- Schnelle Modellierung durch ausgeklügelte Eingabetechnik
- Ein Programm für alle Tragwerkstypen vom Einfeldträger bis zu komplexen 3D-Schalentragwerken bzw. NURBS-Volumenkörpern
- Schnelle Berechnung durch Nutzung der Mehrprozessortechnik
- Unterstützung nationaler und internationaler Normen
- Schnell aufbaubares und professionell wirkendes Ausdruckprotokoll
- Automatische Generierung der Windlasten durch integrierte CFD-Windsimulation (RWIND erforderlich)
- API durch Webservice
- Weltweit anerkanntes Programm mit über 100 000 Anwendern
- Professioneller Kundensupport durch über 20 Support-Ingenieure
FEM-Statikprogramm RFEM 6 | Lastgenerierung
Schnelle und einfache Lastgenerierung
Ihre Vorteile
RFEM beinhaltet standardmäßig hilfreiche Tools zur Generierung von Wind-, Schnee- und Öffnungslasten usw. sowie zur Umwandlung von Flächenlasten in Stablasten.
Generierung von Schneelasten
Mit dem Schneelast-Assistenten lassen sich Schneelasten als Stablasten bzw. Flächenlasten generieren.
Dabei können Zusatzschneelasten wie Schneeüberhang und Schneefanggitter berücksichtigt werden.
Es stehen folgende Normen zur Verfügung:
1991-1-3 (inkl. Nationale Anhänge)
SIA 260
Generierung von Windlasten
Auf folgende Bauteile können automatisch Windlasten als Stablasten bzw. Flächenlasten (RFEM) generiert werden:
- Vertikale Wände
- Flachdächer
- Pultdächer
- Sattel-/Trogdächer
- Vertikale Wände mit Satteldach
- Vertikale Wände mit Flach-/Pultdach
Es stehen folgende Normen zur Verfügung:
1991-1-4 (inkl. Nationale Anhänge)
SIA 260
Stab-/Linienlasten aus Flächenlasten generieren
Es lassen sich Flächenlasten automatisch in Stablasten bzw. Linienlasten (RFEM) umwandeln.
Bei den Stablasten aus Flächenlast, muss eine Ebene über Eckknoten definiert bzw. müssen Zellen in der Grafik ausgewählt werden.
Stablasten aus freier Linienlast generieren
Bei Stabmodellen wie z. B. Trägerrosten lassen sich freie Linienlasten (beispielsweise aus Förderbändern) definieren und anteilsmäßig auf Stäbe umlegen.