Definition eines Rippenelements in RFEM 6

Fragen & Antworten, die Ihnen weiterhelfen

  • Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Wie kann ich in RFEM 6 ein Rippenelement modellieren?

Antwort

Ein Rippenelement kann in RFEM 6 einfach modelliert werden, indem in der Auswahlliste in Bild 1 der Stabtyp von "Balkenstab" auf "Rippenstab" geändert wird.

Sobald im Register 'Querschnitt' ein Profil und ein Material zugewiesen sind, können dann im neuen Register "Rippe" eine Vielzahl von Parametern geändert werden.

Im Register "Rippe" kann die Rippenanordnung sowie eine oder zwei Flächen gewählt werden, in die die Rippe integriert wird. Anschließend können in der Spalte 'Ordinaten' Segmente mit Prozentsätzen (Standard) oder Längen erstellt werden. Diese beiden Optionen können über die Schaltfläche "Relative/Absolute Ordinaten wechseln" bzw. "%" vertauscht werden. Mit Segmenten können Sie den Stab teilen und für jeden Querschnitt unterschiedliche Parameter verwenden. Die Länge wird in der nächsten Parameterliste angegeben.

Der erste Parameter ist der Definitionstyp, bei dem ausgewählt werden kann, ob ein Segment, Stab oder 'Benutzerdefiniert' angepasst werden soll. 'Benutzerdefiniert' ermöglicht die Eingabe einer benutzerdefinierten Länge für Lref/8. Die Auswahl von Stab setzt Lref auf die Länge des Stabes. Segment setzt Lref auf die Länge des Segments.

Anschließend können die Parameter der "Breite" entweder manuell eingegeben oder durch Bezugnahme auf die Länge oder EC2 ermittelt werden. Diese Optionen sind zusammen mit den folgenden Parametern in Bild 2 zu sehen. Hier sind ihre Definitionen:

bint: Stellt die interne Integrationsbreite der Fläche dar.

beff: Stellt die im Add-On 'Betonbemessung' verwendete wirksame Breite dar.

bmax: Stellt den maximal möglichen Wert für bint und beff dar.

Wird die Schaltfläche mit dem Gleichheitszeichen "=" ausgewählt, so werden bint und beff gleichgesetzt.

Schlüsselwörter

Rippe Beton Stab Stabtyp

Schreiben Sie einen Kommentar...

Schreiben Sie einen Kommentar...

Online Training | German

RFEM 6 | Studenten | Einführung in die Stahlbemessung

Online-Schulung 12. Juni 2023 16:00 - 17:00 CEST

Einführung in das neue Add-On Pushover-Analyse

Einführung in das neue Add-On Pushover-Analyse

Webinar 13. Juni 2023 14:00 - 15:00 CEST

Ingenieur-Holzbau-Tag 2023

Ingenieur-Holzbau-Tag 2023

Messe 6. Juni 2023 - 14. Juni 2023

Einführung in das neue Add-On Pushover-Analyse

Einführung in das neue Add-On Pushover-Analyse

Webinar 15. Juni 2023 14:00 - 15:00 CEST

3D-Modellierung für die Geotechnische Analyse in RFEM 6

3D-Modellierung für die Geotechnische Analyse in RFEM 6

Webinar 19. Juni 2023 14:00 - 15:00 CEST

Online-Schulung | Deutsch

Eurocode 5 | Holztragwerke nach DIN EN 1995-1-1

Online-Schulung 20. Juni 2023 8:30 - 12:30 CEST

3D-Modellierung für die Geotechnische Analyse in RFEM 6

3D-Modellierung für die Geotechnische Analyse in RFEM 6

Webinar 21. Juni 2023 14:00 - 15:00 CEST

Online-Schulung | Englisch

Eurocode 5 | Holzbau nach DIN EN 1995-1-1

Online-Schulung 22. Juni 2023 8:30 - 12:30 CEST

Online-Schulung | Deutsch

RFEM 6 | Baudynamik und Erdbebenbemessung nach EC 8

Online-Schulung 27. Juni 2023 8:30 - 12:30 CEST

Neue Features im Add-On Stahlanschlüsse

Neue Features im Add-On Stahlanschlüsse

Webinar 27. Juni 2023 14:00 - 15:00 CEST

RFEM 6 | Dynamische Analyse und Erdbebenbemessung nach EC 8

Online-Schulung 29. Juni 2023 8:30 - 12:30 CEST

Neue Funktionen im Add-On Stahlverbindungen

Neue Features im Add-On Stahlanschlüsse

Webinar 29. Juni 2023 14:00 - 15:00 CEST