Werkhalle im Edelweiss Gewerbepark, Münchwilen, Schweiz
Kundenprojekt
Der Edelweiss Gewerbepark Münchwilen verbindet moderne Büroräume und Lagermöglichkeiten mit einer Produktionshalle. Die Holzkonstruktion mit einer Holz-Beton-Verbunddecke schafft ein interessantes Bauwerk, das ein hervorragendes Beispiel für modernes und effizientes Bauen darstellt.
Bauherr |
Edelweiss Fenster AG
|
Architekt |
ART OF LOFT |
Tragwerksplanung Holzbau, Brandschutz |
B3 Kolb AG www.b-3.ch |
Modelldaten
Modell
Im oberen Teil finden Lager- und Büroräume ihren Platz, während im Erdgeschoss eine Produktionshalle eingerichtet wurde.
Verantwortlich für den Bau war der Dlubal-Kunde B3 Kolb AG. Das FEM-Programm RFEM wurde dabei für die statischen Berechnungen verwendet.
Konstruktion und Bemessung
Bei der Errichtung der Werkhalle wurden ca. 850 m³ Holz verarbeitet. Der Mittelträger der Erdgeschossdecke liegt auf mehreren BauBuchenstützen, welche Stützenlasten von bis zu 3 650 kN erhalten.
Ein Produktionsbetrieb benötigt eine gewisse Flexibilität, die bei diesem Projekt berücksichtigt wurde. Das Ergebnis ist eine Holz-Beton-Verbunddecke, die trotz der großen Spannweite in der Lage ist, hohe Lasten aufzunehmen. Zusätzlich sorgt diese Konstruktion für einen guten Schall- und Brandschutz.
Um die Holzträger schubfest mit der Betonplatte zu verbinden, wurden auf der Fläche von 2 000 m² 13 000 PROFIX PHBV Verbinder verbaut. Vergleichbare Systeme verlangen wesentlich mehr. Dadurch ließ sich Zeit sparen und der Querschnitt des Hauptträgers reduzieren. Insgesamt wurden durch die gewählte Konstruktion ca. 6 % der Holzkubatur eingespart.
Projekt-Standort
Edelweiss GewerbeparkMurgtalstrasse 59
9542 Münchwilen
Schlüsselwörter
Schreiben Sie einen Kommentar...
Schreiben Sie einen Kommentar...
- Aufrufe 525x
Kontakt
Haben Sie Fragen oder brauchen Sie einen Rat? Kontaktieren Sie uns über unseren kostenlosen E-Mail-, Chat- bzw. Forum-Support oder nutzen Sie die häufig gestellten Fragen (FAQs) rund um die Uhr.

Biegedrillknicken im Holzbau | Beispiele 2
Im vorherigen Beitrag Biegedrillknicken im Holzbau | Beispiele 1 wurde die praktische Anwendung zur Ermittlung des kritischen Biegemomentes Mcrit beziehungsweise der kritischen Biegespannung σcrit für das Kippen eines Biegeträgers anhand von einfachen Beispielen erläutert.
- Kann ich mit RFEM ein Blockhaus räumlich dreidimensional rechnen?
- Kann ich mit RFEM/RSTAB Furnierschichtholz LVL bemessen?
- Ich möchte Biegeknicken für Holzbauteile mit Imperfektionen und Schnittgrößen nach Theorie II. Ordnung nachweisen. Ist es ausreichend, im Zusatzmodul RF-/HOLZ Pro dies in den Details zu aktivieren oder sind weitere Einstellungen notwendig?