür RSTAB.
Konstruktion
Im massiven Erdgeschoss sind 4 Klassenräume sowie Umkleideräume untergebracht. Darüber wurde die 2-Feldhalle als Holzkonstruktion errichtet. Ein wesentliches Gestaltungselement des Halleninnenraumes stellt dabei das sichtbare Dachtragwerk dar. Die Halle ist vollständig schalltechnisch entkoppelt vom Erdgeschoss. Elastomerlagerstreifen unterhalb der Holz-Beton-Verbunddecke bilden die einzige Lagerung der Hallenkonstruktion.
Die Auskragung des Obergeschosses wird durch in die Wandtafeln integrierten Fachwerkkonstruktionen realisiert. Die Besonderheit bilden dabei die Knotenpunkte. Einerseits sind diese so konstruiert, dass die Wandtafeln als geschlossen vorgefertigte Elemente auf die Baustelle geliefert und vor Ort in kurzer Montagezeit zu einem Gesamttragwerk zusammengesetzt werden konnten. Andererseits sind mittels geneigter auf Zug beanspruchte Vollgewindeschrauben Anschlussdetails mit hoher Tragfähigkeit bei gleichzeitig geringer Verformung entwickelt worden.
Projekt-Standort
Alice-Salomon-SchuleKirchröder Str. 13
30625 Hannover
Schlüsselwörter
Schreiben Sie einen Kommentar...
Schreiben Sie einen Kommentar...
- Aufrufe 871x
- Aktualisiert 19. September 2022
Kontakt
Haben Sie Fragen oder brauchen Sie einen Rat? Kontaktieren Sie uns über unseren kostenlosen E-Mail-, Chat- bzw. Forum-Support oder nutzen Sie die häufig gestellten Fragen (FAQs) rund um die Uhr.

Druck von Holzstäben senkrecht zur Faserrichtung gem. NDS 2018 und CSA O86:19
Ein Standardszenario im Holzstabbau ist die Möglichkeit, kleinere Stäbe mittels Auflager auf einem größeren Trägerstab zu verbinden. Darüber hinaus können die Stabendbedingungen eine ähnliche Situation aufweisen, in der der Träger auf einem Lagertyp lagert. In beiden Fällen muss der Träger unter Berücksichtigung der Tragfähigkeit rechtwinklig zur Faserrichtung gemäß NDS 2018 (Abschn. 3.10.2) und CSA O86:19 (Abschnitte 6.5.6 und 7.5.9) bemessen werden. In der neuen Generation von RFEM 6 und dem Add-On Holzbemessung ist es nun mit der Funktion 'Bemessungsauflager' möglich, die Nachweise nach NDS und CSA für Lager senkrecht zur Faserrichtung zu führen.
- Warum unterscheiden sich die Ergebnisse von Stäben und Stabsätzen in der Bemessung?
-
Die Lastverteilung auf meine Stäbe sieht anders aus, wenn die Lastübertragungsfläche im Vergleich zu den Lastassistenten verwendet wird. Was ist der Grund dafür?
- Wie kann ich effektiv an mehreren Flächen Liniengelenke definieren?
- Wieso kann ich bei der Definition von Schichten keine Drehung definieren?
- Wie erstelle ich in RFEM 6 eine Imperfektion auf Basis einer Eigenform?
- Wie kann ich effektiv an mehreren Flächen Liniengelenke definieren?